Astropectinidae

Astropectinidae
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0

Nördlicher Kammstern (Astropecten irregularis)

Systematik
Stamm:Stachelhäuter (Echinodermata)
Unterstamm:Eleutherozoen (Eleutherozoa)
Klasse:Seesterne (Asteroidea)
Ordnung:Paxillensterne (Paxillosida)
Familie:Astropectinidae
Wissenschaftlicher Name
Astropectinidae
Gray, 1840

Astropectinidae ist der Name einer Familie von Seesternen (Asteroidea), die auf sandigen und schlammigen Untergründen leben. Mit 242 derzeit akzeptierten Arten handelt es sich um die zweitgrößte Familie von Seesternen nach den Goniasteridae und noch vor den Asteriidae. Allein 104 Arten gehören zur weltweit verbreiteten Gattung Astropecten. Die meisten übrigen Gattungen umfassen Tiefseearten und sind deshalb wenig erforscht.

Beschreibung

In Anpassung an ein Leben auf Sand und Schlamm haben die Astropectinidae eine regelmäßige, abgeflachte Gestalt. Die fünf Arme haben die Form gleichschenkliger Dreiecke, doch kann sich die Gesamtgestalt bei sehr kurzarmigen Arten wie in der Gattung Trophodiscus auch einem Fünfeck annähern. An den Rändern befinden sich zwei Reihen wohlentwickelter Marginalplatten, oft mit beweglichen Kalkstacheln besetzt, die der raschen Fortbewegung auf dem Substrat dienen. Die Hautkiemen (Papulae) auf der Oberseite werden durch schirmchenartige Plättchen (Paxillen) geschützt. Da es auf dem feinen Substrat keine Anheftungsmöglichkeiten gibt, laufen die mit Doppelampullen versehenen Ambulacralfüßchen spitz zu und haben keine Saugscheiben.

Der Magen endet bei allen Arten – wie auch bei anderen Paxillensternen – blind und ist nicht ausstülpbar. Soweit bekannt, sind diese Seesterne Räuber, verschlingen die Beute als Ganzes und verdauen sie im Magen. Unverdauliche Reste wie Muschelschalen und Seeigelgehäuse werden durch die Mundöffnung ausgestoßen.

Gattungen

Laut World Register of Marine Species gehören zur Familie Astropectinidae 27 Gattungen:

  • Astromesites Fisher, 1913
  • Astropecten Gray, 1840
  • Astropectinides Verrill, 1914
  • Bathybiaster Danielssen & Koren, 1883
  • Betelgeusia Blake & Reid, 1998
  • Blakiaster Perrier, 1881
  • Bollonaster McKnight, 1977
  • Bunodaster Verrill, 1909
  • Craspidaster Sladen, 1889
  • Ctenophoraster Fisher, 1906
  • Ctenopleura Fisher, 1913
  • Dipsacaster Alcock, 1893
  • Dytaster Sladen, 1889
  • Koremaster Fisher, 1913
  • Leptychaster E.A. Smith, 1876
  • Lonchotaster Sladen, 1889
  • Macroptychaster H.E.S. Clark, 1963
  • Mimastrella Fisher, 1916
  • Patagiaster Fisher, 1906
  • Persephonaster Wood-Mason & Alcock, 1891
  • Plutonaster Sladen, 1889
  • Proserpinaster Fell, 1963
  • Psilaster Sladen, 1885
  • Tethyaster Sladen, 1889
  • Thrissacanthias Fisher, 1910
  • Tritonaster Fisher, 1906
  • Trophodiscus Fisher, 1917

Literatur

  • Howard M. Feder: Asteroidea, in: Robert Hugh Morris, Donald Putnam Abbott, Eugene Clinton Haderlie: Intertidal Invertebrates of California. S. 37: Astropectinidae. Stanford University Press, 1st ed., Stanford (CA, USA) 1980.

Weblinks

Commons: Astropectinidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Astropecten irregularis pentacanthus Sardegna09 17cm 5962.jpg
Autor/Urheber: Rpillon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Astropecten irregularis pentacanthus
Purple and Orange Starfish on the Beach (2884079538).jpg
Autor/Urheber: Mark Walz from Prestonsburg, KY, USA, Lizenz: CC BY 2.0

A foreign woman ran up to me and put it in my hand and said "Here you go, starfish, be happy! be smiley!"

This is the Royal Starfish.

The Astropecten articulatus.
Astropecten irregularis.jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Sand Star from the Celtic Sea, south west of Lundy.
Astropecten bispinosus Sardegna06 3284.jpg
Autor/Urheber: Rpillon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Astropecten bispinosus
Bollonaster pectinatus P2133405.JPG
Autor/Urheber: Peter Southwood, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pink sand star Bollonaster pectinatus at Bicheno, Tasmania
Astropecten aranciacus Sardegna09 28cm 5520.jpg
Autor/Urheber: Rpillon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Astropecten aranciacus
Psilaster andromeda - Oslo Zoological Museum - IMG 9090.jpg
Psilaster andromeda in the Oslo Zoological Museum (Naturhistorisk Museum), Oslo, Norway.
Astropecten platyacanthus Sardegna09 e cm09 5503.jpg
Autor/Urheber: Rpillon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Astropecten platyacanthus
Dytaster insignis.jpg
Dytaster insignis observed by deep-water ROV Okeanos Explorer.
Plutonaster.jpg
Une étoile de mer du genre Plutonaster observée au mont sous-marin Kelvin par la mission Okeanos à plusieurs kilomètre de profondeur (29/09/2014).
Bordered sea star (Craspidaster hesperus).jpg
Autor/Urheber: Ria Tan from singapore, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Bordered sea star (Craspidaster hesperus). More about this sea star on the wildfacts sheets on wildsingapore.

For a high res version of this photo, please review the details on about using my photos. When making the request, please include this reference: 080705bbd7206