Alpiner Skiweltcup 2011/12
| Männer | Frauen | |
|---|---|---|
| Sieger | ||
| Gesamt | ||
| Abfahrt | ||
| Super-G | ||
| Riesenslalom | ||
| Slalom | ||
| Kombination | ||
| Nationencup | ||
| Nationencup | ||
| Wettbewerbe | ||
| Austragungsorte | 21 | 20 |
| Einzelwettbewerbe | 44 | 37 |
| Mixedwettbewerbe | 1 | |
← 2010/11 2012/13 → | ||
Die Saison 2011/12 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 22. Oktober 2011 auf dem Rettenbachferner in Sölden und endete am 18. März 2012 anlässlich des Weltcup-Finales in Schladming.
Bei den Herren waren 44 Rennen geplant (11 Abfahrten, 8 Super-G, 9 Riesenslaloms, 11 Slaloms, 3 Super-Kombinationen, 2 Parallelslaloms), hinzu kam eine klassische Kombinationswertung. Bei den Damen sollten 40 Rennen ausgetragen werden (9 Abfahrten, 7 Super-G, 9 Riesenslaloms, 10 Slaloms, 3 Super-Kombinationen, 2 Parallelslaloms).
Die Parallelslaloms wurden unter der Bezeichnung City Event ausgetragen. Die Ergebnisse zählten für den Gesamtweltcup, jedoch nicht für eine Disziplinenwertung. Nach der erfolgreichen Weltcup-Premiere des City Events im Vorjahr sollten in dieser Saison erstmals zwei solcher Rennen veranstaltet werden, witterungsbedingt musste jedoch der City Event am Neujahrstag in München abgesagt werden. Beim Weltcupfinale stand wie in den vergangenen Jahren ein Mannschaftswettbewerb auf dem Programm.
Weltcupwertungen
Gesamt
| Damen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abfahrt
|
|
Super-G
|
|
Riesenslalom
|
|
Slalom
|
|
Kombination
|
|
Podestplatzierungen Herren
Abfahrt
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | Rotes Trikot |
|---|---|---|---|---|---|
| 26.11.2011 | Lake Louise (CAN) | ||||
| 02.12.2011 | Beaver Creek (USA) | ||||
| 17.12.2011 | Gröden (ITA) | Wegen starken Windes nach 21 Startern abgebrochen.[1] Ersatzrennen am 3. Februar in Chamonix.[2] | |||
| 29.12.2011 | Bormio (ITA) | ||||
| 14.01.2012 | Wengen (SUI) | ||||
| 21.01.2012 | Kitzbühel (AUT) | ||||
| 28.01.2012 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | ||||
| 03.02.2012 | Chamonix (FRA) | ||||
| 04.02.2012 | Chamonix (FRA) | ||||
| 11.02.2012 | Krasnaja Poljana (RUS) | ||||
| 03.03.2012 | Kvitfjell (NOR) | ||||
| 14.03.2012 | Schladming (AUT) | ||||
Super-G
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | Rotes Trikot |
|---|---|---|---|---|---|
| 27.11.2011 | Lake Louise (CAN) | ||||
| 03.12.2011 | Beaver Creek (USA) | ||||
| 16.12.2011 | Gröden (ITA) | ||||
| 20.01.2012 | Kitzbühel (AUT) | Wegen Regen und Schneefall abgesagt.[3] Ersatzrennen am 24. Februar in Crans Montana.[4] | |||
| 29.01.2012 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | Wegen Nebel abgesagt.[5] Ersatzrennen am 2. März in Kvitfjell.[6] | |||
| 24.02.2012 | Crans-Montana (SUI) | ||||
| 25.02.2012 | Crans-Montana (SUI) | ||||
| 02.03.2012 | Kvitfjell (NOR) | ||||
| 04.03.2012 | Kvitfjell (NOR) | ||||
| 15.03.2012 | Schladming (AUT) | ||||
Riesenslalom
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | Rotes Trikot |
