Atelier Elvira

Aufdruck auf einem Revers von 1891 bis 1896

Das Atelier Elvira, ab 1894 'Hof-Atelier Elvira' genannt, wurde 1887 von Anita Augspurg und Sophia Goudstikker als 'Photographische Anstalt' in München gegründet. Berühmtheit erlangte es durch die Arbeit der Gründerinnen in der Frauenbewegung. Eine Filiale bestand ab 1891 und hatte damals die Adresse Litera D 171 (heute Ludwigstrasse 22) in Augsburg. Der 1898 in der Von-der-Tann-Straße 15[1] errichtete Neubau des Münchner Ateliers war ein bedeutendes Bauwerk des Jugendstils.

Geschichte

Stammhaus München

Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, die als Paar lebten, zogen 1886 von Dresden in das liberalere München. Beide ließen sich zu Fotografinnen ausbilden und eröffneten am 13. Juli 1887 das Münchner Atelier in der Von-der-Tann-Straße 15,[2] unweit des Englischen Gartens und schräg gegenüber dem Prinz-Carl-Palais. Einer ihrer Schwerpunkte waren Kinderporträts, die wegen der damals langen Belichtungszeiten als schwierig galten. Auch viele Frauen – darunter namhafte Schriftstellerinnen und Frauenrechtlerinnen – ließen sich von Goudstikker porträtieren. Das Studio fand nicht nur bei wohlhabenden Bürgerinnen und Bürgern Anklang, sondern auch in adeligen Kreisen und bei gehobenen Hof- und Staatsbeamten. Mit Goudstikkers Ernennung im Februar 1894 zur königlich bayerischen Hof-Photographin durfte das Elvira zudem die Bezeichnung Hof-Atelier führen.[3] Im Jahre 1890 war das Atelier als ordentliches Mitglied im Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste zu Frankfurt a. M. eingetragen.[4]

Früher "Kontaktabzug" in Postkartengröße mit Porträts von Johannes Müller

1897 entschlossen sich die Betreiberinnen zu einem Neubau, den Auftrag erhielt der junge Grafiker, Kunstschriftsteller und Innenarchitekt August Endell. In einem Brief von November 1897 schreibt er: Ich werde voraussichtlich schon nächstes Frühjahr bauen. Nur klein, aber alles, die gesamte Innendekoration, Türen, Fensterfriese, Kapitelle, Simse, gemalte Ornamente, Treppengeländer, Gitter, schmiedeeiserne Türen... Die Genehmigung lag im April 1898 vor, nicht ohne die bissige Bemerkung eines Beamten, die Entwürfe des Autodidakten Endell wären ein „Hohn auf die Kunst des Zeichnens“. Im Sommer 1898 begannen die Bauarbeiten an dem Atelier und an einem durch einen Garten abgegrenzten Wohnhaus (Königinstraße 3a). Die Fenster der Fassade hatten eingebuchtete obere Ecken und gewellte Sprossen. Das Schmiedegitter der Eingangstür erhielt die Form eines Stachelgewächses. Die Arbeiten am rätselhaften Fassadenrelief, im Volksmund bald u. a. freundlich als 'Drache' bezeichnet, übernahm der 17-jährige Bildhauer und Stukkateur Josef Hartwig. Das Auftragen der Mörtelmasse dauerte vier Wochen, das Außenmaß betrug 13 × 7 Meter. Die Wand war meergrün gestrichen, die Ornamente rosaviolett und türkis. Die Decke des Empfangszimmers dominierte ein plastisches, wurzelstockähnliches Gebilde, dahinter öffnete sich der Raum mit einem Rundbogen zu einer 180-Grad gewundenen Treppe mit geschwungenem Geländer und einer Standleuchte mit floralen Formen. Die Treppe erhielt Licht durch ein schräges Glasdach. Beim zugleich entstehenden Wohnhaus verzichtete Endell auf Ornamente. Die Formen waren bewusst vieldeutig und sollten möglichst verschiedenartigste Assoziationen zulassen. So mag für das Atelier Elvira in besonderem Maße gelten, was Ulrich Simon für den Jugendstil generell konstatiert hat, nämlich, dass er vor allen Dingen für sich selbst Reklame mache.[5]

