Armatur (Mechatronische Komponente)

Eine Armatur[1] – im Sinne von „Armatur als Komponente, die zu einem Armaturenbrett gehört“ – ist ein Stück Ausrüstung – genauer gesagt: eine Komponente – von Maschinen, Fahrzeugen oder anderen technischen Anlagen. Sie dient zum Steuern und Bedienen des zu kontrollierenden technischen Systems und veranlasst, Messwerte am Armaturenbrett anzuzeigen[2], die für die Bedienung wichtig sind. In vielen Fällen in der Praxis können dies Schalthebel[3] oder Schaltgestänge ebenso wie Bedienhebel oder Pedale[4] jeglicher Art, aber auch Lenk- oder Handräder sein, ebenso Ein-/Aus-Schalter, Umschalter, Drehschalter und dergleichen mehr, deren Kontrolle an einem oder an mehreren Armaturenbrettern zusammenläuft. Sie sind häufig in Cockpits[5], Betriebs- oder Fahrständen[6] zu finden. In einzelnen Fällen können Armaturen auch vor oder an den Bedientafeln von Leitständen[7] angetroffen werden.

Einige Typen von Messinstrumenten und Einrichtungen zur Überwachung technischer Systeme, welche Systemveränderungen anzeigen, die von Armaturen ausgelöst werden:

Mechatronische Armaturen im vorgenannten Sinne sind von computergraphisch dargestellten Instrumenten und Steuereinheiten in volldigitalen Cockpits, zu unterscheiden. Mit letzteren sind volldigitale Cockpits gemeint, welche auf eingebetteten Systemen plus vollelektronischer Mess- und Schaltperipherie basieren, welche wiederum mit umliegenden Sensoren und Aktoren verbunden sind. Von volldigitalen Cockpits gehen keinerlei Gestänge ab; vielmehr beziehen sie ihre Messsignale über Sensoren und geben ihre Steuersignale an Aktoren aus, die wiederum Gestänge und dergleichen in Bewegung zu setzen vermögen.

Literatur

  • Naunheimer, Harald, et al.: Fahrzeuggetriebe: Grundl., Auswahl, Auslegung u. Konstruktion. 2. Aufl., Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-30625-2, Kap. 9: „Schalteinrichtungen“, (S. 302–373)

Einzelnachweise

  1. Armatur, die. In: Duden. (Online-Ausg.) www.duden.de-Internetportal, Bibliographisches Institut, o. J., Website abgerufen am 31. März 2017, darin insbes. Bedeutungsübersicht
  2. Regtien, Paulus P. L.: Instrumentation electronics. Prentice Hall, New York 1992, ISBN 0-13-473562-5 (englisch)
  3. Tinschert, F., et al.: Arbeitsweise und Beeinflussungsmöglichkeiten von Schaltprogrammen automatischer Fahrzeuggetriebe. In: VDI-Berichte Nr. 1175 (VDI-Verlag, Düsseldorf 1995), S. 185–203
  4. Förster, B. / K. Steinel: Kupplungsbetätigungssystem ConAct für Nutzfahrzeuge mit automatisierten Schaltgetrieben. In: ATZ – AutomobilTechnische Zeitschrift ISSN 0001-2785 109. Jg., H. 2, S. 140–146, 2007
  5. Jarrett, D. N.: Cockpit engineering. Ashgate Pub., Aldershot 2005, ISBN 0-7546-1751-3 (englisch)
  6. Keck, Eberhard T.: Grundlagen zur Entwicklung und Gestaltung von Kraftfahrzeuginstrumenten. Diss., Berlin, Techn. Univ. 1987
  7. Freyberger, Franz: Leittechnik : Grundlagen, Komponenten, System ; Projektierung, Steuerung und Regelung, Signal-, Bussystem, Aktoren, Sensoren. Pflaum, Bad Kissingen 2002, ISBN 3-7905-0859-4