Archivportal-D

Das Archivportal-D ist ein Online-Informationssystem und bietet einen spartenspezifischen Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek. Das deutsche Archivportal wurde am 24. September 2014 freigeschaltet und ist als zentrales Nachweissystem für die Bestände deutscher Archive konzipiert. Die Realisierung erfolgte im Rahmen mehrerer DFG-Projekte unter Beteiligung des Landesarchivs Baden-Württemberg (Federführung), der Archivschule Marburg, des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, des Sächsischen Staatsarchivs, des FIZ Karlsruhe – Leibniz-Instituts für Informationsinfrastruktur und seit 2015 auch der Deutschen Nationalbibliothek sowie seit 2018 des Bundesarchivs. Eines dieser Projekte machte es 2020 möglich, den Webauftritt vollkommen zu überarbeiten und einen neuen nutzerzentrierten Rechercheansatz in Form von Themenportalen zu integrieren.

Inhalte des Archivportals-D

Im deutschen Archivportal werden Kontaktinformationen von Archiven, Erschließungsleistungen wie Beständeübersichten und Findbücher sowie digitalisiertes Archivgut im Internet für die Nutzung bereitgestellt und präsentiert. Es ist möglich, übergreifend in allen verfügbaren Findmitteln der teilnehmenden Archive zu recherchieren und sich Suchergebnisse und Digitalisate aus Archiveinrichtungen verschiedener Sparten anzeigen zu lassen. Vergleichende Recherchen in den Beständestrukturen mehrerer Institutionen sollen so erleichtert und beschleunigt werden.

Fachgerechte Darstellung von archivischen Daten

Für das Archivportal-D wurde eine eigene Benutzeroberfläche entwickelt, die die fachgerechte Darstellung von Tektonik, Klassifikation und digitalisiertem Archivgut ermöglicht. Außer der Anzeige sowie einem navigierenden Zugriff wurde auch die Recherche speziell auf die fachlichen Erfordernisse zugeschnitten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe personalisierter Funktionalitäten, wie z. B. die Merklisten- und Downloadfunktion. Durch die Entwicklung von Schnittstellen zu anderen archivischen Portalen wie dem Archivportal Europa wurde das Archivportal-D mit anderen digitalen Angeboten vernetzt.[1]

23 Millionen Datensätze von über 200 Archiven sowie weitergehende Kontaktinformationen zu ca. 2.600 Archiven sind online abrufbar (Stand: März 2021) und decken damit die Bandbreite in der deutschen Archivlandschaft ab. Das inhaltliche Angebot wird sukzessive durch die Beteiligung neuer Archive bzw. die Beisteuerung weiterer Bestände ausgebaut. Über die Anbindung von archivischen Regionalportalen erfolgt eine gebündelte Datenweitergabe aus einzelnen Bundesländern an das deutsche Archivportal, das wiederum als Aggregator für das Archivportal Europa fungiert.

Das Online-Angebot soll auch zukünftig mit neuen Funktionalitäten ausgestattet und für die Anforderungen wissenschaftlicher Nutzer und Nutzerinnen ausgebaut werden.

EAD(DDB) als Lieferformat

Als Standardformat für Datenlieferungen an das Archivportal-D bzw. die Deutsche Digitale Bibliothek dient EAD (DDB), ein Profil des internationalen Standards für den Austausch archivischer Daten – EAD (Encoded Archival Description). Dieses Profil wurde 2010–12 durch eine Arbeitsgruppe unter Federführung des Landesarchivs Baden-Württemberg entwickelt und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Sachthematische Zugänge im Archivportal-D

Das Themenportal zur Weimarer Republik[2] bietet einen neuen Zugang zu Archivgut zur gleichnamigen historischen Epoche. Nutzer und Nutzerinnen können hier Archivgut anhand von Kategorien und Schlagwörtern sowie deutschlandweit nach ihrem Interessen- und Forschungsgebiet filtern. In 17 Oberkategorien wie "Innenpolitische Kontroversen" oder "Wissenschaft und Forschung" finden sich Unterkategorien und ca. 900 Schlagwörter, die eine Suche strukturieren. Letztere können auch mittels einer historischen Karte zu den Ländern der Weimarer Republik und weiteren geografischen Ansätzen entdeckt werden.

