Architektur des Secessionsstils in Ungarn

Die Architektur des Secessionsstils in Ungarn entwickelte am Ende des 19. Jahrhunderts eine eigene Formensprache, die sich von der Architektur des Jugendstils und der Wiener Secession unterschied. Besonders in Budapest, aber auch in den anderen Städten Ungarns entstand eine große Anzahl von Gebäuden in diesem Stil, der auch als Budapester Szecesszió bezeichnet wurde.

Giebel des Rathauses von Kiskunfélegyháza
Dekor am Cifra-Palast in Kecskemét

Es sind Bauten, die mit ihren bunten Kacheln bzw. Ziegeln auch heute noch das Budapester Stadtbild nachhaltig prägen. Die Baukeramik, oft mit floralem Dekor, wurde von der Zsolnay Porzellanmanufaktur hergestellt. Vordenker der neuen Stilrichtung war der Architekt Ödön Lechner, dessen Bauten für die Welterbeliste der UNESCO vorgeschlagen sind.

Geschichte

Mit dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867 wurde Ungarn bis 1918 zweiter Hauptbestandteil der k.u.k. Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Kálmán Tisza führte als Ministerpräsident (1875–1890) umfangreiche Reformen zur Modernisierung des Landes im Bereich Wirtschaft, Justiz, Sozialwesen und Politik durch. Daneben verlief ein Prozess der Magyarisierung des östlichen Landesteils, der auch Siebenbürgen und die Slowakei mit einbezog.

Budapest wurde als Hauptstadt endgültig aus den beiden Stadthälften Buda (mit Altbuda) und Pest vereinigt. Die Einwohnerzahl im gesamten Stadtgebiet versiebenfachte sich zwischen 1840 und 1900 und stieg auf rund 730.000. Zur Jahrtausendfeier der „Landnahme“ der Ungarn (dem so genannten Millennium) 1896 wurden im Zusammenhang mit der Budapester Millenniumsausstellung 1896 zahlreiche Großprojekte, etwa der Heldenplatz und die Földalatti, die erste U-Bahn auf dem europäischen Kontinent, fertiggestellt.

Rathaus, Szeged (1882–83)

Gleichzeitig vollzog sich im architektonischen Bereich die Abkehr vom Historismus und die Entwicklung des ungarischen Secessionsstils. Lechner hatte 1882 für den Entwurf des Rathauses in Szeged viel Anerkennung erfahren. 1891 gewann er mit Gyula Pártos den Wettbewerb für das Ungarische Kunstgewerbemuseum. Beide entwickelten einen „ostungarischen“ Architekturstil, dessen Dekor aus glasierten Ziegeln, Baukeramik aus Pyrogranit (witterungsfestes Steinzeug) der Manufaktur Zsolnay und aus Anleihen aus der indischen, persischen, maurischen und ungarischen Volkskunst bestand.

Architekten des Secessionsstils

  • Ödön Lechner (1845–1914) entwickelt seit 1891 den ungarischen Secessionsstil.
  • Sándor Baumgarten (1864–1928), Palais Lloyd und u. a. 300 Schulen.
  • Lipót Baumhorn (1860–1932), zwölf der von ihm errichteten Synagogen stehen bis heute, darunter die Synagoge von Szeged (1903), die als der Höhepunkt seines Schaffens gilt.
  • Dezső Jakab (1864–1932), bedeutende Entwürfe mit M. Komorr.
  • Károly Kós (1883–1977), Mitglied der Fiatalok-Gruppe, gewann den Wettbewerb für Wekerletelep. Er wirkte auch als Graphiker und Autor.
  • Marcell Komor (1868–1944), bedeutende Entwürfe mit Dezső Jakab, wurde ein Opfer des Nationalsozialismus.
  • Béla Lajta (1873–1920) entwirft mit dem Parisiana orfeum ein Bauwerk, das 1908 bereits in Richtung des Art déco zeigt.
  • Béla Málnai (1878–1941), entwirft Wohngebäude, Herausgeber einer Zeitschrift.
  • Gyula Pártos (1845–1916), wichtiger Mitarbeiter Lechners.
  • Samu Pecz (1854–1922) wirkte auch als Hochschullehrer.
  • J. Ferenc Raichle (1869–1960), wirkte in Szeged und Subotica.
  • Frigyes Spiegel (1866–1933), inspiriert auch vom französischen Art Nouveau – Haus Lindenbaum.
  • Emil Vidor (1867–1952), Architektur mit französischen, belgischen und deutschen Einflüssen.

Anmerkung: Im Zuge der Magyarisierung wurden auch die Namen der Architekten an den ungarischen Sprachgebrauch angepasst: Beispielsweise wurde aus Kosch Kós und aus Leitersdorfer Lajta.

