Antonella Ragno-Lonzi

Antonella Ragno-Lonzi (* 6. Juni 1940 in Mestre, Venedig) ist eine ehemalige italienische Florett-Fechterin, die 1972 Olympiasiegerin wurde. Antonella Ragno ist die Tochter des Fecht-Olympiasiegers Saverio Ragno. Sie heiratete später den Wasserball-Olympiasieger Gianni Lonzi.

Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde erstmals ein Mannschaftswettbewerb für die Florettfechterinnen ausgetragen. Die italienische Mannschaft mit Irene Camber, Velleda Cesari, Bruna Colombetti, Claudia Pasini und Antonella Ragno gewann die Bronzemedaille hinter den Mannschaften aus der Sowjetunion und aus Ungarn. Ebenfalls Bronze für die italienischen Damen gab es bei den Fechtweltmeisterschaften 1962, 1963 und 1965. Dazwischen gewann Ragno bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio Bronze in der Einzelwertung; die italienische Mannschaft belegte 1964 den vierten Platz.

Bei der Weltmeisterschaft 1967 erreichte Antonella Ragno das Finale in der Einzelkonkurrenz und gewann die Silbermedaille hinter Alexandra Sabelina aus der Sowjetunion. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt belegte sie Platz 6 mit der italienischen Mannschaft. Vier Jahre später erreichte die Mannschaft 1972 in München den vierten Platz. In der Einzelwertung gewann sie die Goldmedaille zwanzig Jahre nach dem Olympiasieg ihrer Trainerin Irene Camber.

Bei italienischen Meisterschaften gewann Antonella Ragno-Lonzi insgesamt neun Titel, nur Valentina Vezzali erreichte vier Titel mehr.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rekordliste italienischer Fechtmeisterschaften (Memento vom 7. Juni 2009 im Internet Archive) (italienisch) abgerufen am 12. Dezember 2009

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.