Arna Kolltveit

Arna Kolltveit Biathlon
VerbandNorwegenNorwegen Norwegen
Geburtstag21. August 1976
Karriere
Debüt im Weltcup2000
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
EM-Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
NM-Medaillen0 × Gold2 × Silber3 × Bronze
IBU Biathlon-Europameisterschaften
Bronze1999 IschewskStaffel
Norwegischer Skiverband Norwegische Meisterschaften
Bronze1997 Snåsa/SavalenStaffel
Silber1998 Dokka/DombåsStaffel
Silber1999 TanaStaffel
Bronze2001 ÅlStaffel
Bronze2002 Stårheim/HeggjabygdaStaffel
Weltcupbilanz
letzte Änderung: Karriereende

Arna Kolltveit (* 21. August 1976) ist eine ehemalige norwegische Biathletin.

Arna Kolltveit hatte ihren größten internationalen Erfolg, als sie bei den Europameisterschaften 1999 in Ischewsk im Staffelrennen als Startläuferin gemeinsam mit Åse Idland, Ann Helen Grande und Borghild Ouren hinter den Vertretungen aus Russland und Polen die Bronzemedaille gewann. In der folgenden Saison bestritt sie in Oberhof ihre einzigen Rennen im Biathlon-Weltcup. Als 60. des Sprintrennens qualifizierte sie sich als Letzte für das Verfolgungsrennen, das sie als überrundete Starterin nicht beendete. Zum Saisonfinale erreichte Kolltveit in Champex-Lac als Dritte hinter Brigitte Weisleitner und Martina Hubbauer sowie als Zweitplatzierte an der Seite von Liv-Kjersti Eikeland, Borghild Ouren und Evelyn Lauvstad Hanevold mit der Staffel zwei Podiumsplatzierungen im Europacup.

National gewann sie mit der Vertretung von Sogn og Fjordane 1997 Bronze im Mannschaftsrennen, 1998 und 1999 Silber sowie 2001 und 2002 Bronze in den Staffelwettbewerben. Ihre Partnerinnen waren bei den ersten drei Medaillengewinnen Evelyn Lauvstad und Eli Merete Melheim, bei den beiden letzten Medaillen Melheim und Ann Kristin Flatland.

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartTeamStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 10 
Punkteränge 
Starts 11   2
Stand: Karriereende

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo Norges Skiforbund.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Logo des Norges Skiforbund

IBU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - Internationale Biathlon-Union