Arthur Vollstedt
| Arthur Vollstedt | |||||
| Nation | |||||
| Geburtstag | 21. Januar 1892 | ||||
| Geburtsort | Hamburg, | ||||
| Sterbedatum | 15. November 1969 | ||||
| Sterbeort | Köln, | ||||
| Karriere | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Disziplin | Einzel und Mehrkampf | ||||
| Verein | Altonaer SV | ||||
| Pers. Bestzeiten | 51,00 s (500 m) 11. Februar 1925 in Titisee-Neustadt 1:49,30 min (1000 m) 30. Januar 1926 in Titisee-Neustadt 2:37,00 min (1500 m) 4. Februar 1926 in Davos 5:43,00 min (3000 m) 17. Januar 1926 in Titisee-Neustadt (DR) 9:21,40 min (5000 m) 4. Februar 1928 in Davos 18:59,40 min (10.000 m) 4. Februar 1928 in Davos | ||||
| Medaillenspiegel | |||||
| |||||
Arthur Vollstedt (* 21. Januar 1892 in Hamburg; † 15. November 1969 in Köln) war ein deutscher Eisschnellläufer.
Werdegang
Mit Arthur Vollstedt nahm, nach 28 Jahren Abstinenz, wieder ein deutscher Eisschnellläufer an der Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1925 in Leningrad teil. Ein Jahr später konnte der Hamburger in Titisee-Neustadt mit einer Zeit von 5:43,00 min einen neuen Landesrekord über 3000 Meter aufstellen. Bei den Olympischen Winterspielen 1928 trat Vollstedt für die deutsche Delegation über 1500 m (23. Rang) und 5000 m (28. Rang) an.
Nach seiner Karriere war er bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen war Vollstedt für das neuerrichtete Olympia-Eissport-Zentrum zuständig. Ab 1947 war er als Trainer beim Kölner Eisklub tätig.
Während des Ersten Weltkriegs diente er als U-Boot-Fahrer.
Persönliche Bestzeiten
| Disziplin | Zeit | Jahr |
|---|---|---|
| 500 m | 51,0 s | 1925 |
| 1000 m | 1:49,3 min | 1926 |
| 1500 m | 2:37,0 min | 1928 |
| 5000 m | 9:21,4 min | 1928 |
| 10.000 m | 18:59,4 min | 1928 |
Weblinks
- Profil auf speedskatingnews.info
- Arthur Vollstedt in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Vollstedt, Arthur |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eisschnellläufer |
| GEBURTSDATUM | 21. Januar 1892 |
| GEBURTSORT | Hamburg |
| STERBEDATUM | 15. November 1969 |
| STERBEORT | Köln |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.