|---|---|---|---|---|---|
| 23.10.2011 | Sölden (AUT) | ||||
| 04.12.2011 | Beaver Creek (USA) | ||||
| 06.12.2011 | Beaver Creek (USA) | ||||
| 10.12.2011 | Val-d’Isère (FRA) | Wegen Schneemangels abgesagt. Ersatzrennen am 6. Dezember in Beaver Creek.[7] | |||
| 18.12.2011 | Alta Badia (ITA) | ||||
| 07.01.2012 | Adelboden (SUI) | ||||
| 18.02.2012 | Bansko (BUL) | ||||
| 26.02.2012 | Crans-Montana (SUI) | ||||
| 10.03.2012 | Kranjska Gora (SLO) | ||||
| 17.03.2012 | Schladming (AUT) | ||||
Slalom
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | Rotes Trikot |
|---|---|---|---|---|---|
| 13.11.2011 | Levi (FIN) | Wegen Schneemangels und zu warmen Wetters abgesagt.[8] Ersatzrennen am 21. Dezember in Flachau.[9] | |||
| 08.12.2011 | Beaver Creek (USA) | ||||
| 11.12.2011 | Val-d’Isère (FRA) | Wegen Schneemangels abgesagt. Ersatzrennen am 8. Dezember in Beaver Creek.[7] | |||
| 19.12.2011 | Alta Badia (ITA) | ||||
| 21.12.2011 | Flachau (AUT) | ||||
| 05.01.2012 | Zagreb (CRO) | ||||
| 08.01.2012 | Adelboden (SUI) | ||||
| 15.01.2012 | Wengen (SUI) | ||||
| 22.01.2012 | Kitzbühel (AUT) | ||||
| 24.01.2012 | Schladming (AUT) | ||||
| 19.02.2012 | Bansko (BUL) | ||||
| 11.03.2012 | Kranjska Gora (SLO) | ||||
| 18.03.2012 | Schladming (AUT) | ||||
Super-Kombination
| Datum | Ort | Disziplin | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | Rotes Trikot |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 13.01.2012 | Wengen (SUI) | Super-Kombination | ||||
| 21./22.01.2012 | Kitzbühel (AUT) | Kombination | ||||
| 05.02.2012 | Chamonix (FRA) | Super-Kombination | ||||
| 12.02.2012 | Krasnaja Poljana (RUS) | Super-Kombination |
City Event
Zählt nur für den Gesamtweltcup.
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
|---|---|---|---|---|
| 01.01.2012 | München (GER) | Wegen Schneemangels und zu warmen Wetters abgesagt. Kein Ersatzrennen.[10] | ||
| 21.02.2012 | Moskau (RUS) | |||
Gesamtweltcupführender
| Name | Von | Ort | Disziplin | Bis | Ort | Disziplin | Anzahl Rennen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 23.10.2011 | Sölden (AUT) | Riesenslalom | 26.11.2011 | Lake Louise (CAN) | Abfahrt | 1 | |
| 26.11.2011 | Lake Louise (CAN) | Abfahrt | 27.11.2011 | Lake Louise (CAN) | Super-G | 1 | |
| 27.11.2011 | Lake Louise (CAN) | Super-G | 03.12.2011 | Beaver Creek (USA) | Super-G | 2 | |
| 03.12.2011 | Beaver Creek (USA) | Super-G | 19.12.2011 | Alta Badia (ITA) | Slalom | 6 | |
| 19.12.2011 | Alta Badia (ITA) | Slalom | 29.12.2011 | Bormio (ITA) | Abfahrt | 2 | |
| 29.12.2011 | Bormio (ITA) | Abfahrt | 05.01.2012 | Zagreb (CRO) | Slalom | 1 | |
| 05.01.2012 | Zagreb (CRO) | Slalom | 22.01.2012 | Kitzbühel (AUT) | Slalom | 7 | |
| 22.01.2012 | Kitzbühel (AUT) | Slalom | 21.02.2012 | Moskau (RUS) | City Event | 11 | |
| 21.02.2012 | Moskau (RUS) | City Event | 02.03.2012 | Kvitfjell (NOR) | Super-G | 4 | |
| 02.03.2012 | Kvitfjell (NOR) | Super-G | 17.03.2012 | Schladming (AUT) | Riesenslalom | 7 | |
| 17.03.2012 | Schladming (AUT) | Riesenslalom | Gesamtsieger | 2 | |||
