Amylmetakresol

Strukturformel
Strukturformel von Amylmetakresol
Allgemeines
NameAmylmetakresol
Andere Namen

5-Methyl-2-pentylphenol

SummenformelC12H18O
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer1300-94-3
EG-Nummer215-094-0
ECHA-InfoCard100.013.722
PubChem14759
DrugBankDB13908
WikidataQ1946346
Arzneistoffangaben
ATC-Code

R02AA20

Wirkstoffklasse

Antiseptikum

Eigenschaften
Molare Masse178,27 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Schmelzpunkt

24 °C[2]

Siedepunkt

138 °C[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Achtung

H- und P-SätzeH: 302
P: 301+312 [1]
Toxikologische Daten

300–2000 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Amylmetakresol (AMC) ist eine chemische Verbindung, die sich sowohl vom Phenol als auch vom Toluol bzw. vom m-Kresol ableitet. Verwendung findet sie zusammen mit 2,4-Dichlorbenzylalkohol als Antiseptikum zur Behandlung von Infektionen im Mund und Rachenraum.[3] Es kommt in Form von Lutschtabletten, als Lösung oder Spray in den Handel.

Wirkung

Amylmetacresol wirkt desinfizierend gegen Viren, Bakterien, Pilze und Hefen. In klinischen Studien wurde zudem eine schmerzlindernde Wirkung gezeigt.

Literatur

  • Weckmann G, Hauptmann-Voß A, Baumeister SE, Klötzer C, Chenot JF: Efficacy of AMC/DCBA lozenges for sore throat: A systematic review and meta-analysis. In: Int J Clin Pract. 71. Jahrgang, Nr. 10, 2017, S. 1742-1241, PMID 28869700.
  • Amin Ebneshahidi, Masood Mohseni: Strepsils® Tablets Reduce Sore Throat and Hoarseness After Tracheal Intubation. In: Anesthesia & Analgesia. Band 111, Nr. 4, Februar 2010, S. 892–894, doi:10.1213/ANE.0b013e3181d00c60, PMID 20142339.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt Amylmetacresol (Memento des Originals vom 11. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sds.edqm.eu (PDF) beim EDQM, abgerufen am 11. Juli 2018.
  2. a b c David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 89. Auflage. (Internet-Version: 2009), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-366.
  3. D. McNally, M. Simpson, C. Morris, A. Shephard, M. Goulder: Rapid relief of acute sore throat with AMC/DCBA throat lozenges: randomised controlled trial. In: International Journal of Clinical Practice. Band 64, Nr. 2, 2010, S. 194–207, doi:10.1111/j.1742-1241.2009.02230.x, PMID 19849767.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Amylmetakresol.svg
Structure of Amylmetacresol