August Weger

August Weger (geboren am 28. Juli 1823 in Nürnberg; gestorben am 27. Mai 1892 in Leipzig) war ein deutscher Grafiker, Stahlstecher und Drucker.
Leben
Weger gründete 1840 in Leipzig eine graphische Anstalt. Er ist bekannt für seine Bildnisse berühmter Personen, wie Robert Blum, Jenny Bürde-Ney, Matthias Claudius, Emil Devrient, Ludwig Feuerbach, Friedrich Gerstäcker, Franz Liszt, Emil Scaria, Anna Schimon-Regan, Robert und Clara Schumann, Henriette Sontag, Carl Christian Ullmann oder Minna Wagner. Er betrieb mit dem Stahl- und Kupferstecher Theodor Weger jun. (1838–1892) ein Atelier in Leipzig, wo sie auch gemeinsam als Drucker fungierten. Weger gab zwei Alben mit Porträts im Stahlstich heraus, die nach Fotografien angefertigt wurden: das Fürsten-Album[1] und das Künstler-Album (1867–1873)[2]. Auch an dem Band Der Deutsch-Französische Krieg 1870–1871, Porträt-Teil zum Generalstabswerk war er mit mehreren Stahlstichen beteiligt.[3]
Als weitere besondere und offensichtlich oft genutzte Möglichkeit, sich auch im privaten Haushalt an seine Vorfahren zu erinnern, bot das auch unter Artistisches Institut August Weger firmierende Unternehmen von August Weger an, von einer beliebigen eingesendeten Fotografie oder Daguerreotypie entweder einen Stahlstich zu fertigen oder aber ein lebensgroße[s] Portrait[s] in schwarzer Kreide unter Garantie der getreuesten Aehnlichkeit anzufertigen.[4]
Literatur
- Weger, August. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 35: Waage–Wilhelmson. E. A. Seemann, Leipzig 1942, S. 251 (biblos.pk.edu.pl).
- Manfred H. Grieb: Weger, August. In: Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Band 3: Pf.–Z. K. G. Saur, München 2007, ISBN 978-3-598-11763-3, S. 1630 (books.google.de).
Weblinks
- Literatur von und über August Weger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Liste der Werke August Wegers in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Fürsten-Album : eine Sammlung von Portraits in Stahlstich mit biographischem Text. (12 Lieferungen) Leipzig: Verlag der Dürr'schen Buchhandlung 1.1867 - 12.1873
- ↑ Künstler-Album : eine Sammlung von Portraits in Stahlstich mit biographischem Text. (12 Lieferungen mit jeweils 6 Stahlstichen gefertigt nach Fotografien nebst biographischem Text zu den abgebildeten Künstlern). Leipzig : Dürr 1.1867 - 12.1873; Bis Lfg 3 lautet Zusatz zum Hauptsacht.: Sechs Portraits in Stahlstich nebst biographischem Text
- ↑ Der Deutsch-Französische Krieg 1870–1871, Porträt-Teil zum Generalstabswerk, siebenundzwanzig Einzelporträts von Mitgliedern des Kaiserhauses als auch Offizieren, alle in Uniform mit Orden, teils stehend, teils als Brustbild, teils im Halbprofil. 1873 (landesarchiv-bw.de).
- ↑ Zum gesamten Satz siehe Hofer Tageblatt vom 9. Oktober 1889 (XI. Jg., Nr. 237), S. 3. Der Beitrag spricht davon, dass Wegers Unternehmen in den letzten Jahren fast ausschließlich diese lebensgroßen Portraits fertigt und dass sich diese Großportraits wegen ihrer Eleganz, zarten und plastischen Ausführung sowie Treue und großen Haltbarkeit in den besten Kreisen schnell Bahn gebrochen hätten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weger, August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Grafiker |
GEBURTSDATUM | 28. Juli 1823 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 27. Mai 1892 |
STERBEORT | Leipzig |
Auf dieser Seite verwendete Medien
August Weger (1823–1892)