Asteroid Impact & Deflection Assessment

DART

Künstlerische Darstellung der DART-Sonde
Missions­ziel(65803) DidymosVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Auftrag­geberNational Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggeber
Träger­raketeFalcon 9 Block 5Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasseca. 500 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum24. November 2021, 06:21 UTC[1]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
StartrampeVandenberg SFB, SLC-4EVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
24. November 2021Start
 
11. September 2021LICIACube ausgesetzt
 
26. September 2022Einschlag von DART auf Dimorphos

Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt

Hera
(c) ESA – Science Office, CC BY-SA IGO 3.0

Künstlerische Darstellung von Hera im Orbit um Didymos
Missions­ziel(65803) DidymosVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Auftrag­geberEuropaische Weltraumorganisation ESAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggeber
Träger­raketeAriane 62 AstrisVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Startmasse1050 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Verlauf der Mission
Startdatum2024 (geplant)[2]Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
StartrampeCentre Spatial Guyanais, ELA-4Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
2024Start
 
2027Ankunft bei Dimorphos

Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt

Asteroid Impact & Deflection Assessment (kurz AIDA; englisch für „Asteroiden-Einschlag- & Ablenkungs-Bewertung“) ist eine gemeinsame Mission von NASA und ESA zum Doppelasteroiden (65803) Didymos. An der Mission sind weiterhin das DLR, ASI, Observatoire de la Côte d’Azur (OCA) und Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (JHU/APL) beteiligt.

Ziel der Mission ist es zu erkunden, wie die Bahn eines Asteroiden durch den Einschlag einer Raumsonde geändert werden kann.

Die Mission besteht aus zwei Raumsonden: der NASA-Sonde DART (Double Asteroid Redirection Test; englisch für „Doppel-Asteroiden-Umleitungs-Test“) und der ESA-Sonde Hera, dazu kommen mitgeführte Cubesats.[3] Der Start von DART fand am 24. November 2021 statt.[4][1] Die Sonde schlug am 26. September auf dem Begleiter von Didymos, Dimorphos, ein. Der Start von Hera ist für das Jahr 2024 vorgesehen.[2] Hera soll dabei die Auswirkungen des Aufpralls genauer untersuchen.

Aufgegebene Vorläuferstudie AIM

Im Februar 2015 stellte die NASA die Konzeptstudie der AIDA-Mission zum erdnahen Doppelasteroiden (65803) Didymos als Gemeinschaftsprojekt mit der ESA vor, bei dem die NASA-Sonde DART (Double Asteroid Redirection Test) auf Dimorphos einschlägt und die ESA-Sonde AIM (Asteroid Impact Mission) den Einschlag beobachtet und die Asteroiden vermisst.[5] Die ESA konkretisierte im Oktober 2015 die Pläne zur Raumsonde AIM. Die Daten sollten per Laserkommunikation zur Optical Ground Station der ESA auf Teneriffa gesendet werden, wodurch die Übertragung gegenüber bisheriger Funkkommunikation um ein Vielfaches schneller verlaufen würde. Die 39,3 Kilogramm schwere Sonde sollte RUAG Space in der Schweiz designen.[6] Durch die AIM-Raumsonde sollten detaillierte topografische Karten der Asteroiden, sowie Kenntnisse über den inneren Aufbau und die Umlaufbahn des kleineren Asteroiden um den größeren gewonnen werden. Technisch sollte die Laserkommunikation zur Bodenstation und ein Inter-Satelliten-Netzwerk zwischen AIM-Raumsonde, CubeSats und MASCOT-2-Lander des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erprobt werden, der die chemische Bodenzusammensetzung untersuchen sollte. AIM sollte von Französisch-Guayana aus starten und den Doppelasteroiden Didymos 18 Monate später in 16 Millionen Kilometer Entfernung erreichen. An Bord wäre neben einer hochauflösenden Kamera, eine Infrarotkamera und ein Radar zur Oberflächenuntersuchung gewesen. Im späteren Missionsverlauf sollte die Sonde in sicheren Observierungsabstand gehen.

Im Dezember 2016 beschloss der ESA-Ministerrat – eine Ministerkonferenz aller 22 ESA-Mitgliedsstaaten – als oberstes Gremium, für AIM keine Finanzmittel zu bewilligen. Es wären 100 Millionen Euro nötig gewesen. Dies bedeutet de facto den Rückzug der ESA aus dem Projekt.[7][8]

Die NASA gab im Anschluss an diese Tagung bekannt, dass sie am AIDA-Konzept festhalten und die DART-Raumsonde im Zweifel auch ohne den ESA-Pendanten starten wolle. Der Einschlag wäre dann nur von Bodenstationen beobachtet worden. Ende Juni 2017 bestätigte die NASA die AIDA-Mission, indem sie sie von einer Konzeptstudie zur vorläufigen Design-Phase hochstufte.[9]

