Aubie-et-Espessas
| Aubie-et-Espessas | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Nouvelle-Aquitaine | |
| Département | Gironde | |
| Arrondissement | Blaye | |
| Gemeinde | Val de Virvée | |
| Koordinaten | 45° 1′ N, 0° 24′ W | |
| Postleitzahl | 33240 | |
| Ehemaliger INSEE-Code | 33018 | |
| Eingemeindung | 2016 | |
| Status | Commune déléguée | |
ehemaliges Rathaus Aubie-et-Espessas (heute Rathaus Val-de-Virvée) | ||
Aubie-et-Espessas (gaskognisch: Aubía e Espessàs) ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 1.423 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Als Gemeinde gehörte sie zum Arrondissement Blaye und zum Kanton Le Nord-Gironde. Die Einwohner werden Albins genannt.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 wurden die ehemaligen Gemeinden Aubie-et-Espessas, Saint-Antoine und Salignac zu einer Commune nouvelle unter dem Namen Val de Virvée zusammengeschlossen.
Geografie
Aubie-et-Espessas liegt etwa 24 Kilometer nordnordöstlich von Bordeaux.
Bevölkerungsentwicklung
| 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 555 | 602 | 675 | 901 | 940 | 950 | 1033 | 1246 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pierre-ès-Liens in Espessas aus dem 12. Jahrhundert, seit 1925 Monument historique
- Kirche Saint-Martin in Aubie aus dem Jahre 1272
- Schloss Buffaud
Kirche Saint-Pierre-ès-Liens
Kirche Saint-Martin
Schloss Buffaud
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Gironde. Flohic Éditions, 2 Bände, Paris 2001, ISBN 2-84234-125-2, S. 1241–1242.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Manuel Lasnier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Château Buffaud, situé sur la commune d'Aubie-et-Espessas, Gironde, France.
Autor/Urheber: Manuel Lasnier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue générale de l'église St Pierre d'Espessas, à Aubie-et-Espessas, Gironde, France.
Autor/Urheber: William Ellison, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aubie-et-Espessas