Bedeutung von Empfangssalon und Fassadenrelief

Endell vermied jede Nähe zu dem von ihm als überkommen empfundenen Naturalismus. Insbesondere die Fassade regte zu bissigen Kommentaren an: Das Haus sei im „Polypenrokoko“ errichtet, eine „Drachenburg“ oder „Chinesische Botschaft“.[6] Tatsächlich gehen die Motive des Innenraums auf das Vorbild des von dem Architekten Victor Horta gestalteten Empfangsraums des Hôtel Tassel in Brüssel, 1892–1893, zurück und stellen eine Unterwasserwelt dar. Der Kunsthistoriker und Jugendstil-Experte Graham Dry publizierte 2022 einen Aufsatz,[7] in dem er hierzu Parallelen herstellt, und darüber hinaus zeigt er, dass es sich bei dem sogenannten „Drachenornament“ um eine formale Verschmelzung zweier ikonenhafter Kunstwerke aus Florenz und Japan handelt, wobei es Endell um deren Bewegungsenergie geht: Um „Die große Welle vor Kanagawa“ von Katsushika Hokusai, Tokio 1830–1832, und um Sandro BoticellisDie Geburt der Venus“, Florenz um 1485. Die brechende Wellenbewegung drehte er dabei auf den Kopf, Botticellis von vorne gemalte Venus, die im Fassadenornament mit wehenden Haaren in einer Muschelschale auf der nach oben schäumenden Welle steht, gestaltet er in stark reduzierter Form im Profil. Endells „Ornament“ sei jedoch nicht bedeutungslose Formkunst, wie von ihm eigentlich propagiert, schreibt Graham Dry, „sondern eine Synthese von zwei allseits bekannten kunstgeschichtlichen Vorbildern, die den harten Kampf der Frauenbewegung gegen die Tyrannei und Bevormundung der Männer symbolisiert“.[7] Das „Ornament“, wie Endell sein Fassadenrelief immer sehr vage nannte, ist also als Symbol der nach vorne drängenden, unaufhaltsamen Frauenbewegung zu verstehen.

Logo (Revers, 1904)

Die beiden Gründerinnen trennten sich bald nach der Fertigstellung des Hauses, und Goudstikker führte den Betrieb allein weiter. 1907 verkaufte Augspurg ihren Anteil an Goudstikker, und diese verpachtete im Jahr 1908 das Atelier an die 28-jährige Fotografin Emma Uibeleisen, um sich selbst stärker ihrer Arbeit für die Frauenbewegung widmen zu können.[8] Nach dem folgenden Ersten Weltkrieg blieb die alte Kundschaft jedoch größtenteils aus, und als Uibeleisen 1928 starb, fand sich keine Nachfolgerin. Im Herbst 1933 wurde im Haus eine SA-Einheit einquartiert, später, im Zuge der Neugestaltung der Von-der-Tann-Straße als Hauptzufahrt zum Haus der Deutschen Kunst eine provisorische Baukantine. 1937 wurde das „Drachenornament“ abgeschlagen und übertüncht; das Haus selbst sollte einem Arkadenbau weichen, was während des Zweiten Weltkrieges verworfen wurde. Während eines Bombenangriffes in der Nacht des 24. auf den 25. April 1944 wurde es schwer beschädigt. Der Freistaat Bayern erwarb nach dem Krieg das Grundstück, die Ruinen des Ateliers und Wohnhauses wurden abgetragen und das Grundstück den USA für den Neubau ihres Generalkonsulatsgebäudes überlassen.[6]

Filiale Augsburg

Augspurg und Goudstikker richteten 1891 in Augsburg im Hinterhof des Hauses Litera D 171 (Ludwigstraße 22) ein Filialatelier unter der Leitung der erst 17 Jahre alten Mathilde Nora Goudstikker, Sophias jüngerer Schwester ein. Unter demselben Namen, aber wechselnden Betreibern bestand dieses bis 1944. Am 26. Februar 1944 wurde es von Bomben zerstört.[2]

Ausstellungen

  • 1985 Hof-Atelier Elvira 1887–1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten, Fotomuseum des Münchner Stadtmuseums, 13. Dezember 1985 bis 2. März 1986[9]
  • 2022 Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887–1908, Hrsg. Ingvild Richardsen, Grafisches Kabinett, Augsburg, 25. Juni bis 25. September 2022, Volk Verlag München[10]

Arbeiten (Auswahl)

