Apulien

Apulien
Flagge der Region Apulien
Flagge der Region Apulien

Wappen der Region Apulien
Wappen der Region Apulien
Karte Italiens, Apulien hervorgehobenAutonome Region SardinienAutonome Region SizilienKalabrienKampanienBasilikataMoliseApulienAbruzzenLatiumMarkenUmbrienToskanaLigurienAostatalPiemontLombardeiVenetienEmilia-RomagnaTrentino-SüdtirolFriaul-Julisch VenetienSan MarinoVatikanstadtAlgerienTunesienMaltaMontenegroBosnien und HerzegowinaKroatienSlowenienUngarnSchweizÖsterreichSchweizMonacoFrankreichFrankreichFrankreich
Karte Italiens, Apulien hervorgehoben
Basisdaten
Staat:Italien Italien
HauptstadtBari
ProvinzenFoggia, Bari (Metropolitanstadt), Brindisi, Tarent (Taranto), Lecce, Barletta-Andria-Trani (seit 2004)
Fläche19.365,8 km² (7.)
Einwohner3.890.661 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte201 Einwohner/km²
Websitewww.regione.puglia.it
ISO-3166-2-CodeIT-75
PräsidentMichele Emiliano (PD)

Reliefkarte der Region Apulien

Politische Karte der Region Apulien

Apulien (italienisch Puglia [ˈpuʎːa]; oft im Plural Puglie [ˈpuʎːe]; lateinisch Apulia) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari. Sie hat 3.890.661 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Die Halbinsel Salento im Süden Apuliens bildet den Absatz des sogenannten italienischen Stiefels und der Gargano den Stiefelsporn.

Geografie

Geografische Lage

Landschaften Apuliens

Die Region erstreckt sich entlang des Adriatischen und des Ionischen Meers. Mit der Punta Palascìa erreicht die Küste bei Otranto den östlichsten Punkt Italiens, der nur 80 km von der albanischen Küste entfernt ist. Der südlichste Punkt ist die Punta Ristola.

Oberflächengestalt

Das Gebiet besteht zu 53,3 % aus Ebenen, zu 45,3 % aus Hügelland und zu 1,5 % aus Gebirge. Damit ist Apulien die flachste Region Italiens. Die Landschaften sind von Norden nach Süden die bergige Halbinsel Gargano mit den vorgelagerten Tremiti-Inseln, die ebenen Tavoliere delle Puglie, die anschließende Ebene Terra di Bari, die Kalkhochebene der Murge, die Küstenebene von Tarent und das Valle d’Itria, welches das südlichste Gebiet, die größtenteils ebene Halbinsel Salento, abschließt. Die Monti della Daunia, das einzige Gebirge über 1000 m neben dem Gargano, bilden die Grenze zu Kampanien und erreichen im Monte Cornacchia 1152 m Höhe.

Klima

Das Klima ist mediterran mit feuchtmilden Wintern und trockenheißen Sommern.

Geschichte

Der Hauptartikel Geschichte Apuliens behandelt die historische Entwicklung der südostitalienischen Region Apulien, die in etwa den Stiefelabsatz der italienischen Halbinsel einnimmt.

Politik

Seit dem 26. Juni 2015 ist Michele Emiliano (PD) Präsident Apuliens.

Verwaltungsgliederung und größte Städte

Apulien besteht aus den Provinzen Foggia, Barletta-Andria-Trani, Tarent, Brindisi, Lecce und der Metropolitanstadt Bari. Die 2004 gegründete Provinz Barletta-Andria-Trani wurde erst mit den Wahlen zur Provinzversammlung am 6. und 7. Juni 2009 geschäftsfähig.

Provinzen und Metropolitanstadt Apuliens
Provinz bzw. MetropolitanstadtHauptstadtISOGemeindenEinwohnerzahl
(31. Dezember 2023)
Fläche (km²)Bevölkerungs-
dichte (Einw./km²)
BariBariIT-BA411.221.6823.825319
Barletta-Andria-TraniBarletta, Andria und TraniIT-BT10377.9291.539246
BrindisiBrindisiIT-BR20377.2401.839205
FoggiaFoggiaIT-FG61593.0787.17583
LecceLecceIT-LE97767.2312.759278
TarentTarentIT-TA29553.5012.437227
ApulienBariIT-752583.890.66119.366201

