Arratzua-Ubarrundia

Arratzua-Ubarrundia

Arratzua-Ubarrundia
WappenKarte von Spanien
Arratzua-Ubarrundia (Spanien)
Arratzua-Ubarrundia (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Baskenland Baskenland
Provinz:Álava
Gerichtsbezirk:Vitoria-Gasteiz
Koordinaten:42° 53′ N, 2° 38′ W
Höhe:528 msnm
Fläche:57,41 km²
Einwohner:1.031 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:18 Einw./km²
Postleitzahl(en):01520
Gemeindenummer (INE):01008 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin:Blanca Antépara Uribe (PNV)
Website:arratzua-ubarrundia.eus/es/
Lage der Stadt

Arratzua-Ubarrundia[2] (spanisch Arrazua-Ubarrundia) ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Álava (Autonome Gemeinschaft Baskenland). Die Gemeinde entstand durch Zusammenlegung von Arratzua und Ubarrundia.

Arratzua-Ubarrundia besteht aus einem Dutzend kleiner Orte nördlich der Provinzhauptstadt Vitoria-Gasteiz. In dieser Gemeinde befinden sich der Ullíbarri-Gamboa-Staudamm und die westliche Ullíbarri-Gamboa-Stausees, der Bilbao und Vitoria-Gasteiz mit Wasser versorgt und als Urlaubsort genutzt wird.

Geschichte

Namensherkunft

Arratzua-Ubarrundia wurde 1920 als durch Fusion der Gemeinden Arratzua und Ubarrundia gegründet. Ubarrundia und Arratzua werden zum ersten Mal im Jahr 1025 im Reja de San Millán als zwei der Alfoces (oder Bezirke) erwähnt, in die das mittelalterliche Álava unterteilt war. In diesem Dokument erschienen sie unter den Namen Ubarundia und Harhazua.

Die meisten Dörfer, aus denen diese Alfoces bestanden, wurden im 14. Jahrhundert den Gerichtsbarkeiten der Städte Vitoria-Gasteiz und Villarreal zugewiesen, wodurch Ubarrundia und Arratzua auf ihre neuen Dimensionen reduziert wurden. In der Neuzeit bildeten sie zwei Bruderschaften mit jeweils einem halben Dutzend Dörfern, die im 19. Jahrhundert durch liberale Verwaltungsreformen in Gemeinden umgewandelt wurden.

Etymologisch scheinen beide Toponyme aus dem Baskischen zu stammen, obwohl ihre Bedeutung nicht vollständig bekannt ist.

Koldo Mitxelena zerlegte das Toponym Ubarrundia in seinem Buch Apellidos Vascos in die zwei Elemente Ubar und Undia. Ersteres könnte eine Variante von uhar (reißendes Wasser, trübes Wasser, Strom) oder vielleicht von ibar (Au) sein, während letzteres ganz klar von Haundia (groß) zu stammen scheint. Es war üblich, den Namen als Ort mit einer Fülle von reißenden Gewässern zu übersetzen. Interessanterweise war Ubarrundia der Ort, der für den Bau des Ullíbarri-Gamboa-Stausees ausgewählt wurde.

Im Fall von Arratzua könnte das Toponym laut Mitxelena von (H)ar(ri) (Stein) + -tzu (reiches Suffix) + -a (Artikel) abgeleitet werden, was „felsiger Ort“ bedeutet. Harritza bedeutet im modernen Baskischen Geröll. Koldo Mitxelena präsentiert auch die Möglichkeiten (H)ar(ri) (Stein) + arsu (Fels) + -a (Artikel) (der Steinfels) oder (H)ar(ri) (Stein) + artsu (Dornstrauch) + -a (Artikel) (der steinerne Dornbusch). Es gibt eine auf Spanisch gleichnamige Ortschaft in BizkaiaArrazua de Vizcaya (baskisch und offiziell Arratzu).

Bevölkerungsentwicklung

Die Gemeinde, die eine Fläche von 57,41 Quadratkilometern[3] hat, hat laut der Instituto Nacional de Estadística-Gemeindezählung für 2017 1031 Einwohner (Stand 2022) und eine Bevölkerungsdichte von 17.96 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Bei der Volkszählung von 1930 erscheint Arraqzua-Ubarrundia erstmals auf, weil die Gemeinden Arrazua und Ubarrundia zusammengelegt wurden.

