Antonín Wiehl

Antonín Wiehl (1883)

Antonín Wiehl (* 26. April 1846 in Plaß (Plasy), Böhmen; † 4. November 1910 in Prag) war ein tschechischer Architekt und Vertreter des Historismus.

Leben

Antonín Wiehl studierte 1863–1868 am Prager Polytechnikum und war dort insbesondere Schüler von Josef Zítek. Nach der Mitarbeit im Büro von Franz Schmoranz (1869–1870) war er von 1871 bis 1873 als wissenschaftlicher Assistent bei Joseph Niklas am Polytechnikum tätig. Ab 1873 arbeitete er als selbständiger Architekt. Im Jahr 1883 wurde er zum Präsidenten der Gesellschaft der Ingenieure und Architekten gewählt. Er wurde mit dem Ehrentitel eines k.k. Baurats ausgezeichnet.

Ähnlich wie Josef Zítek wurde auch Antonín Wiehl von der italienischen Renaissance beeinflusst, insbesondere von Werken des Architekten Andrea Palladio. Im Geiste der tschechischen patriotischen Welle des späten 19. Jahrhunderts kombinierte er die Architektur dieser Zeit mit Elementen der tschechischen Renaissance (z. B. reich geschmückten Giebel und Sgraffito). Er arbeitete bei der Dekoration von Fassaden häufig mit dem Maler und Illustrator Mikoláš Aleš zusammen.

Wiehl war vor allem in Prag tätig. Dort entwarf er 1883 das Prager Wasserwerk an der Karlsbrücke, in dem heute das Bedřich Smetana Museum untergebracht ist.

Bilder

Literatur

Commons: Antonín Wiehl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wiehl Antonín2.jpg
Antonín Wiehl (1846–1910) czech architect
Prag Wiehluv Haus 2.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prag Wiehluv Haus
Hrobka Daubků Liteň.JPG
Autor/Urheber: Elektracentrum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabkapelle der Familie Daubek
A.Wiehl Verwaltungsgebäude Prager Landes-Jubiläumsausstellung 1891.JPG
Autor/Urheber: Elektracentrum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antonín Wiehl: Ehemalig k. und k. Postamt. Verwaltungsgebäude Prager Landes-Jubiläumsausstellung 1891
Smetana Museum in Prague.JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Das Smetana Museum in Prag, Tschechische Republik.
Wiehlův dům Slaný z Divadelní ulice 05.JPG
Autor/Urheber: Renesance, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiehl - Haus No 560, Wilsonova Straße, in Slaný, Bezirk Kladno Czech Republic.
Wiehlův dům detail.JPG
Autor/Urheber: Elektracentrum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antonín Wiehl: Wiehlův dům detail z Vodičkovy ulice
Zizkovo Pole CZ Jan Zizka memorial 051.jpg
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer
Slavin Vysehrad Cemetery Prague CZ 777.jpg

Slavín, Vyšehrad cemetery, Prague, Czech Republic

Photo taken by Miaow Miaow in October 2005, PD-self