Anna Kalata
Anna Kalata (* 10. Mai 1964 in Milanówek als Anna Kalista) ist eine polnische Politikerin (Bund der Demokratischen Linken, Samoobrona), Unternehmerin und Ökonomin. Sie war von 2006 bis 2007 Ministerin für Arbeit und Sozialpolitik in den Regierungen Marcinkiewicz und Kaczyński.
Nach ihrem Rückzug aus der aktiven Politik wurde sie durch ihre Geschäftstätigkeit mit Fokus auf Indien, ihre Teilnahme an der Fernsehshow Taniec z gwiazdami und ihre äußerliche Transformation bekannt[1].
Leben
Ausbildung und frühe berufliche Laufbahn
Anna Kalata wurde am 10. Mai 1964 in Milanówek geboren.[2][3] Sie schloss 1993 ihr Studium an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Warschau ab und wurde anschließend am Wirtschafts- und Sozialkolleg der Warschauer Wirtschaftshochschule promoviert.[4] Seit 1990 führte sie ein eigenes Unternehmen.[4]
Politische Laufbahn
Frühe politische Aktivitäten
1999 trat Kalata der Bund der Demokratischen Linken (SLD) bei und wurde Beraterin der Parteiführung.[5] Bei der Parlamentswahl 2001 kandidierte sie erfolglos für die SLD.[6] 2002 wechselte sie zur Samoobrona (Selbstverteidigung der Republik Polen) und wurde Wirtschaftsexpertin der Partei.[5] Für die Samoobrona kandidierte sie 2002 als Bürgermeisterin der Gmina Błonie, belegte jedoch mit 10,8 % der Stimmen lediglich den vierten Platz.[7] Auch bei der Europawahl 2004[8] und der Parlamentswahl 2005[9] verpasste sie den Einzug in das jeweilige Parlament.
Ministerin für Arbeit und Sozialpolitik
Nach der Bildung der Koalitionsregierung zwischen Recht und Gerechtigkeit (PiS), Samoobrona und der Liga Polnischer Familien wurde Kalata am 5. Mai 2006 zur Ministerin für Arbeit und Sozialpolitik ernannt.[10][3] Sie bekleidete dieses Amt zunächst im Kabinett Marcinkiewicz und nach dessen Rücktritt im Kabinett Kaczyński.
In ihrer Amtszeit reiste Kalata vom 13. bis 15. Juni 2007 nach Indien,[11] um eine Absichtserklärung zu unterzeichnen, das indische Arbeiter nach Polen bringen sollte. Angesichts des Arbeitskräftemangels in Polen, insbesondere im Bausektor vor der Fußball-Europameisterschaft 2012, sagte sie: „Es gibt schwerwiegende Diskrepanzen auf unserem Arbeitsmarkt“.[2] Der Besuch war Teil der polnischen Bemühungen, Arbeitskräfte aus Indien zu rekrutieren.[12]
Während ihrer Amtszeit war sie zugleich Vorsitzende der Dreigliedrigen Kommission für sozio-ökonomische Angelegenheiten und Mitglied der Kommission für Finanzaufsicht (KNF).[5] Kalata wurde am 13. August 2007 im Zusammenhang mit dem Zerfall der Regierungskoalition entlassen.[10] Im September 2007 trat sie aus der Samoobrona aus und zog sich aus der aktiven Politik zurück.[5]
Kontroverse um PZU-Vergleich
1996 klagte Kalata gegen die Allgemeine Sozialversicherungsanstalt (PZU) auf Schadensersatz wegen eines Verkehrsunfalls von 1991, bei dem ihr Ehemann und zwei Kinder verletzt wurden.[13] Der Rechtsstreit zog sich über Jahre hin.
Im Dezember 2006 stimmte sie als KNF-Mitglied für die Ernennung von Jaromir Netzel zum Vorstandsvorsitzenden der PZU, der diese Abstimmung mit nur einer Stimme (4:3) gewann. Kalatas Stimme war entscheidend.[14] Wenige Monate später beschleunigte sich der seit Jahren anhängige Rechtsstreit plötzlich: Im Januar 2007 wurden die Akten an die PZU-Zentrale übertragen, und bereits am 3. April 2007 akzeptierte der PZU-Vorstand unter Netzel die Bedingungen eines Vergleichs. Am 5. April wurde die Einigung unterzeichnet, und im Juni 2007 zahlte PZU der Familie Kalata eine Entschädigung von 1,3 Millionen Złoty (einschließlich Zinsen und Verfahrenskosten).[15][16]
Die Staatsanwaltschaft untersuchte den Fall wegen möglicher Interessenkonflikte, stellte das Verfahren jedoch ein.[17]
Leben nach der Politik
Nach ihrem Rückzug aus der Politik konzentrierte sich Kalata auf ihre Geschäftstätigkeit. Sie wurde später Präsidentin der Transasiatischen Handelskammer in Mumbai und lehrte an polnischen Hochschulen[1].
