Alvin Harrison
Alvin Harrison ![]() | ||||||||||||||
Nation | ![]() ![]() | |||||||||||||
Geburtstag | 20. Januar 1974 | |||||||||||||
Geburtsort | Orlando | |||||||||||||
Größe | 188 cm | |||||||||||||
Gewicht | 80 kg | |||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||
Bestleistung | 44,09 s (400 m) | |||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||
Karriereende | 2010 | |||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||
|
Alvin Harrison (* 20. Januar 1974 in Orlando) ist ein ehemaliger [[ Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Leichtathlet und Olympiasieger.
Karriere
Der aus Florida stammende Harrison hat, zusammen mit seinem Zwillingsbruder Calvin alle Höhen und Tiefen des Lebens schon durchlebt. Sein Tiefpunkt war wohl 1995, als er zusammen mit seinem Bruder als Obdachloser lebte.
Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta gewann er die Goldmedaille im 4-mal-400-Meter-Staffellauf zusammen mit seinen Teamkollegen LaMont Smith, Derek Mills und Anthuan Maybank, vor den Teams aus Großbritannien und Jamaika.
Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann er die Silbermedaille im 400-Meter-Lauf, hinter seinem Landsmann Michael Johnson und vor Gregory Haughton (JAM), sowie nochmals die Goldmedaille im 400-Meter-Staffellauf, dieses Mal zusammen mit den Teamkollegen Antonio Pettigrew, Calvin Harrison und Michael Johnson, vor den Teams aus Nigeria und Jamaika. Diese Medaille wurde ihm am 2. August 2008 wegen Dopingvergehens von Antonio Pettigrew aberkannt.
Die United States Anti-Doping Agency stoppte im Oktober 2004 vorerst seine sportliche Karriere. Man hatte ihm die Einnahme diverser und zum Teil noch nicht nachweisbarer leistungssteigernder Mittel nachgewiesen. Harrison gestand die Einnahme und erhielt eine vierjährige Sperre. Ebenso wurden ihm alle Titel und Wettkampfergebnisse, die er nach dem 31. Januar 2001 errungen hatte, aberkannt.[1] Nach Ablauf der Sperre startete Harrison ab 2009 zwei Jahre lang für die Dominikanische Republik.[2]
Alvin Harrison hatte bei einer Größe von 1,88 m ein Wettkampfgewicht von 80 kg.
Weblinks
- Alvin Harrison in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Alvin Harrison in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Athletes Sanctioned for a Doping Offence Committed During 2004. (PDF) IAAF, archiviert vom am 25. Oktober 2012; abgerufen am 7. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Alvin Harrison sprinting for Dominican Republic. USA Today, 18. August 2009, abgerufen am 24. August 2012 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harrison, Alvin |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1974 |
GEBURTSORT | Orlando (Florida) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY 2.0
Alvin Harrison at the 2000 Summer Olympics.