Athos (Schiff, 1927)

Athos p1
Schiffsdaten
FlaggeFrankreich Frankreich
SchiffstypPassagierschiff
HeimathafenMarseille
ReedereiMessageries Maritimes
BauwerftAG Weser, Bremen
Baunummer392
Stapellauf12. November 1925
Übernahme2. Februar 1927
Indienststellung25. März 1927
Außerdienststellung15. Juli 1959
Verbleib1959 in La Spezia abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge172,5 m (Lüa)
165,7 m (Lpp)
Breite20,7 m
Tiefgang (max.)12,6 m
Vermessung15.276 BRT
Maschinenanlage
Maschine2 × Curtiss-Dampfturbinen
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat10.297 kW (14.000 PS)
Dienst­geschwindigkeit

16,5 kn (31 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Propeller2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl946

Die Athos (II) war ein 1927 in Dienst gestelltes Passagierschiff der französischen Reederei Messageries Maritimes. Sie stand für die Reederei insgesamt 32 Jahre lang im Dienst und fuhr hierbei vorwiegend im Fernost-Dienst, aber auch als Truppentransporter sowie als Pilgerschiff. 1959 wurde das Schiff ausgemustert und in La Spezia abgewrackt.

Geschichte

Die Athos entstand als Reparationszahlung an Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg unter der Baunummer 392[1] in der Werft von AG Weser in Bremen und lief am 12. November 1925 vom Stapel. Nach der Übergabe an Messageries Maritimes am 2. Februar 1927 nahm sie am 25. März 1927 den Liniendienst auf der Fernost-Route auf.

1936 erhielt das Schiff eine Modernisierung sowie eine Maschinenüberholung. Am 10. Februar 1939 kollidierte es im Hafen von Shanghai mit dem japanischen Panzerkreuzer Izumo und beschädigte diesen am Bug.[2]

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs diente die Athos zunächst als Truppentransporter für Frankreich. Nach der Eroberung Frankreichs durch die Deutsche Wehrmacht wurde das Schiff in Algier festgesetzt. Im März 1943 ging es an die United States War Shipping Administration und stand fortan als Truppentransporter USAT Athos im Einsatz. Während einer dieser Reisen, die das Schiff unter anderem nach Kapstadt, New York und in den Pazifik führten, verübten Anhänger des Vichy-Regimes eine Sabotage an der Maschinenanlage. Einer der mutmaßlichen Attentäter wurde in New York von Bord gebracht und verhaftet.[2]

Nach Kriegsende wurde die Athos bei ihrerRückkehr nach Europa im Dezember 1945 bei einem schweren Sturm schwer beschädigt. Das Schiff verlor mehrere Davits und Rettungsboote, erlitt Wassereinbruch durch zerstörte Fenster und Bullaugen und erlitt einen Ruderschaden. Zudem wurden Teile der Inneneinrichtung durch den starken Seegang zerstört.[3] Auch nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde das Schiff zunächst weiter als Truppentransporter genutzt. Nach Umbauarbeiten und Modernisierungen in Marseille von Dezember 1949 bis Februar 1950 stand die Athos als Pilgerschiff zwischen Casablanca nach Dschidda im Einsatz. Seit 1957 wurde sie jedoch wieder als Truppentransporter genutzt und stand den Rest ihrer Dienstzeit zwischen Frankreich und Algerien im Einsatz. Ihre letzte Überfahrt beendete sie nach 32 Dienstjahren am 15. Juli 1959.[2]

Im August 1959 ging die Athos zum Abbruch ins italienische La Spezia.[2]

Einzelnachweise

  1. Abgelieferte Schiffe der Akschen 1921 – 1930. In: Use Akschen e.V. Abgerufen am 7. Januar 2025.
  2. a b c d L’ATHOS II. In: messageries-maritimes.org. Abgerufen am 7. Januar 2025.
  3. Le retour de l’ATHOS II à la France début 1946. In: messageries-maritimes.org. Abgerufen am 7. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)