Bauwerke des ungarischen Jugendstils (Auswahl)

BauwerkOrt
Lage
BaujahrArchitektArtAnmerkungenBild
Kunstgewerbemuseum
Iparművészeti Múzeum
Budapest1893–1896Lechner, PártosMuseumzum Welterbe nominiertKunstgewerbemuseum
Szent László-Kirche
Szent László-templom
Budapest,
X.Bezirk
1894–1896LechnerKirchezum Welterbe nominiertSzent László
Geologisches Museum
Magyar Állami Földtani Intézet
Budapest1896–1899LechnerMuseumzum Welterbe nominiertGeologisches Museum
Postsparkasse
Postatakarékpénztár
Budapest1899–1902LechnerBankgebäudezum Welterbe nominiertPostsparkasse Budapest
Rathaus
Városháza
Kecskemét1892–1894LechnerVerwaltungzum Welterbe nominiertRathaus Kecskemét
Synagoge
Zsinagóga
Szeged1901–1903BaumhornSynagogeviertgrößte aktive Synagoge der WeltSynagoge Szeged
SynagogeSubotica,
Serbien
1901–1903Komor, JakabSynagogeStadtbild prägend, profaniertSynagoge Subotica
Palais RaichleSubotica,
Serbien
1903–1904RaichleWohnhausKulturdenkmalPalais Raichle
Palast der Präfektur
Palatul Prefecturii
Târgu Mureș,
Rumänien
1905–1907Komor, JakabVerwaltungStadtbild prägendPräfektur Târgu Mureș
Palais Schwarzer Adler
Palatul Vulturul Negru
Oradea,
Rumänien
1907–1908Komor, JakabGeschäftshausStadtbild prägendPalais Schwarzer Adler
Parisiana orfeum (ehem.)
Új színház
Budapest1908–1909LajtaTheaterFrühwerk des Art décoNeues Theater Budapest
St. Elisabeth
Kostol svätej Alžbety
Bratislava,
Slowakei
1909–1913LechnerKircheStadtbild prägendKirche St. Elisabeth
Palais Lloyd
Palatul Lloyd
Timișoara,
Rumänien
1910–1912BaumhornGeschäftshausPolytechnische Universität, RektoratPalais Lloyd
Mausoleum für Sándor SchmidlBudapest,
jüd. Friedhof
1902–1903LajtaMausoleumBaukeramik von ZsolnayMausoleum Schmidl

Literatur

  • Rudolf Klein: Zsinagógák Magyarországon 1782–1918: fejlődéstörténet, tipológia és építészeti jelentőség/Synagogues in Hungary 1782–1918. Genealogy, Typology and Architectural Significance. TERC, Budapest 2011, ISBN 978-963-9968-01-1.
  • András Székely, Harald A. Jahn (Fotografien): Jugendstil in Budapest: die Sezession in Ungarns Metropole um die Jahrhundertwende. Frankfurt am Main 1995. ISBN 3-88379-698-0.
  • Ákos Moravánszky: Die Architektur der Jahrhundertwende in Ungarn und ihre Beziehungen zu der Wiener Architektur der Zeit. VWGÖ, Wien, 1983.

Weblinks

Commons: Architektur des Secessionsstils in Ungarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Auf dieser Seite verwendete Medien

Szegedi városháza épülete.jpg
Autor/Urheber: Somorjai Ferenc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Városháza, Szeged (eredeti formájában 1799–1805 között emelték, Vedres István tervei alapján. A nagy árvizet követően Lechner Ödön és Pártos Gyula tervei alapján 1883-ban eklektikus, neobarokk stílusban átalakították)
Serbia - Subotica - Synagogue.JPG
Autor/Urheber: Dickelbers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Servië - Subotica - Synagoge
TownHall Kiskunf2.jpg
Autor/Urheber: Vadaro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Town Hall of Kiskunfélegyháza, Hungary. Detail.
Blue Church, Bratislava 01.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blue Church, Bratislava, Southern Side
Szeged synagogue SF.jpg
Autor/Urheber: Somorjai Ferenc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Szeged synagogue
View of Hungarian State Treasury building (03).jpg
Autor/Urheber: Vasyatka1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of Hungarian State Treasury building in Budapest.
BudapestArtDecoBuilding.jpg
Autor/Urheber: Denis Barthel, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
New Theater (Új színház), earlier: Parisiana, Paulay Ede utca 35, 1061 Budapest (Béla Lajta, 1909)
Prefectura Mures.jpg
Autor/Urheber: Rsocol, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mureş County Hall
Schmidl-síremlék (1082. számú műemlék).jpg
Autor/Urheber: Kovács Dániel, Lizenz: CC BY-SA 2.5 hu
Schmidl-síremlék (Budapest 10, Kozma utca 6.)
Városi Tanácsház (2253. számú műemlék) 4.jpg
Autor/Urheber: bree88, Lizenz: CC BY-SA 2.5 hu
Városháza (Kecskemét, Kossuth tér 1.)
Black Eagle Palace, Oradea, Romania, 2020.jpg
Autor/Urheber: Paralelogram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Built 1907-1908 in Secession style by architects Marcell Komor and Dezső Jakab led by entrepreneur Ferenc Sztarill.
Budapest - Magyar Állami Földtani Intézet (7).jpg
Autor/Urheber: Fred Romero from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
Zugló. Stefánia útca The Geological Museum of Budapest which was originally the home of the Hungarian Geological Society. Hungarian secession. Arch. Ödön Lechner 1896-99
Cifra Palace majolika.JPG
A pécsi Zsolnay gyárban készített majolika díszítés a kecskeméti Cifra palotán
Szent laszlo ter templomcivertanlegi.jpg
Autor/Urheber: Civertan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint Ladislaus Church in X. District Budapest, Hungary, aerial photography,
Szabadka2.jpg
Autor/Urheber: KovacsDaniel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raichle Palace, Subotica, Serbia. Built in 1904 by Ferenc Raichle (Raichl) to himself.
Universitatea Politehnica Timisoara - Rectorat.jpg
Autor/Urheber: Turbojet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lloyd Palace, seat of the Politehnica University Timişoara, Romania.