Altgriechische Münzen
Das erste Metallgeld der Antike wurde etwa 2000 v. Chr. im Mittelmeerraum verwendet. Es handelte sich dabei um Haustierminiaturen aus Bronze. Dass sich das Metallgeld in der Folgezeit sehr schnell verbreitete, dürfte vor allem darin begründet sein, dass die Tauschgeschäfte, die bis dahin getätigt wurden, nur sehr ungenau waren und vor allem zur Täuschung geradezu einluden. Münzen hingegen erleichterten den Handel wesentlich. Sie hatten den Vorteil, immer gleiche Größe, gleiches Gewicht und gleiches Aussehen zu besitzen und statt gewogen abgezählt werden zu können.
Die ersten Münzen wurden von den Lydern im Westen der heutigen Türkei zwischen 650 und ca. 620 v. Chr. als Zahlungsmittel herausgegeben und unter König Alyattes II. aus Elektron geschlagen. Dabei handelte es sich um klumpenförmige, natürliche Elektron-Nuggets, welche das königliche Siegel trugen. Bildliche Darstellungen auf Münzen kamen um 620 v. Chr. auf. Danach folgten Münzen in Gold in verschiedenen Größen und Werten, um die Bezahlung von Söldnern zu vereinfachen. Dazu wurde Goldstaub von bestimmter Menge zu Münzen verschmolzen und mit einem Prägebild des Königs versehen. Der letzte Lyderkönig Krösus gelangte so in den Ruf, unermesslich reich zu sein.
Die ersten Silbermünzen wurden um 550 v. Chr. in Kleinasien und auf der Insel Aigina geprägt. Sie trugen das Bild einer Löwen- bzw. Stierprotome (Kleinasien); auf den Münzen der griechischen Insel Aigina wurde eine Seeschildkröte abgebildet. Kurz darauf prägten auch Athen und Korinth Münzen.
Lange blieben die Münzen aus Aigina („Schildkröten“ genannt) sowie die aus Korinth („Fohlen“) und Athen („Eulen“) die beherrschenden Zahlungsmittel des frühen Griechenland. Auch in vielen griechischen Kolonien wurden Münzen geprägt. Syrakus auf Sizilien verfügte über die ausgeprägteste Münzkultur außerhalb des griechischen Mutterlandes. Bis in etwa 400 v. Chr. setzte sich die Münze in ganz Griechenland gegenüber dem Tauschhandel durch. Allerdings gab es kein einheitliches griechisches Münzsystem, sondern mehrere Regionen, in denen jeweils eine Münzfamilie dominierte. Langsam baute aber der 17 Gramm schwere attische Tetradrachmon mit seinen Unterteilungen (Stater, Drachmon, Diobolos, Trihemiobolos, Obolus, Hemiobolos, Tetartemorion) und größeren Einheiten zu zehn oder zwölf Drachmen eine dominierende Stellung auf. Bis 400 v. Chr. nahm auch die handwerkliche Reife der Darstellungen auf den Münzen zu, wenn auch Götterbilder und geheiligte Tiere weiter die bestimmenden Motive blieben. Die noch primitiven Prägemethoden mit Hammerschlägen auf einem Amboss führten dazu, dass viele Münzen dieser Zeit nur unvollständig geprägt sind und gesprungene Ränder aufweisen.
Die Darstellung von Herrschern auf Münzen setzte sich im griechischen Raum und in den Diadochenreichen erst nach Alexander dem Großen durch. Silber blieb der bestimmende Rohstoff, bis die kleineren Silbermünzen durch Bronzemünzen ersetzt wurden. Hierbei handelt es sich um die ersten Scheidemünzen. Unter römischer Herrschaft wurde den griechischen Städten nur noch die Prägung von Münzen aus Kupfer oder Bronze erlaubt. Stadtansichten, mythologische Motive oder Darstellungen von Künstlern und Gelehrten waren die Regel. Silberprägungen wurden durch die römische Besatzungsmacht in Umlauf gesetzt.
Mehrfache und Unterteilungen der Silberdrachme | |||
---|---|---|---|
Bild | Denomination | Wert | Gewicht |
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0 | Dekadrachme | 10 Drachmen | 43 Gramm |
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0 | Tetradrachme | 4 Drachmen | 17,2 Gramm |
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5 | Didrachme | 2 Drachmen | 8,6 Gramm |
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0 | Drachme | 6 Obolen | 4,3 Gramm |
![]() | Tetrobol | 4 Obolen | 2,85 Gramm |
![]() | Triobol (Hemidrachme) | 3 Obolen | 2,15 Gramm |
![]() | Diobol | 2 Obolen | 1,43 Gramm |
![]() | Trihemiobol | 1½ Obolen | 1,08 Gramm |
![]() | Obol | 4 Tetartemorion | 0,72 Gramm |
![]() | Tritartemorion | 3 Tetartemorion | 0,54 Gramm |
![]() | Hemiobol | 2 Tetartemorion | 0,36 Gramm |
![]() | Trihemitetartemorion | 1½ Tetartemorion | 0,27 Gramm |
![]() | Tetartemorion | ¼ Obol | 0,18 Gramm |
![]() | Hemitetartemorion | ½ Tetartemorion | 0,09 Gramm |
Literatur
- Peter Franz Mittag: Griechische Numismatik. Eine Einführung. Verlag Antike, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-938032-85-5.
