Aptos Challenger 1994

Aptos Challenger 1994
Datum11.7.1994 – 17.7.1994
Auflage7
Navigation1993 ◄ 1994 ► 1995
ATP Challenger Tour
AustragungsortAptos
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer467
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Patrick Rafter
Vorjahressieger (Doppel)Israel Gilad Bloom
Deutschland Christian Saceanu
Sieger (Einzel)Japan Shūzō Matsuoka
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Stand: Turnierende

Der Aptos Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. Juli 1994 in Aptos stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bryan Shelton1. Runde
02.Vereinigte Staaten Alex O’Brien1. Runde
03.Vereinigte Staaten Robbie WeissAchtelfinale
04.Italien Gianluca PozziFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Japan Shūzō MatsuokaSieg

06.Italien Cristiano CarattiViertelfinale

07.Bahamas Mark Knowles1. Runde

08.Vereinigte Staaten Michael JoyceAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Shelton462
 Japan Y. Yamamoto616 Japan Y. Yamamoto66
QVereinigte Staaten D. Schmid66QVereinigte Staaten D. Schmid13
 Vereinigte Staaten R. Matuszewski32 Japan Y. Yamamoto722
 Vereinigte Staaten T. Ho646 Vereinigte Staaten T. Ho666
 Vereinigte Staaten B. Barber263 Vereinigte Staaten T. Ho646
QVereinigte Staaten T. Bujan7358Vereinigte Staaten M. Joyce363
8Vereinigte Staaten M. Joyce567 Vereinigte Staaten T. Ho662
3Vereinigte Staaten R. Weiss4665Japan S. Matsuoka476
 Bahamas R. Smith6343Vereinigte Staaten R. Weiss646
 Vereinigte Staaten M. Blackman637 Vereinigte Staaten M. Blackman367
SERussland I. Kornijenko466 Vereinigte Staaten M. Blackman61
 Indien L. Paes2745Japan S. Matsuoka76
 Vereinigte Staaten L. Gloria666 Vereinigte Staaten L. Gloria02
 Vereinigte Staaten V. Spadea625Japan S. Matsuoka66
5Japan S. Matsuoka765Japan S. Matsuoka76
6Italien C. Caratti6464Italien G. Pozzi53
WCVereinigte Staaten C. Mamiit4646Italien C. Caratti366
 Vereinigte Staaten D. Isaak36 Vereinigte Staaten I. Baron643
 Vereinigte Staaten I. Baron676Italien C. Caratti21
 Brasilien D. Marcelino434Italien G. Pozzi66
 Sudafrika N. Godwin66 Sudafrika N. Godwin31
QVereinigte Staaten B. Behrens524Italien G. Pozzi66
4Italien G. Pozzi764Italien G. Pozzi76
7Bahamas M. Knowles05 Vereinigte Staaten B. MacPhie51
WCVereinigte Staaten M. Jessup67WCVereinigte Staaten M. Jessup623
QMexiko I. Martínez66QMexiko I. Martínez466
WCVereinigte Staaten C. Clark42QMexiko I. Martínez635
 Vereinigte Staaten B. MacPhie76 Vereinigte Staaten B. MacPhie367
LLVereinigte Staaten M. Lucena64 Vereinigte Staaten B. MacPhie576
 Schweden N. Utgren746 Schweden N. Utgren763
2 WCVereinigte Staaten A. O’Brien562

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Sieg
02.Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Bahamas Roger Smith
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Steve DeVries
Vereinigte Staaten Matt Lucena
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Richard Matuszewski
Indien Leander Paes
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. MacPhie
Vereinigte Staaten A. O’Brien
66
 Vereinigte Staaten T. Bujan
Australien M. Tebbutt
441Vereinigte Staaten B. MacPhie
Vereinigte Staaten A. O’Brien
66
 Vereinigte Staaten M. Blackman
Vereinigte Staaten L. Gloria
76 Vereinigte Staaten M. Blackman
Vereinigte Staaten L. Gloria
24
WCVereinigte Staaten M. Fairchilds
Vereinigte Staaten R. Kepler
621Vereinigte Staaten B. MacPhie
Vereinigte Staaten A. O’Brien
66
4Vereinigte Staaten R. Matuszewski
Indien L. Paes
66 Vereinigte Staaten B. Behrens
Vereinigte Staaten T. Ho
34
 Italien C. Caratti
Italien G. Pozzi
144Vereinigte Staaten R. Matuszewski
Indien L. Paes
62
 Vereinigte Staaten B. Behrens
Vereinigte Staaten T. Ho
66 Vereinigte Staaten B. Behrens
Vereinigte Staaten T. Ho
76
 Vereinigte Staaten M. Chinchiolo
Vereinigte Staaten D. Schmid
421Vereinigte Staaten B. MacPhie
Vereinigte Staaten A. O’Brien
67
 Vereinigte Staaten D. Eisenman
Schweden N. Utgren
372 Vereinigte Staaten D. Isaak
Vereinigte Staaten M. Roberts
26
 Vereinigte Staaten D. Isaak
Vereinigte Staaten M. Roberts
666 Vereinigte Staaten D. Isaak
Vereinigte Staaten M. Roberts
76
 Sudafrika N. Godwin
Vereinigte Staaten S. Sigerseth
167 Sudafrika N. Godwin
Vereinigte Staaten S. Sigerseth
53
3Vereinigte Staaten S. DeVries
Vereinigte Staaten M. Lucena
626 Vereinigte Staaten D. Isaak
Vereinigte Staaten M. Roberts
66
WCVereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigte Staaten R. Weiss
66WCVereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigte Staaten R. Weiss
14
 Vereinigte Staaten B. Barber
Vereinigte Staaten I. Baron
14WCVereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigte Staaten R. Weiss
67
QMexiko I. Martínez
Vereinigte Staaten M. Quinney
667QMexiko I. Martínez
Vereinigte Staaten M. Quinney
36
2Vereinigte Staaten B. Shelton
Bahamas R. Smith
476

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000