Athens Challenger 1986

Athens Challenger 1986
Datum29.9.1986 – 4.10.1986
Auflage2
Navigation1981 ◄ 1986 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortAthen
Griechenland Griechenland
Turniernummer292
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Vincent Van Patten
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Vincent Van Patten
Vereinigte Staaten Nels Van Patten
Sieger (Einzel)Schweden Lars-Anders Wahlgren
Sieger (Doppel)Deutschland Wolfgang Popp
Deutschland Udo Riglewski
Stand: Turnierende

Der Athens Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 29. September bis 4. Oktober 1986 in Athen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Christer Allgårdh1. Runde
02.Niederlande Menno Oosting1. Runde
03.Tschechoslowakei Stanislav Birner1. Runde
04.Schweden Jörgen Windahl1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Peter CarlssonViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Bud Cox1. Runde

07.Deutschland Bundesrepublik Peter MoraingAchtelfinale

08.Italien Marco Armellini1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Schweden C. Allgårdh716            
Q Schweden L.-A. Wahlgren567 Q Schweden L.-A. Wahlgren646
 Deutschland Bundesrepublik W. Popp33  Deutschland Bundesrepublik I. Werner461 
 Deutschland Bundesrepublik I. Werner66  Q Schweden L.-A. Wahlgren566
 Sudafrika 1961 B. Levine637  Sudafrika 1961 B. Levine733 
 Kanada C. Pridham365  Sudafrika 1961 B. Levine746 
 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski66  Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski561 
8 Italien M. Armellini40  Q Schweden L.-A. Wahlgren66
4 Schweden J. Windahl574  Kanada M. Laurendeau31 
 Vereinigte Staaten J. Gurfein756  Vereinigte Staaten J. Gurfein34 
 Brasilien 1968 E. Oliveira11  Kanada M. Laurendeau66 
 Kanada M. Laurendeau66   Kanada M. Laurendeau67
WC Irland M. Doyle174 5 Schweden P. Carlsson06 
 Schweden M. Tideman656  Schweden M. Tideman42 
 Niederlande J.-W. Lodder22 5 Schweden P. Carlsson66 
5 Schweden P. Carlsson66  Q Schweden L.-A. Wahlgren66
6 Vereinigte Staaten B. Cox63 Q Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel43
 Nigeria T. Mmoh76  Nigeria T. Mmoh36 
 Kanada A. Sznajder66  Kanada A. Sznajder67 
WC Griechenland J. Rigas34   Kanada A. Sznajder633
WC Griechenland T. Bavelas363 Q Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel466 
 Brasilien 1968 N. Aerts616  Brasilien 1968 N. Aerts35 
Q Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel67 Q Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel67 
3 Tschechoslowakei S. Birner45  Q Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel66
7 Deutschland Bundesrepublik P. Moraing67 Q Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen32 
 Spanien J. Clavet46 7 Deutschland Bundesrepublik P. Moraing16 
 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu636  Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu67 
 Schweden R. Båthman463   Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu464
Q Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen66 Q Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen646 
Q Italien G. Pozzi13 Q Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen66 
WC Griechenland G. Kalovelonis66 WC Griechenland G. Kalovelonis22 
2 Niederlande M. Oosting42  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Alessandro de Minicis
Griechenland George Kalovelonis
1. Runde
02.Schweden Peter Carlsson
Schweden Peter Svensson
Halbfinale
03.Irland Matt Doyle
Schweden Magnus Tideman
1. Runde
04.Schweden Stefan Svensson
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Italien A. de Minicis
 Griechenland G. Kalovelonis
02    
 Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
66   Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
77 
 Vereinigte Staaten J. Gurfein
 Vereinigte Staaten E. Ratner
663  Spanien J. Clavet
 Deutschland Bundesrepublik P. Moraing
55 
 Spanien J. Clavet
 Deutschland Bundesrepublik P. Moraing
746    Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
363 
4 Schweden S. Svensson
 Schweden L.-A. Wahlgren
76  4 Schweden S. Svensson
 Schweden L.-A. Wahlgren
646 
 Italien M. Armellini
 Brasilien 1968 E. Oliveira
51  4 Schweden S. Svensson
 Schweden L.-A. Wahlgren
637 
 Niederlande J.-W. Lodder
 Niederlande M. Oosting
067  Niederlande J.-W. Lodder
 Niederlande M. Oosting
465 
 Schweden C. Allgårdh
 Nigeria T. Mmoh
636   4 Schweden S. Svensson
 Schweden L.-A. Wahlgren
626
 Griechenland T. Bavelas
 Griechenland J. Rigas
65   Deutschland Bundesrepublik W. Popp
 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
267
 Deutschland Bundesrepublik W. Popp
 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
77   Deutschland Bundesrepublik W. Popp
 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
66  
 Kanada C. Pridham
 Kanada A. Sznajder
666  Kanada C. Pridham
 Kanada A. Sznajder
32 
3 Irland M. Doyle
 Schweden M. Tideman
470    Deutschland Bundesrepublik W. Popp
 Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
736
 Deutschland Bundesrepublik P. Kühnen
 Deutschland Bundesrepublik I. Werner
632  2 Schweden P. Carlsson
 Schweden P. Svensson
564 
 Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
 Deutschland Bundesrepublik C. Zipf
466   Deutschland Bundesrepublik C. Saceanu
 Deutschland Bundesrepublik C. Zipf
25 
 Brasilien 1968 N. Aerts
 Kanada M. Laurendeau
56 2 Schweden P. Carlsson
 Schweden P. Svensson
67 
2 Schweden P. Carlsson
 Schweden P. Svensson
77  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)