Apianus (Mondkrater)

Apianus
Apianus + Krusenstern - LROC - WAC.JPG
Apianus mit Nebenkratern (LROC-WAC)
Apianus (Mond Äquatorregion)
Apianus
Position27,05° S, 7,78° O
Durchmesser63 km
Tiefe2080 m[1]
Kartenblatt95 (PDF)
Benannt nachPetrus Apianus (1495–1552)
Benannt seit1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

63.44

Apianus ist ein Einschlagkrater im südlichen Zentralhochland des Mondes. Der Krater liegt nordöstlich von Aliacensis und nordwestlich von Poisson. Am nordwestlichen Rand grenzt unmittelbar Krusenstern an.

Der äußere, insbesondere nordöstliche Rand des Kraters ist durch weitere Einschläge geformt und mit mehreren kleinen Kratersenken überzogen. Der südöstliche Rand zeigt Spuren von Erosion. Der Zentralkrater hat einen mittleren Durchmesser von 63 Kilometern und eine mittlere Tiefe von 2080 Metern.[2] Die Kratersenke am südöstlichen Rand, Apianus B, ist Teil einer Gruppe aneinander angrenzender Senken, die Apianus T und Apianus U umfassen. Der innere Grund des Zentralkraters ist nahezu glatt, leicht konvex gewölbt und ohne Erhebung. Die ebene Oberfläche wird nur von kleineren Einschlägen durchbrochen.[3]

Zu Apianus gehört eine Vielzahl weiterer Krater und Kratersenken der Umgebung.

Der Krater stammt aus der nektarischen Epoche vor ungefähr 3,92 bis 3,85 Mrd. Jahren.[2]

Apianus ist nach dem deutschen Renaissance-Gelehrten Petrus Apianus benannt.[2] Der Name gilt offiziell seit 1935 als internationaler Standard und ist bei der Internationalen Astronomischen Union (IAU) eingetragen.[4]

Liste der Nebenkrater von Apianus
BuchstabePositionDurchmesserLink
A25,75° S, 6,47° O14 km[1]
B27,44° S, 8,93° O10 km[2]
C28,17° S, 10,4° O20 km[3]
D26,13° S, 10,65° O34 km[4]
E28,88° S, 8,14° O8 km[5]
F28,15° S, 6,27° O5 km[6]
G28,16° S, 7,59° O4 km[7]
H28,18° S, 8,6° O7 km[8]
J26,36° S, 8,48° O7 km[9]
K27,52° S, 9,27° O6 km[10]
L29,15° S, 10,8° O5 km[11]
M24,8° S, 10,23° O7 km[12]
N28,92° S, 9,86° O3 km[13]
P25,28° S, 9,16° O42 km[14]
R25,83° S, 8,84° O13 km[15]
S25,8° S, 8,4° O9 km[16]
T27,77° S, 9,4° O12 km[17]
U27,91° S, 8,93° O17 km[18]
V25,23° S, 10,38° O3 km[19]
W25,62° S, 7,42° O10 km[20]
X28,37° S, 6,95° O3 km[21]

Einzelnachweise

  1. Georges Viscardy: Atlas-guide photographique de la lune. Ouvrage de référence à haute résolution. Masson, Paris 1985, ISBN 2-225-81090-7.
  2. a b c Autostar Suite Astronomer Edition. CD-ROM. Meade, April 2006.
  3. Antonín Rükl: Atlas of the Moon. Kalmbach Books, Waukesha WI 1992, ISBN 0-913135-17-8.
  4. Mary Adela Blagg, Karl Müller: Named lunar Formations. Percy Lund, Humphries & Co. Ltd., London 1935.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Apianus + Krusenstern - LROC - WAC.JPG
Craters Apianus and Krusenstern (detail of LRO - WAC global moon mosaic; Mercator projection)
Moon Map - Equatorial region 45S to 45N - LPC1 - NASA.jpg
NASA lunar chart of equatorial region (latitudes 45S to 45N) 1 : 10.000.000 (LPC-1).