Podestplatzierungen Damen
Abfahrt
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | Rotes Trikot |
|---|---|---|---|---|---|
| 02.12.2011 | Lake Louise (CAN) | ||||
| 03.12.2011 | Lake Louise (CAN) | ||||
| 07.01.2012 | Bad Kleinkirchheim (AUT) | ||||
| 14.01.2012 | Cortina d’Ampezzo (ITA) | ||||
| 28.01.2012 | St. Moritz (SUI) | ||||
| 04.02.2012 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | ||||
| 18.02.2012 | Krasnaja Poljana (RUS) | ||||
| 25.02.2012 | Bansko (BUL) | Wegen starken Windes abgesagt. Kein Ersatzrennen.[11] | |||
| 14.03.2012 | Schladming (AUT) | ||||
Super-G
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | Rotes Trikot |
|---|---|---|---|---|---|
| 04.12.2011 | Lake Louise (CAN) | ||||
| 07.12.2011 | Beaver Creek (USA) | ||||
| 10.12.2011 | Val-d’Isère (FRA) | Wegen Schneemangels abgesagt. Ersatzrennen am 7. Dezember in Beaver Creek.[7] | |||
| 08.01.2012 | Bad Kleinkirchheim (AUT) | ||||
| 15.01.2012 | Cortina d’Ampezzo (ITA) | ||||
| 05.02.2012 | Garmisch-Partenkirchen (GER) | ||||
| 26.02.2012 | Bansko (BUL) | ||||
| 15.03.2012 | Schladming (AUT) | ||||
Riesenslalom
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | Rotes Trikot |
|---|---|---|---|---|---|
| 22.10.2011 | Sölden (AUT) | ||||
| 26.11.2011 | Aspen (USA) | ||||
| 18.12.2011 | Courchevel (FRA) | Wegen großer Neuschneemengen abgesagt. Ersatzrennen am 10. Februar in Soldeu. | |||
| 28.12.2011 | Lienz (AUT) | ||||
| 21.01.2012 | Kranjska Gora (SLO) * | ||||
| 10.02.2012 | Soldeu (AND) | Wegen starken Windes abgesagt.[12] Ersatzrennen am 2. März in Ofterschwang.[13] | |||
| 12.02.2012 | Soldeu (AND) | ||||
| 02.03.2012 | Ofterschwang (GER) | ||||
| 03.03.2012 | Ofterschwang (GER) | ||||
| 09.03.2012 | Åre (SWE) | ||||
| 18.03.2012 | Schladming (AUT) | ||||
* Wegen Schneemangels von Maribor nach Kranjska Gora verlegt.[14]
Slalom
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | Rotes Trikot |
|---|---|---|---|---|---|
| 12.11.2011 | Levi (FIN) | Wegen Schneemangels und zu warmen Wetters abgesagt.[8] Ersatzrennen am 20. Dezember in Flachau.[9] | |||
| 27.11.2011 | Aspen (USA) | ||||
| 18.12.2011 | Courchevel (FRA) | ||||
| 20.12.2011 | Flachau (AUT) | ||||
| 29.12.2011 | Lienz (AUT) | ||||
| 03.01.2012 | Zagreb (CRO) | ||||
| 22.01.2012 | Kranjska Gora (SLO) * | ||||
| 11.02.2012 | Soldeu (AND) | ||||
| 04.03.2012 | Ofterschwang (GER) | ||||
| 10.03.2012 | Åre (SWE) | ||||
| 17.03.2012 | Schladming (AUT) | ||||
* Wegen Schneemangels von Maribor nach Kranjska Gora verlegt.[14]
Super-Kombination
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | Rotes Trikot |
|---|---|---|---|---|---|
| 11.12.2011 | Val-d’Isère (FRA) | Wegen Schneemangels abgesagt.[7] Ersatzrennen am 27. Januar in St. Moritz.[15] | |||
| 27.01.2012 | St. Moritz (SUI) | ||||
| 29.01.2012 | St. Moritz (SUI) | ||||
| 19.02.2012 | Krasnaja Poljana (RUS) | Wegen schlechter Pistenverhältnisse abgesagt. Kein Ersatzrennen.[16] | |||
City Event
Zählt nur für den Gesamtweltcup.
