Asthenie

Klassifikation nach ICD-10
R53Unwohlsein und Ermüdung
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung{{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Asthenie (von altgriechisch ἀσθένειαasthéneia, deutsch ‚Kraftlosigkeit‘, über ἀ-a-, deutsch ‚nicht‘ und σθένοςsthénos, deutsch ‚Kraft‘) bezeichnet Schwäche oder Kraftlosigkeit. Meist ist das „Schwächegefühl“ ein Begleitsymptom anderer Erkrankungen, wie Infektionen oder eine Nebenwirkung von Medikamenten. Asthenie kann ein Symptom eines Mastzellaktivierungssyndroms (MCAS) sein.[1] Sie kann auch mit dem Lebensstil, unzureichendem Schlaf oder mangelnder Bewegung zusammenhängen.

Das Wort Schwächegefühl wird auch im übertragenen Sinn verwendet, etwa 1919 vom deutschen General Erich Ludendorff. Bezüglich der Kriegsfront 1917 in Lothringen meinte er: „Wir hatten dort immer ein gewisses Schwächegefühl.“[2] Im Brownianismus bezeichnete Asthenie eine zu geringe Erregung.[3]

Siehe auch

Wiktionary: Asthenie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Lawrence B Afrin, Joseph H Butterfield, Martin Raithel, Gerhard J Molderings: Characterization of Mast Cell Activation Syndrome. In: Often seen, rarely recognized: mast cell activation disease--a guide to diagnosis and therapeutic options. Band 48, Nr. 3, 2016, S. 190–201, doi:10.3109/07853890.2016.1161231, PMID 27012973 (englisch).
  2. Erich Ludendorff: Meine Kriegserinnerungen. Berlin 1919, S. 319
  3. Vgl. etwa Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 30.