Alpirsbach Challenger 1997

Alpirsbach Challenger 1997
Datum25.8.1997 – 31.8.1997
Auflage2
Navigation1996 ◄ 1997 ► 1998
ATP Challenger Tour
AustragungsortAlpirsbach
Deutschland Deutschland
Turniernummer446
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld37.500 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Magnus Norman
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Karsten Braasch
Deutschland Jens Knippschild
Sieger (Einzel)Italien Fabio Maggi
Sieger (Doppel)Deutschland Mathias Huning
Australien Grant Silcock
Stand: Turnierende

Die Alpirsbach Challenger 1997 war ein Tennisturnier, das vom 25. bis 31. August 1997 in Alpirsbach stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Bulgarien Orlin StanoitschewHalbfinale
02.Italien Davide ScalaAchtelfinale
03.Rückzug
04.Italien Vincenzo Santopadre1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Álex Calatrava1. Runde

06.Russland Andrei TscherkassowAchtelfinale

07.Argentinien Martín RodríguezAchtelfinale

08.Osterreich Stefan KoubekFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Bulgarien O. Stanoitschew66
 Frankreich G. Solvès341Bulgarien O. Stanoitschew66
 Argentinien M. Puerta67 Argentinien M. Puerta31
 Ungarn J. Krocskó161Bulgarien O. Stanoitschew76
 Frankreich F. Fontang66 Frankreich F. Fontang62
 Frankreich J. Chauvin12 Frankreich F. Fontang76
 Osterreich H. Skoff0r7Argentinien M. Rodríguez53
7Argentinien M. Rodríguez21Bulgarien O. Stanoitschew65
LLArgentinien M. Zabaleta446QItalien F. Maggi77
 Ungarn A. Sávolt637 Ungarn A. Sávolt53
QItalien F. Maggi66QItalien F. Maggi76
WCDeutschland D. Steinhilber31QItalien F. Maggi67
 Argentinien C. Gómez Díaz64 Deutschland C. Vinck35
 Deutschland C. Vinck76 Deutschland C. Vinck167
QFrankreich G. Carraz6646Russland A. Tscherkassow625
6Russland A. Tscherkassow376QItalien F. Maggi656
5Spanien Á. Calatrava7228Osterreich S. Koubek474
 Italien M. Meneschincheri666 Italien M. Meneschincheri44
 Frankreich T. Champion66 Osterreich R. Falenti66
 Osterreich R. Falenti77 Osterreich R. Falenti476
 Brasilien F. Costa42WCSpanien R. Carretero653
WCSpanien R. Carretero66WCSpanien R. Carretero5
 Chile G. Silberstein66 Chile G. Silberstein1r
4Italien V. Santopadre14 Osterreich R. Falenti35
8Osterreich S. Koubek668Osterreich S. Koubek67
QTschechien D. Miketa318Osterreich S. Koubek66
WCDeutschland M. Enz10QSpanien Ó. Martínez34
QSpanien Ó. Martínez668Osterreich S. Koubek77
WCDeutschland F. Stauder33 Spanien A. López Morón65
 Spanien A. López Morón66 Spanien A. López Morón76
 Argentinien F. Cabello532Italien D. Scala51
2Italien D. Scala76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Mathias Huning
Australien Grant Silcock
Sieg
02.Vereinigte Staaten Brian Eagle
Osterreich Udo Plamberger
Achtelfinale
03.Osterreich Thomas Buchmayer
Osterreich Thomas Strengberger
Halbfinale
04.Schweden Fredrik Bergh
Schweden Henrik Holm
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland M. Huning
Australien G. Silcock
76
 Italien G. Castrichella
Italien V. Santopadre
541Deutschland M. Huning
Australien G. Silcock
67
WCDeutschland S. Grebe
Deutschland K. Schmid
61WCSpanien R. Carretero
Italien M. Meneschincheri
36
WCSpanien R. Carretero
Italien M. Meneschincheri
761Deutschland M. Huning
Australien G. Silcock
66
3Osterreich T. Buchmayer
Osterreich T. Strengberger
663Osterreich T. Buchmayer
Osterreich T. Strengberger
22
 Brasilien F. Costa
Niederlande R. Wassen
213Osterreich T. Buchmayer
Osterreich T. Strengberger
76
 Argentinien C. Gómez Díaz
Ungarn A. Sávolt
624 Sudafrika C. Ferreira
Frankreich R. Lavergne
62
 Sudafrika C. Ferreira
Frankreich R. Lavergne
3661Deutschland M. Huning
Australien G. Silcock
567
WCSchweiz F. Laubinger
Deutschland N. Nitsche
23 Spanien A. López Morón
Italien F. Maggi
745
QFrankreich G. Carraz
Frankreich N. Coutelot
66QFrankreich G. Carraz
Frankreich N. Coutelot
41
 Neuseeland J. Greenhalgh
Vereinigte Staaten C. Singer
444Schweden F. Bergh
Schweden H. Holm
66
4Schweden F. Bergh
Schweden H. Holm
664Schweden F. Bergh
Schweden H. Holm
261
 Spanien A. López Morón
Italien F. Maggi
76 Spanien A. López Morón
Italien F. Maggi
646
 Spanien Á. Calatrava
Argentinien M. Rodríguez
54 Spanien A. López Morón
Italien F. Maggi
66
 Argentinien D. del Rio
Argentinien M. Puerta
66 Argentinien D. del Rio
Argentinien M. Puerta
33
2Vereinigte Staaten B. Eagle
Osterreich U. Plamberger
32

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.