Einwohner nach Orten

Bevölkerungsaufschlüsselung gemäß dem Register des INE.

OrtEinwohner (2012)[4]MännlichWeiblich
Arroiabe884741
Arzubiaga1165
Betolaza271512
Ziriano642
Durana/Dura348185163
Landa382513
Luko653431
Mendibil512922
Nanclares de Gamboa/Langara Ganboa23149
Uribarri-Ganboa753441
Zurbano/Zurbao251127124

Geographie

Arratzua-Ubarrundia gehört zur Comarca Cuadrilla de Gorbeialdea. Der Hauptort der Gemeinde, Durana/Dura, liegt sieben Kilometer von der Provinzhauptstadt Vitoria-Gasteiz entfernt. Die Autovía A-1 fürt zwischen Kilometer 357 und 359 durch das Gemeindegebiet. Nördlich des Stausees ermöglicht die Regionalstraße A-627 die Verbindung zu Landa und Leintz-Gatzaga.

Das Relief der Gemeinde wird stark vom Fluss Zadorra bestimmt, der vom Ullíbarri-Gamboa-Stausee in Richtung Vitoria-Gasteiz fließt. Das Gebiet südlich des Stausees ist mit Höhen um 550 Meter über dem Meeresspiegel praktisch flach. Der Norden der Gemeinde ist gebirgiger und Teil der Sierra de Elgea. Die höchsten Berggipfel der Gemeinde sind der Ikuskiza (801 Meter) mit einem Aufstieg von Landa sowie die Berge, die die Grenze zur Provinz Gipuzkoa bilden und bis zu 900 Meter hoch sind. Durana liegt 541 Meter über dem Meeresspiegel in der Zadorra-Ebene.

Nachbargemeinden

LegutioLeintz-Gatzaga (Gipuzkoa)Leintz-Gatzaga (Gipuzkoa)
Elburgo/Burgelu
ZigoitiaKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtElburgo/Burgelu
Vitoria-Gasteiz
Vitoria-GasteizVitoria-GasteizVitoria-Gasteiz

Gemeindegliederung

Die Gemeinde ist in folgende zehn Concejos gegliedert:

Offizieller NameBevölkerung
20002005201020152019
Arroiabe6170808982
Arzubiaga1315132823
San Román2025282728
Ziriano56677
Durana/Dura245305344355341
Landa4847394038
Luko6450626162
Mendibil2941494342
Uribarri-Ganboa7060556271
Zurbano/Zurbao149166214265268

Es gibt einen Ort in Arratzua-Ubarrundia, die keinen Rat bildet und direkt von der Gemeinde verwaltet wird. Dies ist Nanclares de Gamboa/Langara Ganboa, das früher zur Gemeinde Gamboa/Ganboa gehörte und Ende der 1950er-Jahre von Arratzua-Ubarrundia zugeschlagen wurde, als Gamboa infolge des Baus des Ullíbarri-Gamboa-Stausees aufgelöst wurde. Der Rat von Nanclares de Gamboa erlosch 1961[5], als die Stadt mit nur drei Familien fast menschenleer war und sich in einer Situation der Halbverlassenheit befand. Später wurde die Stadt jedoch durch die Freizeitaktivitäten, die an den Ufern des Sumpfes stattfinden, wiederbelebt.

DorfBevölkerung
20002005201020152019
Nanclares de Gamboa/Langara Ganboa2222232018

Hinweis: Die Bevölkerungsdaten wurden dem Instituto Nacional de Estadística entnommen.

Wüstungen

  • Ania, eine Exklave in der Nähe von Vitoria-Gasteiz.
  • Aroma, durch den Bau des Ullíbarri-Gamboa-Staudamm geflutet
  • Esavarri, durch den Bau des Ullíbarri-Gamboa-Staudamm geflutet
  • Mendizábal, durch den Bau des Ullíbarri-Gamboa-Staudamm geflutet

Wirtschaft

Entwicklung der Finanzen

Die ausstehenden Verbindlichkeiten umfassen nur Verbindlichkeiten gegenüber Sparkassen und Banken im Zusammenhang mit Finanzkrediten, festverzinslichen Wertpapieren und Darlehen oder Krediten, die an Dritte übertragen werden; also keine gewerblichen Verbindlichkeiten.