Missionsziel der AIDA Mission

Hauptziel ist es zu überprüfen, ob die Umlaufbahn eines mittelgroßen Asteroiden, in diesem Fall Didymos, durch den Einschlag einer Raumsonde verändert werden kann. Dies wäre der erste Schritt einer planetaren Verteidigung gegen Erdbahnkreuzer, um diese bei Kollisionsgefahr mit der Erde von ihrem Kurs abzubringen. Der Meteor von Tscheljabinsk von 2013 mit rund 1500 Verletzten zeigte die Notwendigkeit. Didymos gehört wie dieser zum Apollo-Typ der Asteroiden – erdnahe Asteroiden, die die Erdbahn kreuzen können. Didymos ist kein Erdbahnkreuzer und es besteht auch keine Gefahr, dass er durch das Experiment zu einem Erdbahnkreuzer wird.[10] Aus der Mission Deep Impact, die 2013 planmäßig auf dem Kometen 9P/Tempel 1 einschlug, wurde erkannt, dass eine Beobachtung des Einschlags durch eine andere in der Nähe befindliche Sonde durch den dabei aufgewirbelten Staub nicht die Erwartungen erfüllen kann. Besser ist es, wenn die genauere Untersuchung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, nachdem die Staubwolken verschwunden sind.

DART

DART als Sonde der NASA startete am 24. November 2021 auf einer Falcon-9-Trägerrakete von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien,[1] und sollte nach einem Vorbeiflug am Asteroiden (3361) Orpheus im Oktober 2022 eintreffen. Didymos war zu diesem Zeitpunkt ungefähr 11 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Die NASA-Sonde schlug am 26. September 2022 mit sechs Kilometer pro Sekunde auf Dimorphos ein, der einen Durchmesser von 170 Meter hat. Vor dem Einschlag wurde der Light Italian CubeSat for Imaging of Asteroids (LICIACube) ausgeworfen, der den Einschlag mit zwei Kameras mit unterschiedlicher Brennweite beobachtete.

Hera

Die ESA-Mitgliedstaaten nahmen die Beteiligung an AIDA wieder auf und beschlossen im November 2019 die Hera-Mission.[11] Am 15. September 2020 wurde der Auftrag zum Bau in Höhe von 129,4 Mio. Euro an ein Konsortium unter Führung des Unternehmens OHB, erteilt. Der Start ist für 2024 geplant und Hera soll ca. 2027 bei Didymus eintreffen. Es soll geklärt werden, ob und wie sich die Umlaufbahn von Dimorphos um Didymos durch den Einschlag verändert hat.[12] Außerdem soll der Einschlagskrater vermessen und Menge und Art des herausgeschleuderten Materials analysiert werden.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Launch Schedule. spaceflighnow.com, 17. November 2021.
  2. a b c ESA: Industry starts work on Europe’s Hera planetary defence mission. ESA, 15. September 2020, abgerufen am 16. September 2020 (englisch).
  3. Asteroid Impact & Deflection Assessment (AIDA) collaboration. ESA, abgerufen am 16. Februar 2020.
  4. SpaceX: Double Asteroid Redirection Test (DART) Mission. SpaceX, 24. November 2021, abgerufen am 24. November 2021 (englisch).
  5. AIDA: Asteroid Impact and Deflection Assessment Mission Under Study at ESA And NASA. (PDF) ESA, abgerufen am 8. Juli 2017 (englisch).
  6. Licht wird auf eine mehrere Millionen Kilometer lange Reise geschickt. ESA, abgerufen am 8. Juli 2017.
  7. Europas Zukunft in der Raumfahrt. ESA, abgerufen am 8. Juli 2017.
  8. Europas Zukunft in der Raumfahrt. In: Euronews. Abgerufen am 8. Juli 2017.
  9. NASA’S First Asteroid Deflection Mission Enters Next Design Phase. NASA, abgerufen am 8. Juli 2017 (englisch).
  10. Nasa will Asteroidenabwehr testen. In: Telepolis. Abgerufen am 8. Juli 2017.
  11. Asteroiden-Abwehr und eigene Mond-Mission. tagesschau.de, 30. Dezember 2019.
  12. Esa will Einschlag auf einem Asteroid live beobachten – und vorher darauf landen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Augsburger Allgemeine. 23. April 2015, ehemals im Original; abgerufen am 8. Juli 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.augsburger-allgemeine.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

ZL-Ende.svg
Icon für eine vertikale Zeitleiste
Hera in orbit.jpg
(c) ESA – Science Office, CC BY-SA IGO 3.0
ESA’s Hera mission concept, currently under study, would be humanity’s first mission to a binary asteroid: the 800 m-diameter Didymos is accompanied by a 170 m-diameter secondary body. Hera will study the aftermath of the impact caused by the NASA spacecraft DART on the smaller body.
ZL-Marke.svg
Icon für eine vertikale Zeitleiste
ESA logo.svg
Logotype of the European Space Agency (ESA). Intended for use at small sizes only, but the official, more detailed one seems eligible for copyright.
ZL-Start.svg
Icon für eine vertikale Zeitleiste
DART image.jpg
Artist concept of NASA’s Double Asteroid Redirection Test spacecraft or DART. DART, which is moving to preliminary design phase, would be NASA’s first mission to demonstrate an asteroid deflection technique for planetary defense.