Arosio TI
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Arosio zu vermeiden. |
Arosio | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Bezirk Lugano | |
Kreis: | Kreis Breno | |
Gemeinde: | Alto Malcantone | |
Postleitzahl: | 6939 | |
frühere BFS-Nr.: | 5145 | |
Koordinaten: | 713126 / 100636 | |
Höhe: | 859 m ü. M. | |
Fläche: | 6,56 km² | |
Einwohner: | 437 (31. Dezember 2002) | |
Einwohnerdichte: | 67 Einw. pro km² | |
Website: | www.altomalcantone.ch | |
![]() Arosio TI | ||
Karte | ||
|



Arosio ist Teil der Tessiner Gemeinde Alto Malcantone, im Kreis Breno im Bezirk Lugano und befindet sich im oberen Malcantone.
Geographie
Arosio besteht aus zwei voneinander getrennten Siedlungen Terra di sopra und Terra di sotto und ist überwiegend eine Wohngemeinde. Überliefert ist die Römerstrasse von Ponte Tresa zum Monte Ceneri durch das Gemeindegebiet.
Geschichte
Der Fund einer grösseren Menge römischer Münzen spricht für die Überlieferung, nach der eine Römerstrasse von Ponte Tresa TI und Novaggio nach Arosio hinauf und von dort zum Monte Ceneri hinunter geführt haben soll. Frühere Formen des Namens sind Arosium, Aloxio, Aroxio, Roseo. Rosio. Zum ersten Mal wird das Dorf 1180 erwähnt; 1217 besass hier die Kirche Santa Maria in Como Grundstücke, ebenso das Kloster Sant’Abbondio in Como. Der Bischof von Como hatte den Kastanienzehnten, der im Anfang des 19. Jahrhunderts zurückgekauft wurde. Unter den Herzogen von Mailand musste Arosio in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts 30 Mann zum Heer stellen. Arosio gehörte früher zur Kirchgemeinde Agno TI, doch weiss man nicht, wann es sich davon loslöste. 1571 bildete es bereits eine Unterpfarrei, jedoch verlangte Arosio noch am 30. September 1599 die gänzliche Trennung von Agno.[1]
Gemeindefusion
Arosio fusionierte am 13. März 2005 mit den früheren Gemeinden Breno, Fescoggia, Mugena und Vezio zur neuen Gemeinde Alto Malcantone.
Ortsbürgergemeinde
- Patriziato di Arosio[2]
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1599 | 1696 | 1801 | 1850 | 1900 | 1950 | 1960 | 1990 | 2000[3] | 2002 |
Einwohner | ca. 300 | 274 | 221 | 232 | 186 | 197 | 177 | 341 | 422 | 437 |
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche San Michele mit Fresken des Malers Antonio da Tradate (1508)[4][5]
- Oratorium Santa Maria di Cimaronco, restauriert (1927/1928), mit Stuckarbeiten von Pietro Ferroni zu Arosio und Fresken des Malers Bartolomeo Rusca[4]
- Schalenstein im Ortsteil Lenguart (830 m ü. M.)[6]
Sport
- Associazione Calcistica Arosio[7]
Persönlichkeiten
Literatur
- Virgilio Chiesa: Arosio. In: Lineamenti storici del Malcantone. Gaggini-Bizzozero, Lugano 1961.
- Simona Martinoli u. a.: Arosio. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 386.
- Celestino Trezzini: Arosio In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Ardutius – Basel, Attinger, Neuenburg 1921, S. 446 (Digitalisat), (abgerufen am 3. Juli 2017).
- Giovanni Sarinelli: Monografia del Santuario di Cimaronco. Tipografia Bianchi & Bocchi, «Tessin Touriste», Lugano 1941.
- Agostino Robertini, Silvano Toppi, Gian Piero Pedrazzi: Arosio. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1974, S. 25–38.
- Bernardino Croci Maspoli: Arosio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Januar 2017.
- Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
- Giovanni Maria Staffieri: Arosio. In: Malcantone. Testimonianze culturali nei comuni malcantonesi. Lugano-Agno 1985, S. 69, 76–81.
- Plinio Grossi: Arosio. In: Il Malcantone. Guida Galli-Tamburini, 2. Auflage, Fontana Print S.A., Pregassona 1984, S. 78–80, 143, 147.
Weblinks
- Alto Malcantone-Arosio: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Arosio auf elexikon.ch.
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Alto Malcantone (italienisch)
- Offizielle Website der Gemeinde Alto Malcantone
- 21. Februar 1399, Schuld, Carta obligationis in Arosio (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 22. Januar 2017)
- 2. April 1362 Verkauf, Carta vendicionis et dati in Arosio
Bildergalerie
- Flugaufnahme 1948
- Kirche San Michele, Fresken
- Kirche San Michele, Fresko der Kreuzigung
- Fresko der Heimsuchung Mariä
- Blick auf Lugano
- Palazzetto Ferroni
- Oratorium Madonna di Cimaronco
- Baum auf der Alpe Agra
- Kastanienwald
- Tibet Zentrum
Einzelnachweise
- ↑ Celestino Trezzini: Arosio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Ardutius – Basel, Attinger, Neuenburg 1921, S. 446 (Digitalisat) (abgerufen am 22. Mai 2017).
- ↑ Patriziato di Arosio auf patriziatidelmalcantone.ch
- ↑ Bernardino Croci Maspoli: Arosio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Januar 2017, abgerufen am 5. Februar 2020.
- ↑ a b Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 384–386.
- ↑ Antonio da Tradate, Kirche San Michele, Natività (Foto)
- ↑ Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 37.
- ↑ Associazione Calcistica Arosio auf football.ch//ftc/
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Schweiz (Confoederatio Helvetica)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Tschubby als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Arosia
- Artist: Tschubby
Autor/Urheber: Cassinam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Thomas Ruska (Tomruska at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Tibetisches Zentrum Thubten Changchub Ling, Arosio, Schweiz
Wappen von Arosio, Kanton Tessin, Schweiz
Autor/Urheber: Ilario, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: paco ( dimmi pure), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chiesa di San Michele ad Arosio, frazione di Alto Malcantone
Autor/Urheber: Werner Friedli , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Thomas Ruska (Tomruska at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Arosio (Malcantone), Panoramablick auf Lugano
Autor/Urheber: Ilario, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Affreschi in San Michele ad Arosio (Canton Ticino)
Autor/Urheber: Thomas Ruska (Tomruska at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Arosio (Malcantone) Dorf, Blick vom Kreuz, Alpe Agra
Autor/Urheber: Thomas Ruska, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Arosio (Malcantone) Kastanienwald
Autor/Urheber: Cassinam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Thomas Ruska (Tomruska at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Arosio (Malcantone), Alpe Agra, Baum