Amt Greene

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel
Amt Greene
HauptortGreene
Auflösung1833
Aufgegangen inLandkreis Gandersheim
Einwohner5.382 (im Jahr 1799)
Dörfer und Weiler19

Das Amt Greene war eines der größeren Ämter des ehemaligen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel und des späteren Herzogtums Braunschweig. Es gehörte zu den Südlichen Ämtern.

Lage und Geographie

Das Amt Greene lag am linken Ufer der Leine in dem schmalen, von Ost nach West verlaufendem südlichen Landesteil des Fürstentums. Es gehörte dort zum sechs Ämter, zwei fürstliche Gerichte und drei Stadtkreise umfassenden Weserdistrikt. Es grenzte nach Osten an das im Harzdistrikt liegende braunschweigische Amt Gandersheim und das hildesheimische Amt Winzenburg, nach Norden an das hannoversche Amt Lauenburg und das braunschweigische Amt Gericht Brunkensen, nach Westen an das braunschweigische Amt Wickensen, und nach Süden an zwei Ämter des hannoverschen Fürstentum Grubenhagen, das Amt Salzderhelden und das Amt Rothenkirchen.[1]

Leine und Wispe waren die einzigen Flüsse, wobei die Leine durch eine enge Schlucht hinter Einbeck auf braunschweigisches Territorium floss und im Amt nur kurz den Grenzfluss zum Amt Gandersheim bildete, bevor sie auf hildesheimischem Territorium weiter floss.

Beinahe die Hälfte des Amtes bestand um 1800 aus Wald. Die Landschaft lag hügelig und talreich zwischen drei Höhenzügen, den Kalksteingebirgen von Hube, Hils und Selter. Das Amt bestand geographisch aus drei Gebieten: einem größeren Kessel im Süden um Naensen, Stroit, Brunsen und Wenzen, mit Bartshausen im äußersten Südwesten, und Voldagsen und Holtershausen an der südlichen Grenze. Der kleinere nördliche Kessel lag um Delligsen und Kaierde. Diese beiden Gebietsteile wurden vom massiven Höhenzug des Hils mit dem sehr umfangreichen Forst Wenzen und dem Steinberger Wald getrennt. Verbunden waren der südliche und nördliche Kessel durch ein wenige Kilometer breites Tal zwischen Hils und Selter, in dem die Dörfer Ammensen und Varrigsen lagen. Erzhausen, Bruchhof und Greene lagen im äußersten Osten des Amtes, im sehr schmalen Tal zwischen Selter und Leine.[2]

Greene als Hauptort lag zwar in der südöstlichen Ecke des Amtes, aber verkehrstechnisch günstig an der Leine. Von der Zahl der Einwohner war es dem nördlichen Hauptort Delligsen nur knapp überlegen und wurde im 19. Jahrhundert endgültig von diesem überflügelt.

Amt Greene
Südliche Ämter des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel
Die Lage des Amts Greene
im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, um 1795.

Geschichte

Nach dem Hauptort Greene wurde in mittelalterlicher Zeit der Grenigau genannt, welcher den nördlichsten Besitz des Bistums Mainz bildete. Angeblich von Kaiser Otto II. wurde das Gebiet vor dem Jahr 983 dem Stift Gandersheim verschrieben, das damit die Edelherren von Homburg belehnte. 1407 kam das Amt an das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg und war endgültig seit 1522 eines der größeren und wichtigeren Domanialämter des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, in der Nachfolge des Herzogtums Braunschweig.[1]

Es ging 1833 im Landkreis Gandersheim auf, der von 1918 bis 1946 dem Freistaat Braunschweig angehörte und bis zu den Gebietsreformen ab 1972 im Wesentlichen in gleicher Form Bestand hatte. Unterbrochen war die kontinuierliche Verwaltungsgeschichte nur von 1807 bis 1813 in der Zeit des Königreich Westphalen, als das Amt Greene vom Kanton Greene abgelöst wurde. Dies betraf allerdings nur den südlichen Amtsteil. Der nördliche Amtsteil um Delligsen bildete mit einigen anderen angrenzenden Gebieten den Kanton Delligsen. Dazu gehörten auch hildesheimische Orte wie Groß Freden. Die Kantonsgrenze zwischen nördlichem und südlichem Amtsteil folgte dabei genau der späteren Trennung der Amtsorte in der niedersächsischen Gebietsreform ab 1974: die nördlichen Amtsorte des ehemaligen Kantons Delligsen wurden 1974 Ortsteile der Einheitsgemeinde Delligsen, die südlichen Amtsorte gehören heute alle zur Stadt Einbeck, nachdem einige vor 1974 in die Samtgemeinde Auf dem Berge, andere von 1974 bis 2012 in Kreiensen eingemeindet gewesen waren.