Literatur

  • Ingvild Richardsen, Hrsg. Evas Töchter. Münchner Schriftstellerinnen und die moderne Frauenbewegung (1894–1933). Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Monacensia vom 14. März 2018 bis zum 15. September 2018. München: Volk Verlag, 2018. ISBN 978-3-86222-271-1
  • Nikolaus Schaffer: Architektur als Bild: das „Atelier Elvira“ von August Endell. Dissertation Universität Salzburg 1981.
  • August Endell : 1871–1925 ; Architekt und Formkünstler ; [unter weiteren Essays die Tagungsbeiträge der Internationalen Tagung „August Endell. Die Berliner Jahre von 1901 bis 1918“ des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin vom 23. bis 24. April 2010 ; gleichzeitig zur Ausstellung „Um die Schönheit. August Endell, 1871–1925. Architekt und Formkünstler“ im Bröhan-Museum in Berlin vom 29. März bis 20. Mai 2012]. hrsg. von Nicola Bröcker. Mit Essays von Ingeborg Becker u. a. und einem Werkverzeichnis August Endells, erarb. von Nicola Bröcker und Christiane Salge; Becker, Ingeborg, Nicola Bröcker und Christiane Salge (Hrsg.): Verlag: Petersberg, Imhof, 2012. ISBN 978-3-86568-654-1
  • Rudolf Herz, Brigitte Bruns (Hrsg.): Hof-Atelier Elvira 1887–1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten. Ausstellungskatalog Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum 1985.
  • Graham Dry. Das Hof-Atelier Elvira: München unter Wasser und die 'Neue Frau', in: Ingvild Richardsen (Hrsg.): Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887–1908, Volk Verlag, München 2022. ISBN 978-3-86222-417-3
  • August Endell: der Architekt des Photoateliers Elvira. 1871–1925, Ausstellungskatalog Stuck-Jugendstil-Verein, Hrsg. K.-J. Sembach u. Andere, Museum Villa Stuck, München, 1977.
  • Graham Dry. Orchideen als Buchschmuck: Aus einer Sammlung deutscher Jugendstileinbände, in: Einband-Forschung. Informationsblatt des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung Historischer Bucheinbände, Hrsg. Staatsbibliothek zu Berlin, H. 43, Sept. 2018, S. 46-8 (zur Bedeutung des Fassadenreliefs des Atelier Elvira).
  • K. B. Hiesinger u. Gisela Moeller, August Endell, in: Meister des Münchner Jugendstils, Hrsg. K. B. Hiesinger, Münchner Stadtmuseum 1988, Prestel-Verlag München, S. 56–61.
  • Nikolaus Schaffer: Architektur als Bild. Das Atelier Elvira – ein Unikum der Architekturgeschichte. In: Rudolf Herz, Brigitte Bruns (Hrsg.): Hof-Atelier Elvira 1887–1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten. Ausstellungskatalog Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum 1985, S. 5–24.
  • Marx, Eberhard, „Endell, August“ in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 490–491 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118682032.html#ndbcontent
  • Ingvild Richardsen. »Frei und gleich und würdig«. Die Frauenbewegung und der Erste bayerische Frauentag 1899. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München, 2019.
  • Ingvild Richardsen. »Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen«. Wie Frauen die Welt veränderten. S. Fischer Verlag, Frankfurt/M., 2019. ISBN 978-3-10-397457-7
  • Freiheit der Linie - Von Obrist und dem Jugendstil zu Marc, Klee und Kirchner, Hrsg. Erich Franz, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Westfälisches Landesmuseum, Münster 2007.

