Anna Dogonadze

Anna Dogonadze

Anna Dogonadze beim Empfang der Olympioniken in Hamburg 2012

Persönliche Informationen
Nationalität:Deutschland Deutschland
DisziplinTrampolinturnen
Verein:MTV Bad Kreuznach
Geburtstag:15. Februar 1973
Geburtsort:Mzcheta, Georgische SSR
Größe:158 cm
Gewicht:52 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften3 × Goldmedaille4 × Silbermedaille6 × Bronzemedaille
World Games1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
GoldAthen 2004Einzel
Weltmeisterschaften
BronzeSydney 1998Einzel
GoldSydney 1998Synchron
BronzeSun City 1999Einzel
SilberSun City 1999Synchron
GoldOdense 2001Einzel
SilberOdense 2001Mannschaft
SilberOdense 2001Synchron
BronzeHannover 2003Einzel
BronzeHannover 2003Synchron
BronzeEindhoven 2005Einzel
BronzeEindhoven 2005Synchron
SilberMetz 2010Synchron
GoldBirmingham 2011Synchron
Logo der IWGA
 World Games
GoldDuisburg 2005Synchron

Anna Aleksandre Dogonadze[1] (georgisch ანა დოღონაძე, transkribiert Ana Doghonadse; * 15. Februar 1973 in Mzcheta, Georgische SSR) ist eine ehemalige deutsche Trampolinturnerin georgischer Herkunft.

Leben und Werdegang

Anna Dogonadze lebt in der Nähe von Koblenz und trainierte beim MTV Bad Kreuznach. Sie ist von Beruf Diplomsportlehrerin. Dogonadze besitzt seit 1998 die deutsche Staatsangehörigkeit.

Ihr größter Erfolg war der Olympiasieg 2004 in Athen. Vier Jahre zuvor bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney hatte sie noch nach einer fiebrigen Erkältung das Zurückfallen vom ersten Platz im Vorkampf auf den achten Platz des Finales hinnehmen müssen. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking erreichte sie, durch Krankheit geschwächt, wiederum Platz 8.

Für den Olympiasieg 2004 erhielt sie am 16. März 2005 das Silberne Lorbeerblatt.[2]

Nach den Spielen legte Dogonadze eine schöpferische Pause ein, fand danach jedoch in 2009 langsam wieder Anschluss an die Weltspitze. Bei den Welt-Cup-Veranstaltungen in 2010 und 2011 erreichte sie wieder Platzierungen unter den Top Ten. Zusammen mit ihrer Partnerin Jessica Simon gewann sie bei den Weltmeisterschaften 2011 in Birmingham den Titel im Synchron-Wettbewerb. Bei den Europameisterschaften 2012 in Sankt Petersburg gewannen Dogonadze und Simon die Bronzemedaille im Synchronturnen. In der internen Ausscheidung des DTB für die Olympischen Spiele 2012 in London qualifizierte sich Dogonadze zum vierten Mal für die Spiele. Bei den Olympischen Spielen blieb ihr das angestrebte Finale der besten Acht allerdings mit einem zehnten Platz in der Qualifikation verwehrt. Aufgrund der immer wieder auftretenden Rückenprobleme entschied sie sich, ihre Karriere nach dem olympischen Wettkampf zu beenden. Der geplante Start bei den World Games 2013 in Cali, zusammen mit ihrer Synchronpartnerin Jessica Simon, war somit hinfällig.

Anna Dogonadze konzentrierte sich nach der sportlichen Karriere auf ihre berufliche Weiterentwicklung. Seit dem 1. Mai 2013 war sie hauptamtliche Trainerin des MTV Bad Kreuznach und mit ihrem langjährigen Trainer Steffen Eislöffel für die Begabtenförderung Trampolin im Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland verantwortlich. Beim Deutschen Olympischen Sportbund ist sie zudem als Integrationsbotschafterin tätig. Nach nur einjähriger Tätigkeit beendete sie am 31. März 2014 ihre Trainerlaufbahn beim MTV Bad Kreuznach und dem Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland.

Ab Mai 2014 orientierte sich Dogonadze beruflich im Bereich Orthopädie, Sportanalysen, Rehatechnik, Lymphologie und Prothetik zur Förderung von Gesundheit und Genesung in der Therapie. Seit 2015 hatte sie nebenberuflich im Segment Personaltraining, Firmenfitness, Gesundheitstraining, Mentaltraining und Wettkampfvorbereitung und Motivation ihre Programme angeboten, ab Juni 2016 in selbstständiger Tätigkeit. Im August 2016 bestand sie die Prüfung zum fachübergreifenden A- und B-Trainerschein des DTB in Frankfurt am Main. Ab Januar 2017 war Dogonadze für den österreichischen Fachverband für Turnen als Honorartrainerin aktiv. Mit dem 31. Januar 2018 endete das Engagement, Dogonadze wechselte zum Schweizer Verband auf den Nachwuchstrainerposten. Sie ist seit dem 17. Juni 2019 im bundesweiten Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Patin der Grundschule Zeppelinschule in Speyer.

Dogonadze war mit dem Trampolinturner Axel Lilkendey verheiratet. Bei Wettkämpfen trug sie zeitweise den Namen Dogonadze-Lilkendey. Sie ist Mutter einer Tochter.[3]

Erfolge

Commons: Anna Dogonadze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurz-Portrait. In: anna-dogonadze.com. Archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2017; abgerufen am 17. April 2017.
  2. Gritt Ockert: Silberner Lorbeer für Dogonadze und Stehlik. In: gymmedia.de. 16. März 2005, abgerufen am 21. April 2017.
  3. Robert Dunker: Dem Albtraum davonspringen. In: Die Welt. 17. Oktober 2003, abgerufen am 6. Juli 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gymnastics (trampoline) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (trampoline). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Anna Dogonadze.jpg
Autor/Urheber: Alexander Siebelt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turnerin Anna Dogonadze beim Empfang der Olympioniken in Hamburg
IWGA.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - World Games