Apollinisch-dionysisch

Apollinisch-dionysisch ist ein bipolares, philosophisches Begriffspaar, welches zwei gegensätzliche Charakterzüge des Menschen beschreibt und sich dazu der Eigenschaften bedient, die den griechischen Göttern Apollon und Dionysos zugeschrieben werden. Hierbei steht apollinisch für Form und Ordnung und dionysisch für Rauschhaftigkeit und einen alle Formen sprengenden Schöpfungsdrang. Der Mythos vom Musikwettstreit zwischen Pan und Apollo wurde wirkungsgeschichtlich zu einer Illustration des Gegensatzpaars.

Das Begriffspaar wurde im Bereich der Philosophie ursprünglich von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) aufgestellt und später durch Friedrich Nietzsche (1844–1900) ausgebaut und popularisiert. Nietzsche verwendete das Begriffspaar erstmals in seinem 1872 veröffentlichten Werk „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“. Ferner benutzte er dieses Begriffspaar in zahlreichen Werken als wichtiges Element und trug damit wesentlich zur Popularisierung der Begriffe bei. Allerdings wurde es außerhalb der Philosophie schon vor Schelling verwendet, so insbesondere von Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) in der Kunstgeschichte, von Friedrich Schlegel (1772–1829) in der Literaturgeschichte und Bereich der Mythologie und Religionswissenschaften von Friedrich Creuzer (1771–1858), Friedrich Gottlieb Welcker (1784–1868) und Johann Jakob Bachofen (1815–1887).

Quellen

  • Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. Bd. 3, Nachdruck der 3. verbesserten Ausg. Leipzig und Darmstadt 1842.
  • Friedrich Schelling: Philosophie der Offenbarung. Bd. II. Darmstadt 1966.
  • Friedrich Nietzsche: Die dionysische Weltanschauung, in: Giorgio Colli und Mazzino Montinari (Hrsg.): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 1. München 1980.
  • Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, in: Giorgio Colli und Mazzino Montinari (Hrsg.): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 1. München 1980

Literatur

  • Bernhard-Arnold Kruse: Apollinisch-dionysisch: moderne Melancholie und Unio Mystica. Athenäum, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-610-08917-2.
  • Karlheinz Barck (Hrsg.), Martin Fontius (Hrsg.), Dieter Schlenstedt (Hrsg.), Burkhart Steinwachs (Hrsg.), Friedrich Wolfzettel (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe: Band 1: Absenz – Darstellung. Springer, 2016, ISBN 9783476005205, S. 246–271
  • Martin Vogel: Apollinisch und dionysisch: Geschichte eines genialen Irrtums. Gustav Bosse, Regensburg, 1966.
  • Henning Ottmann: Nietzsche-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer, 2016, ISBN 9783476006622, S. 187–190

Weblinks

Wiktionary: apollinisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: dionysisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nietzsche1882.jpg
Portät Friedrich Nietzsches, 1882; Das zugrunde liegende Original stammt aus einer Serie von 5 Profilfotographien des Naumburger Fotographen Gustav-Adolf Schultze, Anfang September 1882.