- Maria Radnoti-Alföldi: Antike Numismatik. Teil 1: Theorie und Praxis (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Bd. 2). Philipp von Zabern, Mainz 1978, ISBN 3-8053-0230-4.
- Maria Radnoti-Alföldi: Antike Numismatik. Teil 2: Bibliographie (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Bd. 3). Philipp von Zabern, Mainz 1978, ISBN 3-8053-0335-1.
- Eva und Wolfgang Szaivert, David R. Sear: Griechischer Münzkatalog, Battenberg Verlag München 1980, Band 1 (Europa) ISBN 3-87045-182-3 und Battenberg 1983, Band 2 (Asien und Afrika) ISBN 3-87045-187-4
Weblinks
- Sammlung altgriechischer Münzen mit Erklärungen ( vom 15. März 2009 im Internet Archive)
- Digital Library Numis (DLN) Bücher und Artikel über altgriechische Münzen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gerhard Haubold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thasischer Trihemiobolus, Silber: Satyr/Amphore, etwa 411-350 v. Chr. (Le Rider: Thasiennes 27), SNG Kopenhagen 729586, (0.77 g)
Autor/Urheber: Haubi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thasischer Tritartemorion, Silber, etwa 411-340 v. Chr. (Le Rider: Thasiennes 12), SNG Kopenhagen 630264, (0.41 g)
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Naxos, Sicily, 530 -510 BC. Silver drachma (5.57 g), Chalcidian standard. Head of Dionysos to left, with long, pointed beard, ivy wreath in his hair and a plain torc-like necklace bordered by dots at the truncation; around, border of dots within two linear circles. Rev. ΝΑΞΙΟΝ (of Naxians), bunch of grapes on stalk with two leaves
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
KINGS of Lydia. Uncertain King. Early 6th century BC. EL Third Stater - Trite (4.71 gm). Head of roaring lion right, sun with multiple rays on forehead / Double incuse punch.
Weidauer 86; BMC Lydia pg. 2, 6; SNG Kayhan 1013.(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Rome Anonymous. Circa 275-270 BC.
- AR Didrachm (6.87 g).
- Laureate head of Apollo left
- Horse galloping right; star of sixteen rays above.
- From the Tony Hardy Collection.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Lucania, Metapontum. Circa 430-400 BC. AR Triobol (12mm, 1.02 g, 12h).
- Laureate head of Apollo Karneios right, wearing horn over ear
- Five-grained barley ear, with leaf to right.
- Noe 364 (same dies); HN Italy 1509.
- Good VF, toned, slight granularity. Fine style.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
AR Tetartemorion (7mm, 0.14 g). Caria,. 5th century BC. Confronted foreparts of two bulls / Forepart of bull left; star below.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Cilicia, Mallos, 385-333 BC. AR Trihemitartemorion (0.26 gm). Helmeted head of Athena left, wearing crested Attic helmet / Swan right; monogram before.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Corinth, 338-300 BC. Silver Hemiobol (0.34 gm). Forepart of Pegasos left / Head of Aphrodite left, wearing sakkos; D-I flanking neck.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Kyme, Aeolis, 165-140 BC. Silver Tetradrachm (31mm, 16.46 g). Kallias, magistrate. Head of the Amazon Kyme right, wearing taenia / ΚΥΜΑΙΩΝ (of Cumeans), horse standing right; one-handled cup below raised foreleg; ΚΑΛΛΙΑΣ (Kallias) in exergue; all within wreath.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
Calabria, Tarentum. Circa 325-280 BC.
- AR Diobol (13mm, 1.17 g, 3h).
- Head of Herakles facing slightly left
- Heracles strangling the Nemean Lion; Φ between Herakles’ legs; club to left.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Athens, 467-465 BC. Silver Dekadrachm (43.38 g). Head of Athena right, wearing single-pendant earring, necklace, and crested Attic helmet decorated with three olive leaves over visor and a spiral palmette on the bowl / ΑΘΕ (ΑΘΗΝΑΙΩΝ - of Athenians), owl standing facing, wings spread; olive sprig and crescent to upper left; all within incuse square.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Massalia, 200-150 BC. Silver Tetrobol (16mm, 2.62 g). Diademed and draped bust of Artemis right, wearing earring and pearled necklace; quiver over shoulder / MAΣΣA-ΛIΗTΩ[N], lion advancing right; ΔK monogram before.
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Silver Hemitartemorion (0.05 gm). Cilicia, 4th century BC. Head of Satrap right / Blank.