Bari ist mit einer Agglomeration von fast 600.000 Einwohnern die Metropole Apuliens und nach Neapel die zweitgrößte Stadt Süditaliens. In der Region gibt es die folgenden größeren Städte. (Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2023) Quelle: ISTAT

GemeindeProvinz bzw. MetropolitanstadtEinwohner
BariBari316.226
TarentTarent187.025
FoggiaFoggia145.652
AndriaBarletta-Andria-Trani96.941
LecceLecce94.250
BarlettaBarletta-Andria-Trani92.365
BrindisiBrindisi82.298

Die Liste der Gemeinden in Apulien beinhaltet alle Gemeinden der Region mit Einwohnerzahlen.

Wirtschaft

Im Vergleich mit dem Pro-Kopf-BIP der EU (kaufkraftadjustiert) erreichte die Region Apulien im Jahr 2015 einen Index von 63 (EU 28: 100).[2] Mit einem Wert von 0,852 erreicht Apulien Platz 17 unter den 20 Regionen Italiens im Index der menschlichen Entwicklung.[3]

Im Jahr 2017 betrug die Arbeitslosenquote 18,8 %.[4]

Landwirtschaft

In den fruchtbaren Küstenebenen gedeihen neben Mandeln, Oliven, Getreide und Tomaten auch Kaktusfeigen, Trauben, Feigen sowie Zitrusfrüchte. Der milde Winter ist ideal für den Stängelkohl, der an wilden Brokkoli erinnert und die Basis des berühmten apulischen Gerichts Orecchiette con cima di rapa bildet.

Apulien ist ein wichtiges Weinbaugebiet mit vorwiegend gehaltvollen Rotweinen. Wichtige Rebsorten sind Primitivo, Negroamaro und Nero di Troia. Auf einer Anbaufläche von 107.571 Hektar wird eine Gesamtproduktion von 7.580.000 Hektolitern (DOC-Produktion: 259.900 hl) erzeugt. Bekannte Weinbau-Regionen sind Manduria, die Halbinsel Salento, die Gebiete um das Castel del Monte, Canosa di Puglia, Locorotondo und Foggia.

Apulien wurde 2013 als erste europäische Region vom Olivenbaumsterben betroffen und in entsprechende Schutzzonen aufgeteilt.

Flughäfen

Apulien bildete luftfahrthistorisch das Sprungbrett Italiens in den Orient. Aus diesem Grund gibt es in dieser Region eine starke Konzentration von Zivil- und Militärflugplätzen. Die Betreibergesellschaft Aeroporti di Puglia betreibt neben dem Flughafen von Bari-Palese auch den Verkehrsflughafen Brindisi-Casale sowie die Flugplätze von Tarent-Grottaglie und Foggia. Der Flughafen von Bari ist zusammen mit dem Flughafen Brindisi-Casale der wichtigste in der Region Apulien, Tarent und Foggia haben hingegen nur regionale beziehungsweise lokale Bedeutung.

Der Flughafen Bari liegt acht Kilometer nordwestlich von Bari, der Hauptstadt der Region Apulien. Er wurde Ende 2005 nach dem bürgerlichen Namen des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. Karol Wojtyła benannt.

Stahlindustrie

Die riesige Stahlfabrik ILVA S.p.A. in Tarent stellt mehr als 30 % des italienischen Stahls her und beschäftigt 25.000 Menschen. Es ist die größte Anlage dieser Art in Europa. Wegen massiver Umweltbelastungen mit vielen Todesfällen in der Region sind allerdings Teile der Anlage zurzeit stillgelegt und der italienische Staat übernahm die Kontrolle über den wichtigsten Arbeitgeber in der Region.[5][6]

