Alter jüdischer Friedhof (Tachov)

Koordinaten: 49° 47′ 37,7″ N, 12° 38′ 23,3″ O

marker
Alter jüdischer Friedhof (Tachov)
Alter jüdischer Friedhof in Tachov

Der Alte jüdische Friedhof in Tachov (deutsch Tachau), einer tschechischen Stadt in der westböhmischen Region Pilsen, wurde um 1615 angelegt. Der jüdische Friedhof ist seit 2007 ein geschütztes Kulturdenkmal.[1]

Auf dem Friedhof befindet sich das Grab des 1815 gestorbenen Rabbiner Nachum Sofer, der als „Wunderrabbi“ von orthodoxen Juden verehrt wurde.

Während der Novemberpogrome verwüsteten die Nationalsozialisten den Friedhof. Später wurde der Friedhof zu einem der größten Massengräber in Böhmen: Die Leichen von mehr als 600 KZ-Häftlingen wurden auf dem Gelände verbrannt und ihre Asche hier vergraben. Seit 1989 erinnert ein Mahnmal an das Massengrab.[2]

Literatur

  • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 3: Ochtrup – Zwittau. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08079-6 (Online-Ausgabe).
Commons: Alter jüdischer Friedhof (Tachov) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung als Kulturdenkmal
  2. Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum (Online-Version): Art. Tachau (Böhmen).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Czech Republic adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Tschechien
Star of David.svg
Der Davidstern, Symbol des jüdischen Glaubens und jüdischen Volkes.
Tachov 01 starý ŽH.jpg
Autor/Urheber: Krabat77, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das denkmalgeschützte Objekt in Tschechien mit der Nummer