Alternativ för Sverige

Alternativ för Sverige
Partei­vorsitzenderGustav Kasselstrand
General­sekretärinYvonne Lindholm
GründungMärz 2018
AusrichtungRechtspopulismus
Nationalismus
Nationalkonservatismus
EU-Skepsis
Sitze Reichstag
0 / 349 (0 %)
Mitglieder­zahl1.200[1]
Sitze EU-Parlament
0 / 21 (0 %)
Websitewww.alternativforsverige.se

Alternativ för Sverige (kurz AfS, deutsch: Alternative für Schweden) ist eine rechtspopulistische politische Partei in Schweden.

Geschichte

Die Partei basiert auf einer Initiative von Mitgliedern der Jugendorganisation der Schwedendemokraten, die 2015 von denen kollektiv ausgeschlossen worden waren; darunter auch mehrere Reichstagsabgeordnete, die bis zum Ende der Legislaturperiode als unabhängige Kandidaten weiterhin im Reichstag vertreten waren.[2] Anfang März 2018 wurde bekannt, dass sich daraus eine Partei mit dem Namen „Alternative für Schweden“ formierte, die zu den bevorstehenden Reichstagswahlen im Herbst 2018 antreten werde.[3]

Politische Einordnung

Die Alternativ för Sverige befürwortet die Remigration von Migranten, keine Interventionen, den Rückzug Schwedens aus der Europäischen Union, eine Einheitssteuer, Gegnerschaft zur NATO und z. B. verbesserte Tierrechte.[4] Die Partei positioniert sich rechts der rechtspopulistischen Schwedendemokraten. Parteivorsitzender Gustav Kasselstrand behauptet, inspiriert zu sein durch Parteien wie die Alternative für Deutschland, die Freiheitlichen Partei Österreichs und die französische Rassemblement National.[5] Laut einem Gastbeitrag von Jan Henrik Holst in Tichys Einblick erinnert die Partei jedoch in Inhalt und Stil wesentlich stärker an die Identitäre Bewegung.[6]

Wahlen

Reichstagswahl 2018

Die Partei nahm mit einer Liste von 50 Kandidaten[7] in allen Wahlkreisen an den Reichstagswahlen 2018 teil. Sie erzielte ein Ergebnis von 0,3 Prozent der Stimmen und gewann damit keine Sitze im Parlament.[8][9]

Wahlergebnisse

JahrWahlStimmen%Sitze
2018SchwedenSchweden Reichstagswahl 201820.2900,31 %
0/349
2019Europa Europawahl 201919.1780,46 %
0/20
2022SchwedenSchweden Reichstagswahl 202216.6460,26 %
0/349
2024Europa Europawahl 202417.0490,41 %
0/21
Commons: Alternativ för Sverige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. twitter.com/AfS_riks/status (schwedisch), AfS auf twitter.com, abgerufen am 9. September 2018.
  2. https://www.expressen.se/nyheter/de-har-redan-lamnat-sd-for-kasselstrands-parti/
  3. Rechte Protestpartei sorgt für Unruhe , deutschlandfunk.de vom 7. März 2018 (abgerufen am 8. September 2018)
  4. [1] Website der Alternative für Schweden. (abgerufen am 8. September 2018)
  5. Kasselstrands nya parti ska ta väljare från SD (auf Schwedisch)
  6. Die Situation in Schweden, tichyseinblick.de vom 26. Mai 2018 (abgerufen am 8. September 2018)
  7. Kandidatenliste für die schwedische Reichstagswahl 2018 (Memento desOriginals vom 8. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.val.se der Valmyndigheten (Zentralbehörde) für die Durchführung von Wahlen und landesweiten Referenden, abgerufen am 8. September 2018
  8. Parteien und Stimmzettel (Memento desOriginals vom 29. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.val.se aufgeschlüsselt nach Wahlkreisen. Valmyndigheten (Zentralbehörde), abgerufen am 8. September 2018
  9. Wahlergebnisse (Memento desOriginals vom 17. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/data.val.se – Valmyndigheten (Zentralbehörde), abgerufen am 13. September 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Gustav Kasselstrand speaks in Stockholm on 11 August 2018 3(5) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Carl Ridderstråle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gustav Kasselstrand speaks at Alternative for Sweden's meeting on Långholmen in Stockholm on 11 August 2018.