Asiatische Radsportmeisterschaften

Logo der ACC

The Asiatischen Radsportmeisterschaften (Asian Cycling Championships) sind die asiatischen Meisterschaften im Radsport auf Bahn und Straße, veranstaltet von der Asian Cycling Confederation (ACC).

Gleichzeitig werden Junioren-Meisterschaften sowie Meisterschaften für Behinderte ausgetragen.

Die ersten Meisterschaften fanden 1963 statt, bis 1999 im zweijährigen Turnus, seitdem jährlich. 2017 wurden die Bahnradsport- und die Straßenwettbewerbe erstmals getrennt ausgetragen.

Austragungsorte

JahrLandStadt
1963Malaysia MalaysiaKuala Lumpur
1965Philippinen 1919 PhilippinenManila
1967Thailand ThailandBangkok
1969Korea Sud SüdkoreaSeoul
1971Singapur SingapurSingapur
1973Japan JapanIzu
1975 nicht ausgetragenIndonesien IndonesienJakarta
1977Philippinen PhilippinenManila
1979Malaysia MalaysiaKuala Lumpur
1981Thailand ThailandBangkok
1983Philippinen PhilippinenManila
1985Korea Sud SüdkoreaIncheon
1987Indonesien IndonesienJakarta
1989Indien IndienNew Delhi
1991China Volksrepublik Volksrepublik ChinaPeking
1993Malaysia MalaysiaIpoh
1995Philippinen PhilippinenQuezon City
1997Iran Iran (Männer)
Korea Sud Südkorea (Frauen)
Teheran
Seoul
1999Japan JapanMaebashi
2000China Volksrepublik Volksrepublik ChinaShanghai
2001Chinesisch Taipeh Chinesisch TaipehKaohsiung
2002Thailand ThailandBangkok
2003Korea Sud SüdkoreaChangwon
2004Japan JapanYokkaichi
2005Indien IndienLudhiana
2006Malaysia MalaysiaKuala Lumpur
2007Thailand ThailandBangkok
2008Japan JapanNara
2009Indonesien IndonesienTenggarong
2010Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateSchardscha
2011Thailand ThailandNakhon Ratchasima
2012Malaysia MalaysiaKuala Lumpur
2013Indien IndienNeu-Delhi
2014Kasachstan KasachstanAstana
2015Thailand ThailandNakhon Ratchasima
2016Japan JapanIzu
2017Indien Indien
Bahrain Bahrain
Neu-Delhi (Bahn)
Manama (Straße)
2018 (Bahn)
2018 (Straße)
Malaysia Malaysia
Myanmar Myanmar
Nilai
Naypyidaw
2019 (Bahn)
2019 (Straße)
Indonesien Indonesien
Usbekistan Usbekistan
Jakarta
Taschkent
2020 (Bahn)
2020 (Straße)
Korea Sud Südkorea
Malaysia Malaysia
Jincheon
Cyberjaya (abgesagt)
2021abgesagt 
2022 (Bahn)
2022 (Straße)
Indien Indien
Tadschikistan Tadschikistan
New Delhi
Duschanbe

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Logo of the ACC.jpg
Autor/Urheber:

Asian Cycling Federation

, Lizenz: Logo

Logo der Asian Cycling Confederation