Angevillers

Angevillers
Angevillers (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Moselle (57)
ArrondissementThionville
KantonAlgrange
GemeindeverbandPortes de France-Thionville
Koordinaten49° 23′ N, 6° 3′ O
Höhe315–418 m
Fläche8,71 km²
Einwohner1.264 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte145 Einw./km²
Postleitzahl57440
INSEE-Code

ehemalige und aktuelle Kirche Saint-Michel

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Angevillers (deutsch Arsweiler) ist eine französische Gemeinde mit 1264 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Thionville.

Geografie

Die Gemeinde Angevillers liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich von Thionville und acht Kilometer südlich der Grenze zu Luxemburg auf einer Höhe zwischen 315 und 418 m über dem Meer. Das Gemeindegebiet umfasst 8,77 km².

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 926 zurück, jedoch gibt es Siedlungsspuren, die auf eine weit frühere Besiedlung schließen lassen (römische Münzfunde, Grabsteine aus der Merowingerzeit). Arsweiler war seit dem Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert Teil des Herzogtums Luxemburg im Heiligen Römischen Reich und teilte im Wesentlichen dessen Geschichte. 1659 kam der Ort im Rahmen der Réunionspolitik zu Frankreich und der französische Ortsname Angevillers kam in Gebrauch. Von 1871 bis 1918 gehörte er als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges fiel der Ort erneut an Frankreich und verblieb seither dort mit Ausnahme der Zeit der deutschen Besetzung 1940–1944. Während des Zweiten Weltkrieges wurde auf dem Gemeindegebiet das Führerhauptquartier Brunhilde errichtet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner11961397144112841175118512731253

Wappen

Beschreibung: In Rot und Silber gespalten. Vorn ein blaugekleideter Arm aus einer weißen Wolke am Spalt hervorbrechend, ein Schwert mit silberner Klinge und goldenem Griff nach oben zwischen zwei goldenen Steinen haltend. Hinten drei rote Sparren.[1]

Sehenswürdigkeiten

Camp d’Angevillers
  • In der Nähe des Ortes befindet sich das in den 1930er Jahren errichtete Camp d’Angevillers, eine Kasernenanlage im Komplex der Maginot-Linie.
  • Das Dorf besitzt außerdem zwei Kirchen und befindet sich in unmittelbarer Waldnähe.

Belege

  1. Wappen auf genealogie-lorraine.fr (französisch)

Weblinks

Commons: Angevillers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Camp angevillers.jpg
Autor/Urheber: Original uploader was Mike-tango at fr.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Camp d'Angevillers - Janvier 2006 Auteur : Michel Teiten
Eglises Angevillers.JPG
Beschreibung eglises Angevillers
Datum
Quelle mon appareil photo
Urheber Aimelaime
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Blason Angevillers 57.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Angevillers, Département Moselle, Frankreich