Audi A6 C9
| Audi | |
|---|---|
Audi A6 Avant (seit 2025) | |
| A6 | |
| Produktionszeitraum: | seit 2025 |
| Klasse: | Obere Mittelklasse |
| Karosserieversionen: | Limousine, Kombi |
| Motoren: | Ottomotoren: 2,0–3,0 Liter (150–270 kW) Dieselmotor: 2,0 Liter (150 kW) Otto-Hybride: 2,0 Liter (220–270 kW) |
| Länge: | 4999 mm |
| Breite: | 1875 mm |
| Höhe: | 1452–1472 mm |
| Radstand: | 2923 mm |
| Leergewicht: | 1845–2240 kg |
| Vorgängermodell | Audi A6 C8 |
| Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2024)[1] |


Der Audi A6 C9 ist ein Pkw-Modell der oberen Mittelklasse von Audi, dessen Präsentation als Avant am 4. März 2025 erfolgte.[2] Die Limousine folgte am 15. April 2025.[3] Produziert wird der A6 weiterhin im Audi-Werk in Neckarsulm. Bereits seit 2024 gibt es mit dem A6 e-tron ein Elektroauto unter der A6-Modellreihe.[4]
Sicherheit
Im April 2025 wurde vom Euro NCAP die Crashtest-Beurteilung des A6 bekanntgegeben. Er erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.[5]
Technische Daten
Zum Marktstart gibt es den 5,00 Meter langen, 1,88 Meter breiten und 1,47 Meter hohen A6 mit zwei Ottomotoren und einem Dieselmotor. Alle drei Motorisierungen sind als Mild-Hybrid ausgeführt und bereits aus dem A5 B10 und dem Q5 GU bekannt. Im Mai 2025 folgten zwei Plug-in-Hybride.[6] Der Kofferraum des A6 Avant fasst maximal 503 Liter, nach Umklappen der Rücksitzlehne sind es maximal 1534 Liter.[2] Bei der A6 Limousine sind es 492 Liter.[3]
Ottomotoren
| 2.0 TFSI | 3.0 TFSI | |
|---|---|---|
| Bauzeitraum | seit 03/2025 | |
| Motortyp | Reihenmotor | V-Motor (Zylinderbankwinkel 90°) |
| Motorbaureihe | VW EA888 | VW EA839 |
| Nockenwellenantrieb | Steuerkette | |
| Gemischaufbereitung | Direkteinspritzung | |
| Motoraufladung | VTG-Turbolader | |
| Bordnetz | 48 Volt MHEV+ | |
| Zylinder/Ventile | 4/16 | 6/24 |
| Hubraum | 1984 cm³ | 2995 cm³ |
| max. Leistung bei min−1 | 150 kW (204 PS)/4300–6300 | 270 kW (367 PS)/5500–6300 |
| max. Drehmoment bei min−1 | 340 Nm/2000–4000 | 550 Nm/1700–4000 |
| Antriebsart, Serie | Vorderradantrieb | Allradantrieb |
| Antriebsart, Option | — | |
| Getriebeart, Serie | 7-Gang-S-tronic | |
| Getriebeart, Option | — | |
| Leergewicht (Limousine) | 1845 kg | 2055 kg |
| Leergewicht (Avant) | 1865 kg | 2075 kg |
| Beschleunigung, 0–100 km/h (Limousine) | 8,2 s | 4,7 s |
| Beschleunigung, 0–100 km/h (Avant) | 8,3 s | 4,7 s |
| Höchstgeschwindigkeit (Limousine) | 244 km/h | 250 km/h (1) |
| Höchstgeschwindigkeit (Avant) | 240 km/h | 250 km/h (1) |
| Kraftstoffverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert (Limousine) | 6,9–7,8 l Super | 6,7–7,7 l Super |
| Kraftstoffverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert (Avant) | 7,1–8,0 l Super | 6,9–7,8 l Super |
| CO2-Emission nach WLTP, kombiniert (Limousine) | 157–177 g/km | 153–174 g/km |
| CO2-Emission nach WLTP, kombiniert (Avant) | 161–181 g/km | 156–177 g/km |
| Abgasnachbehandlung, PM | Ottopartikelfilter | |
| Abgasnorm | Euro 6e | |
Plug-in-Hybride
| e-hybrid | ||
|---|---|---|
| Bauzeitraum | seit 05/2025 | |
| Motorkennbuchstabe | ||
| Motortyp | Reihenmotor und permanenterregte Synchronmaschine | |
| Motorbaureihe, Verbrenner | VW EA888 | |
| Motorbaureihe, Elektro | ||
| Motoraufladung | VTG-Turbolader | |
| Zylinder/Ventile | 4/16 | |
| Hubraum | 1984 cm³ | |
| max. Leistung bei min−1, Verbrennungsmotor | 185 kW (252 PS)/5000–6500 | |
| max. Leistung, Elektromotor (Peak) | 105 kW (143 PS) | |
| Dauerleistung Elektromotor | 55 kW (75 PS) | |
| max. Systemleistung | 220 kW (299 PS) | 270 kW (367 PS) |
| max. Drehmoment bei min−1, Verbrennungsmotor | 380 Nm/1600–4500 | |
| max. Drehmoment, Elektromotor | 350 Nm | |
| max. Systemdrehmoment | 450 Nm | 500 Nm |
| Antriebsart, Serie | Allradantrieb | |