Literatur

  • Pina Belli D’Elia: Romanisches Apulien. Echter, Würzburg 1989, ISBN 3-429-01242-2.
  • Christian Hülsen: Apuli, Apulia. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Sp. 288–290.
  • Ekkehart Rotter: Apulien. Fahrten zu byzantinischen Grottenkirchen, normannischen Kathedralen, staufischen Kastellen und Barockbauten in Lecce (= DuMont Kunst Reiseführer). 6. Auflage. Dumont Reise Verlag, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7701-4314-6.
  • Gianni Farneti: 1000 oasi e parchi naturali da vedere in Italia. Rizzoli, Mailand 2011, S. 690–727.
  • Kathleen M. Lynch: Introduction. In: Thomas H. Carpenter, Kathleen M. Lynch, Edward G. D. Robinson (Hrsg.): The Italic People of Ancient Apulia: New Evidence from Pottery for Workshops, Markets, and Customs. Cambridge University Press, 2014, S. 1–9. (academia.edu)
  • Maria Carmen Morese: Gebrauchsanweisung für Apulien und die Basilikata. 2. Aufl. Piper, München 2016, ISBN 978-3-492-27652-8.
Commons: Apulia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Apulien – Reiseführer
Wiktionary: Apulien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. EUROSTAT Newsrelease, 52/2017 – 30. März 2017.
  3. Sub-national HDI – Area Database – Global Data Lab. Abgerufen am 12. August 2018 (englisch).
  4. Arbeitslosenquote, nach NUTS-2-Regionen. Abgerufen am 5. November 2018.
  5. Rachel Donadio: Stahlwerk Ilva: Der rosa Staub, der den Tod bringt. In: welt.de. 3. Januar 2013, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  6. Ilva verstaatlicht. 5. Januar 2015, abgerufen am 28. Februar 2021.

Koordinaten: 41° 0′ N, 16° 43′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Apulia.svg
Autor/Urheber: Angelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Alberobello BW 2016-10-16 13-43-03.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Italien, Alberobello, Trullo (Trulli)
Il porto antico di Monopoli.jpg
Autor/Urheber: Andrea Rota Nodari, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Il porto antico di Monopoli
Stacchioddi.JPG
Autor/Urheber: Luis gris detto move, Lizenz: CC BY 3.0
Original Orecchiette from Salento
Territori pugliesi.JPG
(c) ​Italian Wikipedia Benutzer Zappuddu, CC BY-SA 3.0
territori delle Puglie
Vigneto in via Campi.jpg
Autor/Urheber: Angelomagic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Immenso vigneto nel cuore del Salento
Reliefkarte Apulien 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte der Region Apulien
Ostuni olive grove SS379-3339.jpg
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
This centuries-old olive grove is located in the comunity of Ostuni close to the street SS 379. The olive trees of Apulia are endangered by Xylella fastidiosa is an aerobic, Gram-negative bacteria of the monophyletic genus Xylella.
Ostuni.jpg
Autor/Urheber: Dronkitmaster, Lizenz: CC BY-SA 3.0
City of Ostuni, general view
Coat of Arms of Apulia.svg
Autor/Urheber: Angelus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the Italian region of Apulia.
Gargano - Litoranea 02.JPG
Autor/Urheber: Bultro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gargano - Vista dalla litoranea
Castel del Monte BW 2016-10-14 12-26-11 r.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Italien, Castel del Monte
Tremiti 00.jpg
Autor/Urheber: User:Raboe001, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick auf San Nicola von San Domino
Torre Sant'Andrea (Lecce).jpg
Autor/Urheber: Freddyballo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramic view of the Bastimento in Torre Sant'Andrea, Adriatic sea. It is a bathing locality part of the town of Melendugno, Province of Lecce, Italy
Castel del Monte04.jpg
Autor/Urheber: User:Nikater, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick nach Osten vom Castel del Monte in Apulien, südliches Italien
Castellana Grotta - panoramio.jpg
(c) Michael Paraskevas, CC BY-SA 3.0
Castellana Grotta
Dall'affaccio su Lama Monachile guardando verso il Covo dei Saraceni e il lungomare Domenico Modugno - panoramio.jpg
(c) Carlo Pelagalli, CC BY-SA 3.0
Dall'affaccio su Lama Monachile guardando verso il Covo dei Saraceni e il lungomare Domenico Modugno
Canosa di Puglia BW 2016-10-14 10-50-09.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Italien, Canosa di Puglia, Corso San Sabino
Apulia in Italy.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Region Apulien in Italien.
Karte Apulien 2025.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinden und Provinze in der Region Apulien
Opuntia ficus-indica 4.jpg
Autor/Urheber: Franz Xaver, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Opuntia ficus-indica, Kaktusgewächse (Cactaceae) - Italien/Italia/Italy: Apulien/Puglia, Prov. Foggia, südöstlich unter Rignano Garganico