Altair (Mondlandefähre)

Altair-Mondlandefähre[1]
Altair-Logo
Beschreibung
Einsatzort:Mondorbit und -oberfläche
Besatzung: 4 Personen oder unbemannt
Status: Projekt eingestellt
Abmessungen
Höhe:9,9 m
Durchmesser:8,8 m
Volumen unter Druck:17,5 m3
Massen
Aufstiegsmodul:6.141 kg
Landemodul:37.045 kg
Gesamt:43.186 kg
Triebwerke
Aufstiegsmodul (MMH-NTO)24,5 kN
Landemodul (LOX/LH2)83 kN
Altair-Landefähre auf dem Mond
(Computergrafik)
Altair-Lander

Altair (vormals Lunar Surface Access Module, LSAM) war die von der NASA im Constellation-Programm geplante Mondlandefähre. Diese sollte Personen und Ausrüstung zum Aufbau einer Station (bis 2020) zum Mond transportieren.[1] Nach der Streichung des Constellation-Programms im Jahr 2009 wurde dieses Fährenprojekt nicht mehr fortgeführt.

Das LSAM wurde im Dezember 2007 auf den Namen „Altair“ getauft.[2] Diese Namensgebung ist eine Hommage an die erste Mondlandung, deren Mondlandemodul „Eagle“ (Adler) hieß. Altair ist der hellste Stern im Sternbild Adler.[1]

Landefähre

Das Design der Altair-Landefähre wurde aus etwa 100 Konzeptstudien ausgesucht bzw. kombiniert.[1] Die meisten dieser Konzepte sahen einen Aufbau der Fähre wie beim wie Apollo-Landemodul vor, das aus zwei Teilen bestand: Einer Abstiegsstufe, die einen Großteil des Treibstoffs und der Stromversorgung enthielt, sowie einer Aufstiegsstufe, welche die Astronauten, die Lebenserhaltungssysteme und den Treibstoff für den Aufstieg und die Steuerdüsen transportierte. Im Gegensatz zum Apollo-Landemodul sollte die Altair Platz für vier statt zwei Astronauten bieten, während das Orion-Raumschiff unbemannt in der Mondumlaufbahn geblieben wäre. Altair sollte wahlweise auch unbemannt einsetzbar sein, um bis zu 14,5 Tonnen Nutzlast zur Mondoberfläche zu transportieren.[1]

Die Altair-Mondlandefähre sollte zwei Luken besitzen: eine für Andockmanöver im All sowie eine weitere für das Verlassen der Fähre auf der Mondoberfläche. Die Hauptluke wäre mit einer Luftschleuse versehen worden, damit kein Mondstaub in die Fähre geschleppt wird und das Modul unter Normaldruck bleiben kann, wenn ein Besatzungsmitglied einen Raumanzug anlegt. Für die Landeeinheit war auch eine Toilette vorgesehen, wie sie damals bereits in den Sojus-Raumschiffen und der ISS eingesetzt wurde, außerdem einen Essenserwärmer, ein Laser-Entfernungsmesser, ein Höhenradar und ein „Glascockpit“, das auch im Raumschiff Orion eingesetzt wird.

Geplanter Missionsablauf

Das Mondlandemodul wäre mit einer Ares-V-Rakete und der Earth Departure Stage in die Erdumlaufbahn gestartet worden, um dort an das von einer Ares-I-Rakete ins All beförderten Orion-Raumschiff anzukoppeln. Der gesamte Tross wäre dann – getrieben von der Earth Departure Stage – zum Mond geflogen. Nach dem Transfermanöver zum Mond wäre die Earth Departure Stage abgetrennt worden; Orion wäre mit Altair nach drei Tagen mittels der Altair-Landemodul-Triebwerke in eine Mondumlaufbahn eingeschwenkt. Für die 2,5-stündige Landephasen wären die Besetzungsmitglieder in die Landefähre umgestiegen und hätten Altair von Orion getrennt. Die Landeeinheit wäre mit den vier Besatzungsmitgliedern entweder sieben Tage auf dem Mond verblieben, oder bis zu 210 Tage in Gegenwart einer Mondbasis. Für die Rückkehr hätte sich das Aufstiegsmodul vom Landemodul getrennt und wäre für das Rückkehr-Kopplungsmanöver zum Orion-Raumschiff geflogen. Vor der Rückkehrzündung des Orion-Moduls wäre das Altair-Aufstiegsmodul von Orion wieder abgetrennt worden. Nach dem Eintritt von Orion in die Erdatmosphäre und der Abbremsung der Orion-Landeeinheit wäre diese an Fallschirmen gelandet.[1]

Galerie

Commons: Altair – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Just another Apollo? Part one – Space Review, 2005
  • Altair Lunar Lander – Globalsecurity.org
  • T. Polsgrove, R. Button, D. Linne: Altair Lunar Lander Consumables Management. (PDF; 3 MB) NASA, 28. Oktober 2009; (englisch).
  • Review of U.S. Human Spaceflight Plans Committee – Seeking a Human Spaceflight Program Worthy of a Great Nation. (PDF; 8 MB) U.S. Human Spaceflight Plans Committee, 22. Oktober 2009, archiviert vomOriginal am 8. März 2010; (englisch).
  • Clinton Dorris: Lunar Program Industry Briefing – Altair Overview (Präsentation). (PDF; 1 MB) NASA / Altair Project Office, 25. September 2008; (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Constellation Program:America’s Spacecraft for a New Generation of Explorers – The Altair Lunar Lander. (PDF; 1,8 MB) Lyndon B. Johnson Space Center / NASA, 2. Oktober 2008, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 29. August 2017; abgerufen am 3. April 2011 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nasa.gov
  2. NASA Names Next Generation Moon Lander 'Altair'. NASA, 17. Oktober 2008, abgerufen am 16. April 2011 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

LSAMlaunch.jpg
CEV astronauts leave The Moon in the LSAM ascent stage.
Aiaa3.jpg
EDS JSC2007e113278, 2007 --- The Earth Departure Stage (EDS) will function as a second stage to circularize the rendezvous orbit with its single J-2X engine and, then, provide the impulse to deliver 65,000 kg to lunar orbit. The Altair lunar lander will rest upon the EDS during launch and only detach upon disposal of the EDS into a solar orbit. As Ares V will not carry crew, it does not have a Launch Escape System. An aerodynamic shell protects Altair during launch and is discarded during ascent as soon as atmospheric drag become negligible.
Altair-Lander.jpg
Three crew members work in the area of their lunar lander on the lunar surface in this NASA artist's rendering. Please note that this artwork is not precise. NASA currently is seeking input from industry experts and is developing conceptual designs for Altair.
Altair ascent stage docking with Orion.jpg
JSC2007-E-113274 - This is a NASA artist’s rendering of the Altair lunar lander’s ascent stage docking with the Orion crew exploration vehicle after a mission to the lunar surface.
Altair spacecraft logo.jpg
Insignia of the Altair Project a part of Project Constellation. Note its similarity to the Apollo 11 insigna.
CEVLSAM.jpg
NASA's new Crew Exploration Vehicle and lander head for lunar orbit.
CEV-LunarEVA.jpg
Astronauts on the moon, outside the CEV's LSAM.