April 1920


Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er |
| 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 |
| Januar 1920 | Februar 1920 | März 1920 | April 1920 | Mai 1920 | Juni 1920 | Juli 1920 |

Inhaltsverzeichnis:
MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 1920.

Tagesgeschehen

Donnerstag, 1. April

Freitag, 2. April

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-029-31 / CC-BY-SA 3.0
Reichswehr und erschossene Angehörige der Roten Ruhrarmee, 2. April 1920, Möllen bei Duisburg

Dienstag, 6. April

Flagge der Fernöstlichen Republik

Mittwoch, 7. April

Die Hauptwache im Jahre 1918

Donnerstag, 8. April

Ausrufung von Faisal I. zum König von Syrien

Freitag, 9. April

Samstag, 10. April

Das Rothensteiner Unglück
  • Edewecht/Weimarer Republik: Arbeiter stoßen beim Torfstechen auf die Überreste einer menschlichen Leiche, die sie auf der Suche nach Wertgegenständen mit ihren Spaten zerteilen. Da nach kurzer Begutachtung durch die Polizei die Leichenteile am nächsten Tag freigegeben und ohne weitere wissenschaftliche Untersuchung neben dem Friedhof von Altenoythe begraben werden, ist eine wissenschaftliche Untersuchung der Moorleiche aus Hogenseth nicht mehr möglich.[5]
  • Berlin/Weimarer Republik: Indische Rache, ein deutscher Abenteuer-Stummfilm von Leo Lasko mit Harry Liedtke und Edith Meller in den Hauptrollen, wird im U.T. Kurfürstendamm uraufgeführt.
  • Rothenstein//Weimarer Republik: Eine nahegelegene Munitionsfabrik explodiert und verursacht noch in der Königsberger Innenstadt beträchtliche Schäden. Die Kuppel des Krematoriums mit den Fresken von Otto Ewel stürzt ein.[6]

Mittwoch, 14. April

Indian-Bahnrennmaschine von 1915

Donnerstag, 15. April

Vanzetti (links) und Sacco (rechts) als Angeklagte,
mit Handschellen aneinandergefesselt

Freitag, 16. April

Avontuur

Dienstag, 20. April

Plakat der Olympischen Sommerspiele

Donnerstag, 22. April

Manuel González García

Siehe auch

Weblinks

Commons: April 1920 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lochner: Kampf im Rufiji-Delta. Wilhelm Heyne, München 1987, S. 424, ISBN 3-453-02420-6.
  2. Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. S. 143.
  3. Abdullah ibn Hussein im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. Seper, Krackowizer, Brusatti: Österreichische Kraftfahrzeuge von Anbeginn bis heute.
  5. Hajo Hayen: Die Moorleiche aus Hogenseth 1920. In: Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Band 2, 1979, ISSN 0170-5776, S. 46–48.
  6. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, S. 156
  7. L.J.K. Setright: The Guinness Book of Motorcycling. Facts and Feats. 1982, ISBN 0-85112-255-8, S. 180
  8. Vgl. Strauss-Feuerlicht, S. 25 f.; ausführliche Zusammenfassung der Zeugenaussagen in Ehrmann, The Case That Will Not Die, S. 19–41; ebenso in Russel, Tragedy in Dedham, S. 29–48.
  9. Das Museum der polnischen Armee (Memento vom 29. Mai 2006 im Internet Archive) auf der Webseite der Stadtverwaltung Warschau

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sacvan.jpg
Bartolomeo Vanzetti (left), handcuffed to Nicola Sacco (right). Dedham, Massachusetts Superior Court, 1923.
Bundesarchiv Bild 146-1978-029-31, Bürgerkrieg, Möllen.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-029-31 / CC-BY-SA 3.0
Blutiger Bürgerkrieg — Karfreitag 1920. Am Bahndamm in Möllen. Oben Noske, unten erschossene Rotarmisten.
Proclamation of King Faisal I as King of Syria.jpg
Military music band on March the 8th (Proclamation of King Faisal I as King of Syria).
Avontuur Nordenham.jpg
Autor/Urheber: Jacek Rużyczka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Gaffelschoner «Avontuur» (Bj. 1920) auf dem Weg von Brake (Niedersachsen) nach La Rochelle (Neu-Aquitanien, Frankreich), kurz vor dem Nordenhamer Hafen. Aufgenommen vom Union-Pier in Nordenham (Niedersachsen).
1920 olympics poster.jpg
Poster of the 1920 olympic games. Printed in 90 000 copies in 17 languages plus French/Dutch bilingual versions.[1]
Frankfurt - Hauptwache.jpg
Postkarte, datiert 3.5.1918. Titel: "Frankfurt a.M. - Hauptwache". Im Hintergrund, durch die Hauptwache verdeckt, der damalige Schillerplatz und, seit 1892, das mächtige ALEMANNIA Haus. Sein Segmentgiebel mit einer fackeltragenden Alemannia und einer beleuchteten hohen Laterne auf seiner mächtigen Dachkuppel wurde damals zum markanten architektonischen Merkmal des Schillerplatzes. Im Erdgeschoss hatte zunächst das renommierte Modehaus der Gebrüder Schwarzschild und Ochs ein Ladengeschäft, bevor sie neben der Katharinenkirche ein eigenes Geschäftshaus errichteten. Die hinteren Räume, große Teile des Kellers und das erste Obergeschoss nahm das Alemannia Restaurant ein. Nach dem Ersten Weltkrieg blieb nur der Alemannia-Bierkeller bestehen, in dem heute eine Hamburger Schnellrestaurant betrieben wird. Die obere Etage des Hauses wurde zu den Alemannia Lichtspielen. Links daneben als Eckhaus in die Schillerstraße hinein das Bavariahaus des Architekten Simon Ravenstein, der eines der prächtigsten Geschäftshäuser des gründerzeitlichen Frankfurt hier konstruierte. Die Hauptfassade zur Schillerstraße wurde in ihrem Mittelteil von einer in Zink getriebenen Bavaria-Statue mit empor gehaltenen Siegerkranz über einer Löwenquadriga stehend gekrönt. Im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss des Mittekbaues befand sich seit 1884 das berühmten Café BAUER. Rechts sieht man das Haus ZUM KAISER KARL, wegen seiner Fassadenfiguren auch HAUS Fratzeck genannt. Hier entstand später das Kaufhaus Tietz, das durch die Arisierung zum KAUFHOF umbenannt wurde. Alle Gebäude brannten im Zweiten Weltkrieg aus.
Flag Far Eastern Republic.svg
Flag Far Eastern Republic
Rothensteiner Unglück.JPG
Photography of the Rothenstein disaster, April 10th, 1920
Indian-1915-boardtrackracer-5.jpg
Autor/Urheber: Yesterdays Antique Motorcycles, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Indian 8 Valve Board Track racer from 1915.
ManuelGonzalezobispo.jpg
Portrait of bishop Manuel González García, bishop of Málaga and Palencia