Andy Richards

Andy Richards (2009)
Andy Richards (2009)

Andy Richards (* 26. Oktober 1952 als Andrew John Richards in London) ist ein englischer Keyboarder, Komponist und Musikproduzent.

Richards war als Sessionmusiker oder Produzent an zahlreichen Nummer-eins-Hits beteiligt, darunter "Relax" (1984) und "Two Tribes" (1984) von Frankie Goes to Hollywood, "Careless Whisper" (1984) von George Michael, "The Lady in Red" (1986) von Chris de Burgh, "It’s a Sin" (1987), "Always on My Mind" (1987) und "Heart" (1988) von den Pet Shop Boys oder "Spaceman" (1996) von Babylon Zoo.

Werdegang

Richards erlernte bereits im Kindesalter das Klavierspiel und begann eine musikalische Ausbildung im klassischen Bereich und erwarb Abschlüsse in Klavierpädagogik und Klavierperformance. Parallel dazu spielte er in verschiedenen Rock- und Jazz-Rock-Bands als Keyboarder. Erste Achtungserfolge gelangen ihm mit der Band Strawbs, in der Richards bis Ende der 1970er Jahre spielte. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er als Musiklehrer und begann seine musikalische Karriere als Sessionmusiker.[1]

In den 1980er Jahren erlangte Richards als Keyboarder große Bekanntheit. Seine Arbeit an den Hits "Relax" und "Two Tribes" von Frankie Goes to Hollywood sowie "Careless Whisper" von George Michael erreichten die Spitze der britischen und internationalen Charts und machte ihn zu einem gefragten Sessionmusiker.

Seitdem hat Richards eine vielseitige Karriere verfolgt. Er arbeitete als Musiker, Komponist und Produzent mit zahlreichen Künstlern aus verschiedenen Genres zusammen – darunter T’Pau, Pet Shop Boys oder Trio. Seine musikalischen Beiträge sind auf zahlreichen Alben und Soundtracks zu finden. In späteren Jahren begann er, Soundtrack-Musik für Spielfilme zu komponieren, abzumischen oder zu produzieren.[2]

In den letzten Jahren hat Richards seine eigene Musik mit der Andy Richards Band veröffentlicht – allerdings ohne nennenswerte Erfolge.

Commons: Andy Richards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nicholas Rowland: Programmer's Protocol (MT Jun 1988). In: Music Technology. Jun 1988, Juni 1988, S. 68–72 (muzines.co.uk [abgerufen am 30. August 2024]).
  2. A. Polymath: Andy Richards (Part 1). In: The Polymath Perspective. 13. Juli 2012, abgerufen am 30. August 2024 (amerikanisches Englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Andy Richards Out of Eden 2009.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Bumbledog in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY 2.0
Andy Richards in his studio, Out Of Eden, September 2009 (pic courtesy of Kate Richards)

Andy Richards Out of Eden 2009.jpg

Free image, CREATIVE COMMONS 2.0 (17. 03.2015)

Permission was indeed granted and confirmed in an email by Andy Richards as follows - this email has also been submitted to permissions-en@wikipedia.org. Wikipedia editors are more than welcome to contact Mr Richards directly on his email below to confirm this.


"From: Andy Richards <andy.richards@mac.com> Date: 20 May 2015 17:50:47 BST To: Ollie Dewis <olliedewis@me.com>, Ian Abbott <iabbott@mac.com> Subject: Re: Wiki Images

Hi Ollie

Regarding images on the Andy Richards Wiki page

Picture #1:

This picture was taken in September 2009 by my wife, Kate, at my request on my iPhone. It was taken in ‘Out Of Eden’, my current music studio. The image belongs to me, despite the fact that Kate took it. If you like I ‘commissioned’ it. I am the copyright owner of this image and I give complete permission for the use of this on Wikipedia and anyone else who might wish to copy it. Kate concurs with this."