Asiatische Meisterschaften im Straßenradsport 2023

Asiatische Meisterschaften
im Straßenradsport 2023
Asian Championship Jersey.svg
StadtRayong
AustragungslandThailand Thailand
Austragungszeitraum7.–13. Juni 2023
20222024

Die Asiatischen Meisterschaften im Straßenradsport 2023 fanden vom 7. bis 13. Juni in Rayong in Thailand statt. Sie wurden durch den Asiatischen Radsportverband ACC ausgerichtet. Es war die 42. Austragung dieser Meisterschaften. Im Rahmen derselben Veranstaltung fanden auch Wettbewerbe im Paracycling statt, außerdem noch Rennen der Master-Kategorie. In den Straßenrennen der Männer und Frauen wurden je zwei Plätze in der Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele 2024 vergeben.

Beteiligung

Es gingen 325 Athleten aus 26 asiatischen Nationen an den Start, und zwar aus Afghanistan, Bahrain, China, Hongkong, Indien, Indonesien, Irak, dem Iran, Japan, Kasachstan, Kuwait, Laos, Macau, Malaysia, der Mongolei, Oman, Pakistan, den Philippinen, Saudi-Arabien, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, Usbekistan, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Vietnam. Die Vertreter Afghanistans nahmen unter der Flagge der Islamischen Republik Afghanistans teil.

Ablauf

Die im Vorjahr noch ausgefahrenen Mannschaftszeitfahren für Männer und für Frauen wurden durch zwei Mixed-Staffeln ersetzt, je eine für die Kategorien Elite und Junioren. Das Programm war wie folgt:[1]

Die Wettbewerbe in den Mixed-Staffeln und im Einzelzeitfahren fanden rund um den Dok-Krai-Stausee nördlich von Rayong statt, ebenso die Straßenrennen im Junioren- und U23-Bereich. Die Straßenrennen der Elite führten vom Stausee aus durch die Hügel östlich von Rayong und von dort ins Stadtzentrum. Die Entfernung in der Elite-Staffel betrug 2 × 30 km, in der Junioren-Staffel 2 × 15 km. Im Einzelzeitfahre betrug sie bei den Juniorinnen 15 km, bei den Männern 46 km, sonst 30 km. Die Wettbewerbe der Kategorien Frauen Elite und Frauen U23 fanden in eins statt, wurden aber getrennt gewertet. Laut veröffentlichtem Reglement war im Einzelzeitfahren jeweils ein Vertreter pro Nation zugelassen.[2] In der Praxis hatten die Titelverteidiger ein Startrecht zusätzlich zum Quotenplatz ihres Landes.

Ergebnisse

Männer

Gleb Brussenski (hier 2017) gewann das Straßenrennen der Männer.

Straßenrennen: Das Rennen ging über 156 Kilometer, es waren 93 Fahrer aus 23 Nationen am Start. Murodjon Xolmurodov, der 2013 das Rennen gewonnen hatte, wurde unterwegs disqualifiziert, da er sich an seinem Teamfahrzeug festgehalten hatte. Kasachstan gelang der dritte Titelgewinn in Folge. Die Medaillengewinner hatten sich in der Endphase aus einer 20-köpfigen Gruppe absetzen können und eine Minute Vorsprung gewonnen. Die Kasachen spielten ihre numerische Überlegenheit aus: Fünf Kilometer vor dem Ziel attackierte Gleb Brussenski, während Jewgeni Giditsch am Hinterrad des Japaners Yukiya Arashiro blieb. Kurz vor dem Ziel attackierte Giditsch seinerseits und kam als Zweiter ins Ziel.[3]

RangTeilnehmerZeit
1Kasachstan Gleb Brussenski3:23:13 h
2Kasachstan Jewgeni Giditsch+ 0:07
3Japan Yukiya Arashiro+ 0:13
Jewgeni Fedorow (hier 2017) gewann das Einzelzeitfahren der Männer.

Einzelzeitfahren: Es gab 19 Starter, davon zwei aus Kasachstan. Der Vertreter Kuwaits konnte das Rennen nicht beenden. Jewgeni Fedorow gelang die Titelverteidigung, Jambaljamts Sainbayar wurde wie im Vorjahr Dritter.

RangTeilnehmerZeit
1Kasachstan Jewgeni Fedorow53:28 min
2Chinesisch Taipeh Chih Hao Tu+ 1:57 min
3Mongolei Jambaljamts Sainbayar+ 3:07 min

Frauen

Nguyễn Thị Thật (hier 2019) konnte ihren Titel im Straßenrennen der Frauen verteidigen.