2010 nahm Kalata an der 12. Staffel der polnischen Fernsehshow Taniec z gwiazdami (der polnischen Version von Strictly Come Dancing) teil[1]. Ihre Teilnahme an der Show führte zu großer medialer Aufmerksamkeit, da sie sich einer deutlichen äußerlichen Veränderung unterzogen hatte – sie hatte etwa 20 Kilogramm abgenommen und ihr Aussehen grundlegend verändert. Die polnischen Medien feierten ihre Transformation vom „hässlichen Entlein zum schönen Schwan“[1].
Sie spielte auch in dem Bollywood-Film Cztery spotkania (Vier Begegnungen) mit und ist Autorin des Buches Prawdziwe zmiany – mój eliksir młodości (Echte Veränderungen – mein Jungbrunnen), das 2011 erschien[1].
Weitere politische Aktivitäten
2014 führte Kalata die regionale Liste der SLD-UP im Wahlkreis Masowien bei den Europawahlen an,[18] errang jedoch kein Mandat.[19] 2015 kandidierte sie erfolglos für den Senat der Republik Polen.[20]
Privatleben
Kalata ist geschieden und hat zwei Kinder[4].
Schriften
- Prawdziwe zmiany – mój eliksir młodości. (deutsch: Echte Veränderungen – mein Jungbrunnen.) Wydawnictwo Penelopa, Warschau 2011.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Ein Leben wie im Bollywoodfilm. In: Süddeutsche Zeitung. 2010, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ a b With its workers over here, Poland turns east to get the country rebuilt. In: The Guardian. 25. Juni 2007, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ a b 6226/07 (Presse 23) - Council of the European Union. In: Consilium Europa. 2007, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ a b c Category:Anna Kalata. In: Wikimedia Commons. Abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ a b c d General Elections 2007 Poland. In: Fondation Robert Schuman. 2007, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Ergebnis der Wahl 2001 auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 29. August 2025.
- ↑ Ergebnis der Wahl 2002 auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 29. August 2025.
- ↑ Ergebnis in Dziennik Ustaw 2004, Nr. 137, S. 9580.
- ↑ Ergebnis der Wahl 2005 auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 29. August 2025.
- ↑ a b Poland (02/07). In: U.S. State Department. Februar 2007, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Annual Report 2007-2008. In: Ministry of External Affairs, Government of India. 2008, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Aging Europe seeks manpower from India. In: Times of India. Juli 2007, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Netzel: sprawą Kalaty musiał zająć się zarząd PZU. In: WP Wiadomości. 2007, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Milion złotych dla b. minister z Samoobrony. In: TVN24. 2007, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ "Rz": Anna Kalata otrzymała z PZU 1,3 mln złotych. In: Onet.pl. 2007, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Kalata wyciągnęła 1,3 mln zł od PZU! In: Fakt. 2007, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Odszkodowanie dla Kalaty w prokuraturze. In: TVN24. 2007, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Z rządu Kaczyńskiego na listy SLD. Kalata powalczy w eurowyborach. In: TVN24. 2014, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Ergebnis der Wahl 2014 auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 29. August 2025.
- ↑ Ergebnis der Wahl 2015 auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 29. August 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kalata, Anna |
ALTERNATIVNAMEN | Kalista, Anna (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | polnische Politikerin und Unternehmerin |
GEBURTSDATUM | 10. Mai 1964 |
GEBURTSORT | Milanówek |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Archiwum Kancelarii Prezydenta RP, Lizenz: GFDL 1.2
Kazimierz Marcinkiewicz
(c) Ministry of Overseas Indian Affairs (GODL-India)
Labour Minister of Poland, Mrs. Anna Kalata, holding a press conference in New Delhi on June 13, 2007.
Autor/Urheber: Autor: Reporter Dziennik Internetowego http://lublin.com.pl (wydawca: AAR Gambit), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Former polish Prime Minister Jarosław Kaczyński in Lublin