Die Systematik steht über das Vokabular-Management-Tool xTree public zur Verfügung[3] und bietet hier unter anderem Links zur Gemeinsamen Normdatei (GND) sowie weitere Erklärungen zu den Schlagwörtern. Momentan finden sich im Themenportal mehr als 44.000 relevante Datensätze mit Digitalisat aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg und dem Bundesarchiv sowie Erschließungsinformationen vieler weiterer Archive (Stand: März 2022).

Ein vom Bundesministerium der Finanzen initiiertes Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ ist im Sommer 2022 online gegangen. In einer ersten Stufe bietet das Themenportal eine systematische Übersicht zu den wichtigsten staatlichen Beständen und historische Hintergrundinformationen. Sehr viel weitere Datensätze und digitalisiertes Archivgut, ein sachthematischer und personenbezogener Zugang zu einzelnen Unterlagenarten und Angebote zur historischen Bildung werden folgen.

Siehe auch

Literatur

  • R. Türker: Knowledge-Based Dataless Text Categorization. In: P. Hitzler u. a. (Hrsg.): The Semantic Web: ESWC 2019 Satellite Events. ESWC 2019. (= Lecture Notes in Computer Science. vol. 11762). Springer, Cham, S. 346–362.
  • R. Türker, L. Zhang, M. Koutraki, H. Sack: TECNE: Knowledge Based Text Classification Using Network Embeddings. In: Proc. 21st International Conference on Knowledge Engineering and Knowledge Management 2018 (EKAW 2018). Poster & Demo Track, S. 53–56. (ceur-ws.org, Abruf am 1. Februar 2021).
  • Oliver Götze: Wege in das Archivportal-D. Aktueller Stand der Datenlieferung und Perspektiven im Rahmen der neuen technischen DDB-Architektur. In: Tagungsband zum 23. Sächsischen Archivtag, 16.–17. Mai 2019 in Leipzig.
  • Ellen Euler, Monika Hagedorn-Saupe, Gerald Maier, Werner Schweibenz, Jörn Sieglerschmidt (Hrsg.): Handbuch Kulturportale. Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft. De Gruyter Saur, Berlin/Boston 2015, ISBN 978-3-11-040578-1. (degruyter.com, Digitalisat)
  • Tobias Herrmann, Vera Zahnhausen: Auf dem Weg zum Digitalen Lesesaal: Das Projekt "Weimar - Die erste deutsche Demokratie. In: 86. Deutscher Archivtag 2016 in Koblenz. (= Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag. Bd. 2), Fulda 2018, S. 169–174.
  • Daniel Fähle, Nadine Seidu: Mit "Match & Merge" zur GND? Erprobung von Anreicherungsverfahren um Archivportal-D-Projekt. In: Archivar. 73 (2017), S. 196–198. (archive.nrw.de, Abruf am 1. Februar 2021).
  • Irmgard Christa Becker, Gerald Maier, Karsten Uhde, Christina Wolf (Hrsg.): 19. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Netz werken - Das Archivportal-D und andere Portale als Chance für Archive und Nutzung. Marburg 2016, ISBN 978-3-923833-48-1.
  • U. Fischer, S. Sieber, W. Krauth, Ch. Wolf: Ein EAD-Profil für Deutschland. EAD(DDB) als Vorschlag für ein gemeinsames Austauschformat deutscher Archive. In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen. 2/2012, S. 160–162. (web.archive.org)
  • Nils Meyer: Sachthematische Zugänge im Archivportal-D. Archive und ihre Bestände zusammenführen und neu entdecken. In: Archivar. 1/2019, S. 37–39. (archive.nrw.de, Abruf am 1. Februar 2021).
  • Martin Reisacher, Wolfgang Krauth: Vernetzen als Herausforderung - die Deutsche Digitale Bibliothek. In: Archivnachrichten. (51) 2015, S. 36 f.
  • Mirjam Sprau, Tobias Herrmann: Das Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ im Archivportal-D. In: Archivar. 4/2021, S. 275–277. (archive.nrw.de, Abruf am 8. März 2022).
  • Christina Wolf: Eines für alle: das Archivportal-D. Neue Zugangswege zu Archivgut. In: Neue Wege ins Archiv - Nutzer, Nutzen, Nutzung. 84. Deutscher Archivtag 2014 in Magdeburg. (= Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag. Band 19). De Gruyter, Fulda 2016, S. 47–63.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. HOME – Archives Portal Europe. In: www.archivesportaleurope.net. Abgerufen am 30. März 2021.
  2. Startseite - Themenportal Weimarer Republik. Abgerufen am 30. März 2021.
  3. xTree.public, abgerufen am 4. April 2021.