Astra 2G
| Astra 2G | |
|---|---|
| Betreiber | SES S.A. |
| Startdatum | 27. Dezember 2014, 21:37 (UTC) |
| Trägerrakete | Proton-M/Bris-M |
| Startplatz | Baikonur |
| COSPAR‑ID | 2014-089A |
| Startmasse | 6002 ± 20 kg |
| Spannweite in Umlaufbahn | 31 m[1] |
| Hersteller | EADS Astrium |
| Satellitenbus | Eurostar E3000 |
| Stabilisation | dreiachsenstabilisiert |
| Lebensdauer | 15 Jahre |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 62 Ku-Band und 4 Ka-Band Transponder |
| Bandbreite | Ka-Band: 250 & 500 & 600 MHz |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 13 kW |
| Position | |
| Erste Position | 28,2° Ost |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Astra 2G ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der SES Global mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg.[2]
Der Satellit wurde am 27. Dezember 2014 um 21:37 UTC mit einer Proton M/Bris-M-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[2]
Seit 2015 stellt Astra 2G Kapazitäten an Eutelsat zur Verfügung, die unter dem Satellitennamen Eutelsat 28G vermarktet werden.[3]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 62 Ku-Band und 4 Ka-Band Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 28,2° Ost aus Europa, den Nahen Osten und Afrika mit Rundfunk- und Breitbanddiensten versorgen. Er wurde auf Basis des Satellitenbus Eurostar E3000 der EADS Astrium gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[2]
Weblinks
- Astra 2G auf der Website des Betreibers SES
- Informationen zum Start von Astra 2G von ILS; PDF-Broschüre
Einzelnachweise
- ↑ Spaceflight101:Astra 2G – Proton Launch Updates – Spaceflight101 ( vom 6. Februar 2015 im Internet Archive), abgerufen am 8. Februar 2015
- ↑ a b c SatBeams: Satellite Details – Astra 2G, abgerufen am 8. Februar 2015
- ↑ Eutelsat: Eutelsat Communications: Full Year 2014-15 Results. Business Wire, 30. Juli 2015, abgerufen am 2. August 2023 (englisch).