Weblinks

Commons: Atelier Elvira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Vorgängerbau des Ateliers Elvira mit den Inhaberinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker war 1892 ebenso in der v. d. Tannstr. 15 gemeldet, siehe: [1], S. 134, Sp. 3; Anita Augspurg für sich jedoch in der Veterinärstr. 5, Gartenhaus: Augspurg Anita photogr. Anstalt (Spez. Kinderaufnahmen) Veterinärstr. 5. Siehe: [2], S. 11, Sp. 3, aufgerufen am 15. November 2015.
  2. a b Ludwigstrasse 22 „Photographisches Atelier Elvira“. In: Franz Haußler: Fotografie in Augsburg 1839–1900. Wißner Verlag, Augsburg 2004, ISBN 3-89639-432-0, S. 154f. Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fbooks.google.de%2Fbooks%3Fid%3DoxA42sLpC3QC%26lpg%3DPA155%26ots%3DC6VUB0HMOB%26dq%3DAtelier%2520Elvira%26hl%3Dde%26pg%3DPA154%23v%3Donepage%26q%26f%3Dfalse~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  3. Süddeutsche Photographen-Zeitung, I. Jahrgang (April 1894 - März 1895), J. Lindauer, München, S. 30; laut dieser Meldung wurden sowohl Sophia Goudstikker als auch Anita Augspurg von Ludwig von Bayern zu Hofphotografinnen ernannt.
  4. Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste zu Frankfurt a. M. Mitglieder-Verzeichniss vom März 1890. In: Photographische Correspondenz, Jahrgang 1890, S. 216 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/phc
  5. Hans-Ulrich Simon: Sezessionismus, Kunstgewerbe in literarischer und bildender Kunst. Stuttgart 1976, S. 182. Zitiert nach: Nikolaus Schaffer: Architektur als Bild. Das Atelier Elvira - ein Unikum der Architekturgeschichte. In: Rudolf Herz, Brigitte Bruns (Hrsg.): HOF-ATELIER ELVIRA 1887–1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten. Ausstellungskatalog Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum 1985, S. 23.
  6. a b Edgard Haider: Verlorene Pracht - Geschichten von zerstörten Bauten. Kapitel: Die "Drachenburg" zweier Frauenrechtlerinnen. Hofatelier Elvira, München. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2006, ISBN 3-8067-2949-2, S. 142ff.
  7. a b Graham Dry: Das Hof-Atelier Elvira: München unter Wasser und die „Neue Frau“, in: Ingvild Richardsen (Hrsg.): Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887–1908, Volk Verlag, München 2022, S. 174–193.
  8. Herz/Bruns, Hof-Atelier Elvira. S. 112.
  9. Rudolf Herz, Brigitte Bruns (Hrsg.): HOF-ATELIER ELVIRA 1887–1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten. Ausstellungskatalog Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum 1985.
  10. Die modernen Frauen des Atelier Elvira. Abgerufen am 6. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Atelier (Hofatelier) Elvira.jpg
Die Fassade des Atelier Elvira zur Von-der-Tann-Straße mit dem sogenannten Drachenornament
HofaterlierElviraMunchen.jpg
Reverse side of albumen print of Isadora Duncan, 1904. Full-page ornate logo; with small later offset print showing the atelier's Art Nouveau facade.
Anita Augspurg.jpg
Anita Augspurg (1857-1943), Deutsche Juristin und Frauenrechtlerin
König Ludwig III. von Bayern.jpg
König Ludwig III. von Bayern
Ricarda Huch.jpg
Ricarda Huch, Fotografie von Atelier Elvira, München 1901, Ausschnitt
Sandro Botticelli - La nascita di Venere - Google Art Project - edited.jpg
Depicts the goddess Venus, having emerged from the sea as a fully grown woman, arriving at the sea-shore. The seashell she stands on was a symbol in classical antiquity for a woman's vulva. Thought to be based in part on the Venus de' Medici, an ancient Greek marble sculpture of Aphrodite.
Helene Lange vor 1899.jpg
Helene Lange (1848–1930) Photographie Atelier Elvira, Hofphotographische Anstalt München vor 1899
Maria Anna de Luxembourg.jpg
Maria Ana de Bragança, Grã-Duquesa de Luxemburgo, com seus filhos.
Früher Kontaktabzug 1898 - recto.jpg
Autor/Urheber: Fotografin: Sophie Goudstikker (Atelier Elvira). Urheberrecht abgelaufen., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Früher Kontaktabzug des Fotoateliers Elvira mit 6 Porträts des Elmau-Gründers Johannes Müller
Atelier Elvira (Aufdruck).png
Autor/Urheber:

Atelier Elvira

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Aufdruck auf Fotos des Atelier Elvira von 1891 bis 1896

Ducky3.jpg
This photograph of Grand Duchess Victoria Feodorovna of Russia, dated sometime prior to World War I, was found at http://www.geocities.com/naciones_unidas_queenvictoria/victoria_melita4.html I tried to contact the owner of the Web site, Jesus Ibarra, but his e-mail address is not working. Because of the age of the photo, which appears to originate from a German postcard, I believe it is most likely in the public domain. If I am not correct, please delete the photo.
Sophia Goudstikker.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Sophia Goudstikker. Ausschnitt aus einer Gruppenaufnahme

IsidoraDuncanHofatelierElvira.jpg
HOF-ATELIER ELVIRA - (Anita Augspurg and Sophia Goudstikker). Isadora Duncan, 1904. Vintage albumen print on the original Hof-Atelier Elvira mount, blind-stamped with date (lower left in the image); with printed atelier's name, logo and address 'v.d. Tann-Str. 15, München' (in the margins of the mount) and full-page ornate logo on the reverse; with small later offset print showing the atelier's Art Nouveau facade mounted on the reverse