Atlas ACE

Atlas ACE
f2
Typ:Schulflugzeug
Entwurfsland:

Sudafrika 1961Südafrika Südafrika

Hersteller:Atlas Aviation
Erstflug:29. April 1991
Stückzahl:2 Prototypen

Die Atlas ACE ist ein turbopropgetriebenes Schulflugzeug des Südafrikanischen Herstellers Atlas Aviation und sollte die North American Harvard als Standardschulflugzeug der südafrikanischen Luftwaffe ersetzen. Das Flugzeug wurde jedoch nicht in Serie gebaut und stattdessen Pilatus PC-7 angeschafft.

Geschichte und Konstruktion

Die Entwicklung der Atlas ACE (All Composite Evaluator) begann 1986, eigentlich als Verbundwerkstofftechnologiedemonstrator[1] unter dem Namen Ovid. 1991 beteiligte sich Atlas mit der Maschine am Wettbewerb um die Nachfolge der North American Harvard. Die ACE ist ein zweisitziger Tiefdecker mit Tandemsitzen und einer Pratt & Whitney PT6A Propellerturbine. Es hat ein einziehbares Bugradfahrwerk und ein herkömmliches Leitwerk. Das Flugzeug wurde vorwiegend aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt[1]. Der Prototyp startete erstmals am 29. April 1991. Am 14. Januar 1995 wurde der Prototyp bei der Landung am Jan Smuts Airport unreparierbar beschädigt[1]. Die zweite Maschine dürfte nicht mehr geflogen sein.

Technische Daten

KenngrößeDaten[2]
Besatzung2
Länge10,8 m
Spannweite10,8 m
Höhe4,1 m
Flügelfläche18 m²
Leermasse1545 kg
max. Startmasse2200 kg
Höchstgeschwindigkeit345 km/h
Dienstgipfelhöhe10000 m
Reichweite2037 km oder NM
Triebwerke1 × Pratt & Whitney PT6A-34, 559 kW
Bewaffnung6 Aufhängepunkte unter den Tragflächen

Siehe auch

Literatur

  • Brassey's World Aircraft & Systems Directory, (1996), Brassey's, London, England, ISBN 1-85753-198-1

Einzelnachweise

  1. a b c Taylor 1996, p 109
  2. Daten auf airwar.ru

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".