Straßenrennen: Das Rennen der Frauen Elite und U23 fand gemeinsam statt über eine Länge von 109 Kilometern. Von 84 Fahrerinnen gehörten 53 zur Elite. Das Feld kam geschlossen zum Zielsprint, in dem Nguyễn Thị Thật zum zweiten Mal in Folge die Asien-Meisterschaft für sich entscheiden konnte.[4]

RangTeilnehmerinZeit
1Vietnam Nguyễn Thị Thật2:51:41 h
2China Volksrepublik Sun Jiajungl. Zeit
3Thailand Jutatip Maneephangl. Zeit
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Olga Sabelinskaja (hier 2020) gewann das Einzelzeitfahren der Frauen.

Einzelzeitfahren: Es waren 17 Fahrerinnen am Start, davon zwei aus Kasachstan. Die Vertreterin Irans konnte das Rennen nicht beenden. Olga Sabelinskaja holte mit überdeutlichem Vorsprung ihren zweiten Titel nach 2019. Titelverteidigerin Rinata Sultanowa kam auf den dritten Rang.

RangTeilnehmerinZeit
1Usbekistan Olga Sabelinskaja39:33 min
2Korea Sud Na Ah-reum+ 2:08 min
3Kasachstan Rinata Sultanowa+ 2:10 min

Männer U23

Straßenrennen: Am Start waren 59 Teilnehmer aus 20 Nationen, von denen 30 das Rennen beendeten. Der Parcours bestand aus sechs Runden à 23 Kilometer. Frühzeitig hatte sich eine Spitzengruppe von sieben Fahrern gebildet, aus der Beksod Rachimbojew eine Solo-Attacke wagte. Er wurde auf dem letzten Kilometer von Ruslan Alijew eingeholt und im Sprint deutlich distanziert. Auch um den dritten Platz gab es einen Sprint zwischen Jasim Saif Abdulla Jasim Al-Ali und dem Usbeken Dmitri Botscharow.[5]

RangTeilnehmerZeit
1Kasachstan Ruslan Alijew3:13:49 h
2Usbekistan Beksod Rachimbojew+ 0:06 min
3Vereinigte Arabische Emirate Jasim Saif Abdulla Jasim Al-Ali+ 0:47 min

Einzelzeitfahren: Es gingen 17 Fahrer an den Start; der Vertreter Omans konnte das Rennen nicht beenden.

RangTeilnehmerZeit
1Kasachstan Andrei Remche36:11 min
2China Volksrepublik Ju Jinyang+ 1:45 min
3Indonesien Muhammad Andy Royan+ 1:49 min

Frauen U23

Straßenrennen: Die U23-Fahrerinnen fuhren im selben Feld wie die Elite, wurden aber getrennt gewertet und hatten ihre eigene Siegerehrung.[6] Die ersten drei unter ihnen kamen als 6., 10. und 11. ins Ziel.

RangTeilnehmerinZeit
1Malaysia Phi Kun Pan2:51:41
2Usbekistan Janina Kuskowagl. Zeit
3Indonesien Dewika Mulya Sovagl. Zeit

Einzelzeitfahren: Es gab 12 Starterinnen, davon zwei aus Usbekistan, die den ersten und dritten Platz belegten. Janina Kuskowa gewann wie schon im Vorjahr.

RangTeilnehmerinZeit
1Usbekistan Janina Kuskowa41:51 min
2China Volksrepublik Cui Yuhang+ 1:08 min
3Usbekistan Jewgenija Golotina+ 1:18 min

Junioren

Straßenrennen: Das Rennen über 115 km bestand aus fünf Runden in der Nähe des Dok-Krai-Stausees, es waren 54 Fahrer aus 19 Nationen beteiligt. Thailand gelang es, vier Fahrer in einer neunköpfigen Spitzengruppe zu platzieren. Als Tinnapat Muangdet aus dieser Gruppe angriff, konnten seine Mannschaftskameraden den Rest der Gruppe daher leicht kontrollieren. Die übrigen Podiumsplätze wurden unter den Verfolgern ausgesprintet. Die mitfavorisierten Mannschaften Kasachstans und Usbekistans gingen leer aus.[7]

RangTeilnehmerZeit
1Thailand Tinnapat Muangdet2:45:47 h
2Malaysia Muhammad Adam Ramdzan Razali+ 0:38 min
3Thailand Nuntakorn Nontakeawgl. Zeit

Einzelzeitfahren: Am Start waren 16 Fahrer aus ebenso vielen Nationen.

RangTeilnehmerZeit
1Kasachstan Michail Podluschnyj38:49 min
2Indonesien Syelhan Muhammad Nurahmat+ 0:32 min
3Vietnam Phạm Lê Xuân Lộc+ 0:55 min

Juniorinnen

Straßenrennen: Das Rennen ging über zwei Runden à 23 Kilometer und wurde von 29 Fahrerinnen aus 12 Ländern bestritten. Nach der Hälfte des Rennens setzte sich Assal Risajewa ab. Sie wurde von Thạch Thị Ngọc Thảo und Jewgenija Saam zunächst eingeholt und drei Kilometer vor dem Ziel abgehängt. Den Zielsprint gewann Thạch vor Saam.[8]

RangTeilnehmerinZeit
1Vietnam Thạch Thị Ngọc Thảo1:13:44 min
2Kasachstan Jewgenija Saam+ 0:01 min
3Usbekistan Assal Risajewa+ 0:10 min

Einzelzeitfahren: Es waren 10 Fahrerinnen am Start.