Zwischen den Jahren 2008 bis 2014 hatte die Gemeinde keine ausstehenden Schulden.[6]

Politik

Wahlergebnisse

Wahlergebnisse in Añana
Politische Partei2015[7]2011[8]2007[9]2003[10]1999[11]1995[12]
Prozent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im Gemeinderat
Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco (EAJ-PNV)39,44333,52348,24457,82539,81447,434
EH Bildu / Bildu36,25331,262--------
Partido Popular (PP)12,95117,14118,75121,09118,71117,061
Partido Socialista de Euskadi-Euskadiko Ezkerra (PSE-EE)6,97014,88116,41117,23116,55111,981
Eusko Abertzale Ekintza-Acción Nacionalista Vasca (EAE-ANV)----14,061------
Unidad Alavesa (UA)------2,4905,28010,760
Euskal Herritarrok (EH)--------17,511--
Herri Batasuna (HB)----------10,761

Folgend die Bürgermeister seit 1979:

WahlBürgermeisterPolitische Partei
1979Rufino Sáez de Ibarra Ruiz de ArbuloEusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco
1983
1987Aurelio Vélez de MendizabalPartido Nacionalista Vasco
1991Rufino Sáez de Ibarra Ruiz de ArbuloEusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco
1995
1999
2003
2007
2011
2015Blanca Antépara Uribe
2019

Weblinks

Commons: Arratzua-Ubarrundia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. Norma 150 de Euskaltzaindia -Arabako Herri Izendegia Según Euskaltzaindia la -a final de Arratzua es artículo, por lo que se debe declinar: Arratzutik, Arratzura, Arratzuan…
  3. Población, superficie y densidad por municipios. Instituto Nacional de Estadística, archiviert vom Original am 21. September 2013; abgerufen am 20. Juni 2022.
  4. Nomenclátor: Población del Padrón Continuo por Unidad Poblacional
  5. BOE.es – Documento BOE-A-1961-11431. In: www.boe.es. Abgerufen am 16. Juni 2020.
  6. Ministerio de Hacienda y Administraciones Públicas. Deuda Viva de las Entidades Locales
  7. [1]
  8. [2]
  9. [3]
  10. [4]
  11. [5]
  12. [6]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Flag of the Basque Country.svg
(c) Daniele Schirmo aka Frankie688, CC BY-SA 2.5
Flagge der autonomen Region Baskenland:
Ein weißes Kreuz über grünem Andreaskreuz auf rotem Tuch.
Flag of Álava.svg
Autor/Urheber: HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Bandera de Álava (País Vasco, España): La bandera del Territorio Histórico de Álava es de color carmesí, figurando en el centro de la misma, y en ambas caras, el Escudo del Territorio Histórico.

Se corresponde el color carmesí al PANTONE 220-C, compuesto de 16 partes de Pantone Rubine Red 97.0 y 1/2 parte Pantone Black 3.0.

Norma foral 14/1993, de 5 mayo, sobre la Bandera, el Escudo del Territorio Histórico de Álava y el Logotipo comunicacional de la Diputación Foral
Karte Gemeinde Arrazua-Ubarrundia 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Arratzua-Ubarrundia
Durana - Ayunamiento de Arrazua-Ubarrundia.jpg
Autor/Urheber: Zarateman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ayunamiento de Arrazua-Ubarrundia, en Durana (Álava)
Escudo de Arrazua-Ubarrundia.svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo de Arrazua-Ubarrundia (Álava-Araba): Escudo calzado. 1.º y 3.º de azur, con una rama de laurel de oro en cada partición.2.ºDe sinople, un león contornado, linguado, sentado, soportando dos tablas de plata. BOPV - Resolución de 14 de noviembre de 2008, del Director de Régimen Local, por la que se aprueba el escudo del municipio de Arrazua-Ubarrundia.