1793 enthielt das Amt Greene 18 Dörfer und 1 Hüttenort mit insgesamt 13 Kirchen und Kapellen, 5 Pfarrsprengeln, 5 Gemeinschaftsunterkünften für Witwen (Witwenhäuser), 12 Schulen, 1 Klosterhof, 4 einzelne Vorwerke, 8 Mahlmühlen, 2 Ölmühlen, 1 Papiermühle, 1 Glaspoliermühle, und 1 Kalkofen-Werk. 1793 wurden 586 Feuerstellen (Haushalte) mit 5.291 Bewohnern gezählt, 1799 war die Einwohnerzahl auf 5.382 gestiegen.[1]

Gemeinden

Die folgende Tabelle listet alle Gemeinden, die dem Amt Greene bis 1833 angehört haben. In Spalte 2 ist die Anzahl aller Einwohner im Jahre 1799 verzeichnet, in Spalte 3 ist zum Vergleich die Einwohnerzahl im Jahr 1910 verzeichnet, in Spalte 4 die heutige Gemeindezugehörigkeit.[1][3][4][2][5]

AltgemeindeEw. 1799Ew. 1910Gemeinde heuteAnmerkung
Ammensen287494DelligsenKirchdorf
Bartshausen149196EinbeckKirchdorf
Bruchhof10466Einbeck
Brunsen217332EinbeckBrunzen, Pfarr- und Kirchdorf
Brunser Krug18-Einbeckeigenständiger Gasthof und Mühlenbeck mit einer Postexpedition und Zollhaus, östlich Brunsen an der Chaussee nach Einbeck, später nur noch Mühlenbeck
Delligsen6971.991DelligsenPfarr- und Kirchdorf, mit 2 Mahlmühlen und 1 Papiermühle, 3 Krüge, 1 jüdische Handlung
Erzhausen208273Einbeckmit Außenhof des ehemaligen Zisterzienserklosters Amelunxborn
Garlebsen153212EinbeckKirchdorf
Greene7751.292EinbeckGrene, Amts-Hauptort, Pfarr- und Kirchdorf
Hallensen6168Einbeck
Hohenbüchen212480DelligsenTöpferdorf mit 12 Töpfermeistern, 1833 zum Landkreis Holzminden
Holtershausen4436EinbeckHoldeshusen, enger Bezug zum Augustinerkloster in Einbeck.
Ippensen97105Einbeck
Kaierde571963DelligsenKirchdorf mit Mahlmühle und Ölmühle
Karlshütte176-Delligsenlandesherrliche Eisenerz-Hütte bei Delligsen, später Endhaltepunkt der Bahnstrecke Voldagsen–Delligsen[2]
Langenstruck5-EinbeckDer lange Struck, eigenständiges Wirtshaus zwischen Naensen und Stroit an der Chaussee zu Einbeck
Markeldissen53-Delligsenfürstliches Vorwerk mit 2 Mühlen im Hils bei Delligsen, 1833 zum Landkreis Holzminden
Naensen473731EinbeckPfarr- und Kirchdorf
Nienrode27-EinbeckAußenhof zum Vorwerk Voldagsen
Stroit263564EinbeckKirchdorf
Varrigsen119192DelligsenVardegsen, auch Vardiessen, Kirchdorf
Voldagsen99182EinbeckKirchdorf mit Vorwerk und 3 Mühlen
Weddehagen10-EinbeckVorwerk vor Naensen an der Grenze zum Hochstift Hildesheim
Wenzen553821EinbeckPfarr- und Kirchdorf, mit herrschaftlichem Forsthaus (13 Bewohner)

Literatur

  • Georg Hassel und Karl Bege: Geographisch-statistische Beschreibung der Fürstenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg. Band 2. Braunschweig 1803: Culemann, S. 313–327
  • J. J. Schüßler: Beschreibung des Leine-Stroms. Einbeck 1743

Einzelnachweise

  1. a b c d Johann Georg Heinrich Hassel und Karl Friedrich Bege: Geographisch-statistische Beschreibung der Fürstenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg. In: Band 2: p. 313–327 (PDF Seiten 317–331). Abgerufen am 18. Juli 2020.
  2. a b c Amtliche Plankarte Großblatt Hildesheim - Holzminden - Seesen 1944. In: landkartenarchiv.de. Abgerufen am 18. Juli 2020.
  3. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Gandersheim. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 3. Februar 2019, abgerufen am 17. Juli 2020.
  4. Michael Rademacher: Land Braunschweig Verwaltungsstruktur. Abgerufen am 25. Juli 2020.
  5. Orts- und Hofbeschreibungen. In: Sammlung von Brunhilde und August-Wilhelm Ebrecht aus Naensen. Abgerufen am 18. Juli 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Reilly 319.jpg
Des Fürstenthums Wolfenbüttel Südliche Aemter. Nro. 319. Kolorierter Kupferstich
Cercle rouge 50%.svg
Transparent red circle