Amt Selent/Schlesen

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:54° 18′ N, 10° 26′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Plön
Fläche:117,56 km²
Einwohner:5945 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:51 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen:PLÖ
Amtsschlüssel:01 0 57 5775
Amtsgliederung:7 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Kieler Straße 18
24238 Selent
Website:www.amt-selent-schlesen.de
Amtsvorsteherin:Ulrike Raabe (CDU)
Lage des Amtes Selent/Schlesen im Kreis Plön
KarteAscheberg (Holstein)BarmissenBarsbekBehrensdorf (Ostsee)BelauBendfeldBlekendorfBokseeBönebüttelBösdorfBothkampBrodersdorfDannauDersauDobersdorfDörnickFahrenFargau-PratjauFiefbergenGiekauGrebinGroßbarkauGroßharrieHeikendorfHelmstorfHögsdorfHohenfeldeHöhndorfHohwacht (Ostsee)HonigseeKalübbeKirchbarkauKirchnüchelKlampKlein BarkauKletkampKöhnKrokauKrummbekKührenLaboeLammershagenLebradeLehmkuhlenLöptinLütjenburgLutterbekMartensradeMönkebergMuchelnNehmtenNettelseePankerPassadePlönPohnsdorfPostfeldPrasdorfPreetzProbsteierhagenRantzauRastorfRathjensdorfRendswührenRuhwinkelSchellhornSchillsdorfSchlesenSchönberg (Holstein)SchönkirchenSchwartbuckSchwentinentalSelentStakendorfSteinStolpeStoltenbergTasdorfTröndelWahlstorfWankendorfWarnauWendtorfWischWittmoldt
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Das Amt Selent/Schlesen ist ein Amt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Mitgliedsgemeinden mit ihren Ortsteilen

  1. Dobersdorf mit Charlottenhof, Friedrichsberg, Jasdorf, Lilienthal, Mörken, Neuenkrug, Schädtbek, Wulfskuhl, Wulfsburg, Timmbrook, Wildhaus, Rehburg, Moorsehden und Tökendorf
  2. Fargau-Pratjau mit Burg, Fargau, Friedrichsfelde, Jackenmoor, Legbank, Pratjau, Gut Salzau, Hütten, Neu-Sophienhof, Ernsthausen, Münstertal und Sophienhof
  3. Lammershagen mit Bauersdorf und Bellin
  4. Martensrade mit Brook, Stellböken, Klinten, Wittenberg und Wittenbergerpassau
  5. Mucheln mit Hasselburg, Sellin und Tresdorf
  6. Schlesen mit Fernhausen, Friesenhof, Georgenfelde, Selkau und Ziegelhof
  7. Selent

Geschichte

Am 1. Oktober 1959 bildeten die Gemeinden Dobersdorf, Fargau, Pratjau, Schlesen und Stoltenberg aus dem bisherigen Amt Schlesen und die Gemeinden Lammershagen, Martensrade, Mucheln und Selent aus dem bisherigen Amt Selent das Amt Selent/Schlesen. 1974 fusionierten die Gemeinden Fargau und Pratjau.

Zum 1. Januar 2008 bildete das Amt eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Raisdorf, die die Verwaltungsgeschäfte für das Amt führte. Die Gemeinde Stoltenberg trat zum gleichen Zeitpunkt aus dem Amt aus und dem Amt Probstei bei. Seit der Fusion der Gemeinden Raisdorf und Klausdorf zur Stadt Schwentinental am 1. März 2008 werden die Verwaltungsgeschäfte des Amtes von Schwentinental geführt.

Amtsvorsteher

  • Peter Wiegner (CDU, 2003–2013, Träger des Bundesverdienstkreuzes)
  • Ulrike Raabe (CDU, seit 2013)

Wappen

Blasonierung: „In Blau mit goldenem mit sieben grünen Buchenblättern belegten Bord ein nach links oben schwimmender silberner Fisch.“[2]

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Kreis Plön COA.svg
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
DEU Amt Selent-Schlesen COA.svg
Wappen des Amtes Selent/Schlesen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau mit goldenem mit sieben grünen Buchenblättern belegten Bord ein nach links oben schwimmender silberner Fisch.
Amt Selent-Schlesen in PLOE.png
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet des Amtes Selent/Schlesen im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.