| Antriebsart, Option | — | |
| Getriebeart, Serie | 7-Gang-S tronic | |
| Getriebeart, Option | — | |
| Leergewicht (Limousine) | 2205 kg | 2220 kg |
| Leergewicht (Avant) | 2225 kg | 2240 kg |
| Beschleunigung, 0–100 km/h (Limousine) | 6,0 s | 5,3 s |
| Beschleunigung, 0–100 km/h (Avant) | 6,0 s | 5,3 s |
| Höchstgeschwindigkeit (Limousine) | 250 km/h (1) | |
| Höchstgeschwindigkeit (Avant) | 250 km/h (1) | |
| Kraftstoffverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert (Limousine) | 2,1–2,8 l Super | 2,2–2,8 l Super |
| Kraftstoffverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert (Avant) | 2,2–2,9 l Super | 2,4–2,9 l Super |
| CO2-Emission nach WLTP, kombiniert (Limousine) | 48–63 g/km | 51–53 g/km |
| CO2-Emission nach WLTP, kombiniert (Avant) | 51–65 g/km | 54–66 g/km |
| elektr. Reichweite nach WLTP, kombiniert (Limousine) | 92–106 km | 91–103 km |
| elektr. Reichweite nach WLTP, kombiniert (Avant) | 90–104 km | 89–100 km |
| Akkukapazität | 25,9 kWh (brutto) / 20,7 kWh (netto) | |
| Tankinhalt | 46 l | |
| Abgasnachbehandlung, PM | Ottopartikelfilter | |
| Abgasnorm | Euro 6e | |
Dieselmotoren
| 2.0 TDI | |
|---|---|
| Bauzeitraum | seit 03/2025 |
| Motortyp | Reihenmotor |
| Motorbaureihe | VW EA288 evo |
| Nockenwellenantrieb | Zahnriemen |
| Gemischaufbereitung | Common-Rail-Einspritzung |
| Motoraufladung | Turbolader |
| Bordnetz | 48 Volt MHEV+ |
| Zylinder/Ventile | 4/16 |
| Hubraum | 1968 cm³ |
| max. Leistung bei min−1 | 150 kW (204 PS)/3800–4200 |
| max. Drehmoment bei min−1 | 400 Nm/1750–3250 |
| Antriebsart, Serie | Vorderradantrieb |
| Antriebsart, Option | (Allradantrieb) |
| Getriebeart, Serie | 7-Gang-S-tronic |
| Getriebeart, Option | — |
| Leergewicht (Limousine) | 1985 kg (2055 kg) |
| Leergewicht (Avant) | 2005 kg (2075 kg) |
| Beschleunigung, 0–100 km/h (Limousine) | 7,8 s (6,9 s) |
| Beschleunigung, 0–100 km/h (Avant) | 7,9 s (7,0 s) |
| Höchstgeschwindigkeit (Limousine) | 244 km/h (243 km/h) |
| Höchstgeschwindigkeit (Avant) | 241 km/h (238 km/h) |
| Kraftstoffverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert (Limousine) | 4,8–5,6 l Diesel (5,0–5,8 l Diesel) |
| Kraftstoffverbrauch nach WLTP auf 100 km, kombiniert (Avant) | 5,0–5,7 l Diesel (5,1–5,9 l Diesel) |
| CO2-Emission nach WLTP, kombiniert (Limousine) | 126–146 g/km (131–152 g/km) |
| CO2-Emission nach WLTP, kombiniert (Avant) | 130–148 g/km (135–154 g/km) |
| Abgasnachbehandlung, PM | Dieselrußpartikelfilter |
| Abgasnachbehandlung, NOX | SCR-Katalysator |
| Abgasnorm | Euro 6e |
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Sicherheitsbewertung Audi A6 (2024). In: euroncap.com. Euro NCAP, abgerufen am 9. April 2025.
- ↑ a b Roland Hildebrandt: Audi A6 Avant (2025): Die Neuauflage im Erstkontakt. In: de.motor1.com. 4. März 2025, abgerufen am 5. März 2025.
- ↑ a b Roland Hildebrandt: Audi A6 Limousine (2025): Vorstellung und Sitzprobe. In: de.motor1.com. 15. April 2025, abgerufen am 15. April 2025.
- ↑ Sebastian Schaal: Audi führt wieder einheitliche Modellbezeichnungen ein. In: electrive.net. 3. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ Torsten Seibt: Euro NCAP Crashtests 2025: China-SUV an die Wand gefahren. In: auto-motor-und-sport.de. 9. April 2025, abgerufen am 9. April 2025.
- ↑ Sebastian Schaal: Audi bringt zwei Plug-in-Hybride in den A6. In: electrive.net. 7. Mai 2025, abgerufen am 8. Mai 2025.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Euro NCAP Crashtest - 5 Sterne
Audi-Logo
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audi A6 Avant C9 at Rutesheimer Autoschau 2025
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audi A6 Avant C9 in Stuttgart-Vaihingen
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Audi A6 Avant C9 in Stuttgart-Vaihingen
