Anders Gärderud

Anders Gärderud (* 28. August 1946 in Stockholm) ist ein ehemaliger schwedischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Biografie

Gärderud begann als Orientierungsläufer und hielt auch während seiner Karriere als Leichtathlet (zu der er gekommen war, weil er wegen Gelbsucht im Orientierungslauf Startverbot hatte). Seinen ersten großen Wettkampf bestritt er bei den Olympischen Spielen 1968. Sowohl über 800 Meter wie auch über 1500 Meter schied er bereits in den Vorläufen aus. Da er über diese Distanzen auch bei anderen Rennen nur mäßig erfolgreich war, konzentrierte er sich auf den 3000-Meter-Hindernislauf, wo er bald zur Weltspitze aufstieg.

Vor den Olympischen Spielen 1972 galt Gärderud als Favorit für den Sieg im Hindernislauf. Doch er litt an einer schweren Erkältung und schied bereits im Vorlauf aus. Auch über 5000 Meter konnte er sich nicht für das Finale qualifizieren. Doch nur eine Woche später, am 14. September 1972, lief er in Helsinki im Hindernislauf eine Zeit von 8:20,8 min und stellte damit einen Weltrekord auf.

Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde Gärderud knapp von Bronisław Malinowski geschlagen und gewann die Silbermedaille. 1975 verbesserte er zweimal den Weltrekord: Am 25. Juni benötigte er in Oslo 8:10,4 min. Diese Zeit unterbot er am 1. Juli in Stockholm um sechs Zehntelsekunden.

Der Höhepunkt seiner Karriere waren die Olympischen Spiele 1976. Nach einem spannenden Duell mit Malinowski gewann er die Goldmedaille und verbesserte seinen eigenen Weltrekord auf 8:08,02 min. Mit einer persönlichen Bestzeit von 3:36,73 min über 1500 m war er der grundschnellste Teilnehmer im Endlauf.[1] Für diese Leistung wurde er mit der renommierten Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt. 1977 wurde er im Orientierungslauf schwedischer Mannschaftsmeister. Er praktizierte ein reines Langstreckentraining, das an Gösta Olander und Arthur Lydiard ausgerichtet war.[2]

Weblinks

Commons: Anders Gärderud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.iaaf.org/athletes/sweden/anders-garderud-5874 aufg. 12. November 2016
  2. Arnd Krüger: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997). In: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Czwalina, Hamburg 1998, S. 41–56.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.