RangTeilnehmerinZeit
1Vietnam Nguyễn Thị Bé Hồng23:43 min
2Usbekistan Assal Risajewa+ 0:04 min
3Chinesisch Taipeh Lee Chai Roug+ 0:12 min

Mixed-Staffeln

Elite: Es waren sieben Mannschaften am Start, die Plätze hinter den Medaillengewinnern belegten Thailand, Hongkong, Indonesien und der Iran.

RangMannschaftZeit
1Kasachstan Kasachstan (Jewgeni Fedorow, Dmitri Grusdew, Igor Tschschan, Machabbat Umutschanowa, Rinata Sultanowa, Marina Kusmina)1:13:27 h
2Usbekistan Usbekistan (Alexei Fomowski, Dmitri Botscharow, Beksod Rachimbojew, Olga Sabelinskaja, Jewgenija Golotina, Janina Kuskowa)+ 1:38 min
3China Volksrepublik Volksrepublik China (Niu Yikui, Bai Lijun, Liu Jiankun, Sun Jiajun, Wang Tingting, Cui Yuhang)+ 2:12 min

Junioren: Es waren vier Mannschaften am Start, außer den unten genannten noch Hongkong.

RangMannschaftZeit
1Kasachstan Kasachstan (Alik Batyrchan, Mansur Beissembai, Michail Podluschnyj, Wiktorija Martschuk, Jekaterina Udowykina, Jewgenija Saam)42:22 min
2Thailand Thailand (Nuntakorn Nontakeaw, Tinnapat Muangdet, Aphisit Supan, Chin Rungchotwattana, Natcha Songkhen, Pittayapron Seatun)+ 0:11 min
3Usbekistan Usbekistan (Farruch Boboscherow, Dijor Tochirow, Kamoliddin Bachriddinow, Assal Risajewa, Sewintsch Juldoschewa, Mochinabonu Elmurodowa)+ 0:23 min

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Kasachstan Kasachstan72110
2Vietnam Vietnam3014
3Usbekistan Usbekistan2439
4Thailand Thailand1124
5Malaysia Malaysia1102
6China Volksrepublik Volksrepublik China0314
7Indonesien Indonesien0123
8Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh0112
9Korea Sud Südkorea0101
10Japan Japan0011
Mongolei Mongolei0011
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate0011
Gesamt14141442

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tentative Programme. Asian Cycling Confederation, abgerufen am 10. Juni 2023 (englisch).
  2. Specific Regulations. Asian Cycling Confederation, abgerufen am 10. Juni 2023 (englisch).
  3. Livestream vom Straßenrennen der Männer durch Thai PBS auf YouTube, 13. Juni 2023.
  4. Livestream vom Straßenrennen der Männer U23 durch Thai PBS auf YouTube, 12. Juni 2013.
  5. IRR MEN U23 Asian Road Cycling Championship Thailand 7-13 Juni 2023 auf YouTube, 12. Juni 2013.
  6. IRR Women U23 - Elite Asian Road Championship 2023 (ab 0:07:55) auf YouTube, 13. Juni 2023.
  7. IRR MEN YUNIOR Asian Road Cycling Championship Thailand 7-13 Juni 2023 auf YouTube, 11. Juni 2023.
  8. Thạch Thị Ngọc Thảo xuất sắc giành huy chương vàng giải xe đạp vô địch châu Á 2023. sggp.org.vn, 12. Juni 2023; (vietnamesisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
UCI Track World Championships 2020 025.jpg
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Olga Zabelinskaya, Radsportlerin aus Uzbekistan
Logo of the ACC.jpg
Autor/Urheber:

Asian Cycling Federation

, Lizenz: Logo

Logo der Asian Cycling Confederation

2019 LottoBelgiumTour ThiThat Nguyen.jpg
Autor/Urheber: Hoebele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Finish van de laatste etappe op de Vesten in Geraardsbergen van de Lotto Belgium Tour 2019
Asian Championship Jersey.svg
(c) Shape based upon file:Jersey rainbow.svg by User:IIVQ, CC BY-SA 4.0
Simplified version of the jerseys handed out at the 2022 Asian Cycling Championships at Dushanbe (see, e.g., here)
Gleb Brussenskiy (cropped).jpg
Autor/Urheber: Løken, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gleb Brussenskiy at the 2017 UCI World Championships
Yevgeniy Fedorov (cropped).jpg
Autor/Urheber: Løken, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yevgeniy Fedorov at the 2017 UCI World Championships