Ambrogio da Milano

Ambrogio da Milano, auch Ambrogio Barocci oder Barozzi[1], war ein italienischer Bildhauer der Frührenaissance aus Mailand, der von Ende des 15. Jahrhunderts bis Anfang des 16. Jahrhunderts tätig war.

Biographie

Geburts- und Sterbedatum von Ambrogio da Milano sind nicht bekannt. Er wurde vermutlich Mitte des 15. Jahrhunderts in Mailand geboren. Als Bildhauer war er in Urbino, Ferrara, Venedig und Todi tätig. Am Palazzo Ducale (dt.: Herzogspalast) in Urbino war er ab 1472 an den dekorativen Arbeiten der Portale, der Fenstergewände sowie der Innenräume beteiligt. 1475 fertigte er das Denkmal von Lorenzo Roverella zusammen mit Antonio Rossellino in Urbino an. Von 1480 bis 1484 erbaute er den Glockenturm der Santa Maria della Quercia in Viterbo. Im Jahr 1491 arbeitet er zusammen mit Pippo da Firenze am Entwurf des Außenportikus der Kathedrale von Spoleto. 1499 schuf er das Grabmal des Grafen Orsini im Dom von Spoleto. Ambrogio da Milano starb in Urbino.

Einer seiner Urenkel, Federico Barocci, wurde ebenfalls als Künstler (Maler) tätig.

Werke

Literatur

  • Robert Darmstaedter: Künstlerlexikon. Über 4400 Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Pawlak, Herrsching 1986, ISBN 3-88199-300-2, S. 29.

Einzelnachweise

  1. Georg Kaspar Nagler: Allgemeines Künstler-lexikon: Bd. Andreas-Domenico del Barbiere. W. Engelmann, 1885 (google.it [abgerufen am 10. Juni 2023]).
Commons: Ambrogio Barocci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Campanile Santa Maria della Quercia.jpg
Autor/Urheber: MadBob, Lizenz: CC BY 4.0
Campanile Santa Maria della Quercia
Palazzo ducale urbino, portale della guerra (app. della jole), ambrogio barocci 01.JPG
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2014 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.