Arizona Men’s Tennis Classic 2004

Arizona Men’s Tennis Classic 2004
Datum1.3.2004 – 7.3.2004
Auflage17
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Tour
AustragungsortScottsdale
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer433
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld355.000 US$
Finanz. Verpflichtung380.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Lleyton Hewitt
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten James Blake
Bahamas Mark Merklein
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Vincent Spadea
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
TurnierdirektorGus Sampras
Turnier-SupervisorDavid Bradshaw
Letzte direkte AnnahmeAustralien Wayne Arthurs (114)
Stand: Turnierende

Das Arizona Men’s Tennis Classic 2004 war ein Tennisturnier, welches vom 1. bis 7. März 2004 in Scottsdale stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2004 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Acapulco die Abierto Mexicano Telefonica Movistar und in Dubai die Dubai Tennis Championships gespielt, welche, anders als das Turnier in Scottsdale, das zur Kategorie der ATP International Series zählte, zur höher dotierten International Series Gold gehörten.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der Australier Lleyton Hewitt, der in diesem Jahr nicht antrat. Der an Platz 1 gesetzte Andy Roddick war damit favorisiert, schied aber im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger, den an Position vier gesetzten Vincent Spadea aus. Im Finale besiegte dieser auch den an sieben gesetzten Nicolas Kiefer in drei Sätzen. Er triumphierte somit in seinem dritten Finale das erste und einzige Mal in seiner Karriere im Einzel. Die Titelverteidiger im Doppel, James Blake und Mark Merklein, verloren dieses Jahr als Setzlistenzweite in der ersten Runde. Turniersieger wurden die Setzlistenvierten Rick Leach und Brian MacPhie, die im Turnier keinen Satz abgaben und im Finale gegen Jeff Coetzee und Chris Haggard erfolgreich waren. In dieser Konstellation war es der erste Titel der beiden Turniersieger. Insgesamt war es für Leach der 45. und für MacPhie der 6. Karrieretitel. Leach hatte schon 1987, 1989 und 1996 das Turnier gewonnen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Andy RoddickHalbfinale
02.Niederlande Martin VerkerkViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Robby GinepriViertelfinale
04.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Taylor DentRückzug

06.Vereinigte Staaten James BlakeViertelfinale

07.Deutschland Nicolas KieferFinale

08.Sudafrika Wayne Ferreira1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten A. Roddick67
Niederlande J. van Lottum351Vereinigte Staaten A. Roddick66
QArgentinien G. Marcaccio374WCRussland A. Bogomolow43
WCRussland A. Bogomolow6561Vereinigte Staaten A. Roddick6466
WCVereinigte Staaten B. Evans14Vereinigte Staaten J.-M. Gambill743
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill66Vereinigte Staaten J.-M. Gambill77
Deutschland L. Burgsmüller637Deutschland L. Burgsmüller55
LLVereinigte Staaten A. Kim4651Vereinigte Staaten A. Roddick734
4Vereinigte Staaten V. Spadea664Vereinigte Staaten V. Spadea6566
WCSchweden T. Johansson444Vereinigte Staaten V. Spadea66
Spanien À. Corretja14Australien W. Arthurs32
Australien W. Arthurs664Vereinigte Staaten V. Spadea627
Russland I. Andrejew4766Vereinigte Staaten J. Blake465
Kroatien M. Ančić6654Russland I. Andrejew32
Argentinien M. Vassallo Argüello316Vereinigte Staaten J. Blake66
6Vereinigte Staaten J. Blake664Vereinigte Staaten V. Spadea7656
7Deutschland N. Kiefer667Deutschland N. Kiefer573
Vereinigte Staaten B. Vahaly337Deutschland N. Kiefer66
Kroatien I. Karlović34Russland D. Tursunow44
Russland D. Tursunow667Deutschland N. Kiefer67
Sudafrika W. Moodie66663Vereinigte Staaten R. Ginepri366
Frankreich A. Dupuis722Sudafrika W. Moodie6624
QVereinigte Staaten T. Phillips203Vereinigte Staaten R. Ginepri276
3Vereinigte Staaten R. Ginepri667Deutschland N. Kiefer476
8Sudafrika W. Ferreira12Rumänien V. Hănescu654
Rumänien V. Hănescu66Rumänien V. Hănescu6656
Belgien X. Malisse363Schweden R. Söderling373
Schweden R. Söderling67Rumänien V. Hănescu76
QPhilippinen C. Mamiit6462Niederlande M. Verkerk54
Monaco J.-R. Lisnard063QPhilippinen C. Mamiit263
QSchweiz Y. Allegro322Niederlande M. Verkerk646
2Niederlande M. Verkerk66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweiz Yves Allegro
Sudafrika Robbie Koenig
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten James Blake
Bahamas Mark Merklein
1. Runde
03.Australien Jordan Kerr
Australien Todd Perry
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz Y. Allegro
Sudafrika R. Koenig
76
Vereinigte Staaten R. Ginepri
Vereinigte Staaten R. Kendrick
6501Schweiz Y. Allegro
Sudafrika R. Koenig
76
Deutschland L. Burgsmüller
Kroatien I. Karlović
66Deutschland L. Burgsmüller
Kroatien I. Karlović
664
ALTRussland A. Bogomolow
Argentinien M. Vassallo Argüello
031Schweiz Y. Allegro
Sudafrika R. Koenig
364
4Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
664Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
67
Vereinigte Staaten B. Coupe
Japan T. Shimada
414Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
76
Vereinigte Staaten J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten T. Parrott
651WCRussland D. Tursunow
Vereinigte Staaten B. Vahaly
653
WCRussland D. Tursunow
Vereinigte Staaten B. Vahaly
3764Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten B. MacPhie
66
Kroatien M. Ančić
Frankreich A. Dupuis
6663Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
31
Vereinigte Staaten D. Bowen
Australien A. Fisher
746Vereinigte Staaten D. Bowen
Australien A. Fisher
7367
Deutschland N. Kiefer
Sudafrika W. Moodie
67Deutschland N. Kiefer
Sudafrika W. Moodie
567
3Australien J. Kerr
Australien T. Perry
367Deutschland N. Kiefer
Sudafrika W. Moodie
Niederlande J. van Lottum
Niederlande M. Verkerk
66Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
w.o.
Vereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten V. Spadea
44Niederlande J. van Lottum
Niederlande M. Verkerk
44
Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
66Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
66
2Vereinigte Staaten J. Blake
Bahamas M. Merklein
33

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.