Alvis T-Series 14

Alvis
Alvis TA 14 Limousine (1948)
Alvis TA 14 Limousine (1948)
TA 14 / TB 14
Produktionszeitraum:1945–1951
Klasse:Obere Mittelklasse
Karosserieversionen:Limousine, Cabriolet, Roadster
Motoren:Ottomotoren:
1,9 Liter
(48–50 kW)
Länge:4432 mm
Breite:1676 mm
Höhe:
Radstand:2743 mm
Leergewicht:1245–1397 kg
VorgängermodellAlvis 12/70
NachfolgemodellAlvis T-Series 21

Der Alvis TA 14 war der erste Wagen, den Alvis nach dem Zweiten Weltkrieg als Nachfolger des Modells 12/70 1945 herausbrachte. Zahlreiche unabhängige Karosseriehersteller lieferten unterschiedliche Aufbauten für das Chassis. Eine Roadsterversion erhielt die Bezeichnung TB14.

Technik

Der Wagen hatte den Vierzylinder-Reihenmotor des Vorgängermodells mit hängenden Ventilen, allerdings mit 1892 cm³ Hubraum und 65 bhp (48 kW). Die Starrachsen vorn und hinten waren an halbelliptischen Blattfedern aufgehängt.

Aufbauten

Alvis bot den TA 14 ab 1945 werksseitig mit neuen Karosserien von Mulliners (Limousine), Carbodies und Tickford (beides Drophead Coupés) an. Sie waren im traditionellen Vorkriegsstil gehalten und hatten freistehende Scheinwerfer, geschwungene Kotflügel und Trittbretter. Alternativ war der TA 14 als fahrbereites Chassis ohne Karosserie erhältlich. Die Rolling Chassis waren erheblich günstiger als die mit voll eingekleideten Neuwagen. Deshalb wurde beinahe jeder dritte TA 14 ohne Karosserie verkauft.[1] Sie erhielten unterschiedliche Aufbauten, die die Alvis-Kunden bei unabhängigen Karosseriebauunternehmen in Auftrag gaben.[2] Etwa 40 Sports Saloons erhielten Karosserien von Duncan, einige Chassis rüstete Mead auch mit älteren Drophead-Karosserien von Tickford aus, die ursprünglich für den MG SA gebaut worden waren. Einzelne Fahrzeuge wurden auch von Raine eingekleidet, einige Kombifahrzeuge im Woodie-Stil fertigte schließlich Scotney in St Ives. Die Höchstgeschwindigkeit betrug je nach Aufbau ca. 128 km/h. 1950 wurde der Typ TA 14 zugunsten der neuen Sechszylindermodelle eingestellt.

TB14

1948 stellte Alvis dem TA 14 einen Roadster zur Seite, den Alvis TB 14. Er hatte die gleiche Maschine wie der TA 14, jedoch auf 68 bhp (50 kW) erstarkt. Die Karosserie war deutlich moderner als die der Limousine oder des Cabriolets und sah mit ihren integrierten Scheinwerfern und dem nierenförmigen, breiten Kühlergrill dem etwas später erschienenen Triumph TR2 nicht unähnlich. Die Karosserien des Roadster fertigte AP Metalcraft in Coventry. 1951 wurde auch der Roadster durch ein entsprechendes Sechszylindermodell abgelöst.

Galerie

Quellen

  • David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing, Dorchester 1997, ISBN 1-874105-93-6, S. 35–40.

Weblinks

Commons: Alvis TA14 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Alvis TB14 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. David Culshaw: Alvis three litre in detail: TA 21 to TF 21 1950–67, Herridge and Sons, Beaworthy, Devon, England, 2003, ISBN 0-9541063-2-6, S. 22.
  2. John Fox: Alvis Cars 1946-1967: The Post-War Years, Amberley Publishing Limited, 2016, ISBN 9781445656311, S. 16 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alvis TB 14 Front.jpg
Autor/Urheber: Robotriot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alvis TB 14, Bj. 1949
TA14-Scotney-1.jpg
Autor/Urheber: Matthias v.d. Elbe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alvis TA 14 Estate, Coachwork by Scotney.
  • chassis 21104
left Alvis factory 28 May 1947 source
Alvis TA14 Mulliner front.jpg
Autor/Urheber: Redsimon, Lizenz: CC BY 3.0
Alvis TA14 Mulliner Saloon. The TA14 was launched in 1945, strongly based on the Pre-war 12/70 it was given an 1892cc 65bhp engine and slight chassis changes.
Alvis TA14-02.jpg
Autor/Urheber: Webadmiral, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alvis TA14 Bj. 1948
Alvis TA14 Raine Saloon front.jpg
Autor/Urheber: Redsimon, Lizenz: CC BY 3.0
1949 Alvis TA 14 Raine Saloon (H Raine of Spennymoor County Durham)
(DVLA) first registered 5 July 1949
Believed to be the only one left in existence out of 2 saloons and 2 vans. Still owned by the Raine family


Left Alvis factory 12 February 1948

  • Chassis No.21865
The postwar Alvis TA 14 (1946-50) had a 'standard' saloon body by Mulliner and DHC bodies by Carbodies and Tickford. But many other coachbuilders supplied bodies, including this by Raine of Durham
Alvis TA14-01.jpg
Autor/Urheber: Webadmiral, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alvis TA 14 Bj. 1948
Alvis-Logo.svg
Alvis-Logo
Nationale oldtimerdag Zandvoort 2010, 1946 ALVIS TA 14, JG-80-15 pic3.JPG
Autor/Urheber: Alf van Beem, Lizenz: CC0

1946 Alvis TA14 with cabriolet body by Pennock. Only other Alvis TA14 by Pennock was a drophead coupé

  • chassis 20532
Left Alvis factory 21 August 1946
Photographed at the Nationaal Oldtimer Festival Zandvoort 2010, The Netherlands.
Alvis TB 14 Heck.jpg
Autor/Urheber: Robotriot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alvis TB 14, Bj. 1949