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
|---|---|---|---|---|
| 01.01.2012 | München (GER) | Wegen Schneemangels und zu warmen Wetters abgesagt. Kein Ersatzrennen.[10] | ||
| 21.02.2012 | Moskau (RUS) | |||
Gesamtweltcupführende
| Name | Von | Ort | Disziplin | Bis | Ort | Disziplin | Anzahl Rennen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 22.10.2011 | Sölden (AUT) | Riesenslalom | 26.11.2011 | Aspen (USA) | Riesenslalom | 1 | |
| 26.11.2011 | Aspen (USA) | Riesenslalom | 03.12.2011 | Lake Louise (CAN) | Abfahrt | 3 | |
| 03.12.2011 | Lake Louise (CAN) | Abfahrt | Gesamtsiegerin | 33 | |||
Teamwettbewerb
| Datum | Ort | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
|---|---|---|---|---|
| 16.03.2012 | Schladming (AUT) |
|
|
Nationencup
|
|
|
Saisonverlauf
Absagen, Verschiebungen
- Da die Slaloms der Damen und Herren in Levi entfielen, wurden diese am 20./21. Dezember in Flachau nachgeholt, wobei diese beide als Nachtsessions (Start zum ersten Lauf jeweils um 15.30 h) ausgetragen wurden.
- Die Damenrennen in Soldeu wurden getauscht; statt des Riesenslaloms wurde zuerst der Slalom gefahren.
Sonstige Ereignisse
- Als Nachtrennen wurden die Slaloms der Damen (Start 15 h) und Herren (Start 14.30 h) in Zagreb sowie traditionsgemäß der Herrenslalom in Schladming (Start 17.45 h) ausgetragen.
Premierensiege
Herren:
- Sandro Viletta gelang am 3. Dezember beim Super-G in Beaver Creek sein erster und einziger Sieg in einem Weltcuprennen.
- Ausgerechnet beim „prestigeträchtigen“ Slalom am Ganslernhang in Kitzbühel (22. Januar) vermochte der mittlerweile schon 31-jährige Cristian Deville seinen ersten (und einzigen) Sieg zu realisieren.
- Der eher aus dem Riesenslalom bekannte Kjetil Jansrud (Olympiasilber 2010) bestätigte seine Entwicklung zu einem „Speedfahrer“ mit seinem Premierensieg im Super-G in Kvitfjell am 4. März.
Damen:
- Die Kombinationsweltmeisterin Anna Fenninger fuhr mit Start-Nr. 16 beim Riesenslalom in Lienz am 28. Dezember von Rang 6 zu ihrem ersten Sieg.
- Erin Mielzynski lieferte beim Slalom im März-Schnee in Ofterschwang (4. März) eine Überraschung (Start-Nr. 24), als sie als Fünfte nach dem ersten Lauf ihren ersten und einzigen Sieg einfuhr (und damit erstmals seit Betsy Clifford am 21. Januar 1971 für Kanada einen Damenslalom gewann).
- Daniela Merighetti konnte in „höherem“ Alter (wenige Monate vor ihrem 30. Geburtstag) am 14. Januar in der Abfahrt von Cortina d’Ampezzo ihren ersten und einzigen Sieg holen.
Weltcupentscheidungen
Marcel Hirscher gewann erstmals in seiner Karriere und praktisch am selben Tag (17. März) zwei «Weltcupkugeln»: Vorerst jene im Riesenslalom, wobei er mit seinem Sieg den Konkurrenten Beat Feuz um 25 Punkte überholte, zudem der Ausfall des Schweizers im vortägigen Super-G (bei gleichzeitig Rang 3 für Hirscher) sehr entscheidend war(en). Da Feuz auf Grund des Rückstandes bekanntgab, beim abschließenden Slalom nicht zu starten, ging auch die «große Kugel» an den Salzburger, womit nach Benjamin Raich 2005/06 der Herren-Gesamtweltcupsieg wieder von einem Österreich gewonnen wurde.
Lindsey Vonn erzielte mit 1980 Punkten einen neuen Saisonpunkterekord bei den Damen und übertraf die bisher von Janica Kostelić gehaltene Bestmarke um zehn Punkte. Den Allzeitrerekord von Hermann Maier (2000 Punkte in der Saison 1999/2000) verpasste sie jedoch knapp, weil ihr in den Finalrennen in Schladming zwei Missgeschicke (Fehler im Super-G und verlorener Stock im zweiten Durchgang des Slaloms) unterliefen.
Karriereende
Herren | Damen
|
Weblinks
- Weltcup Herren
- Weltcup Damen
Einzelnachweise
- ↑ Wind forces cancellation of the Val Gardena Downhill. fisalpine.com, 17. Dezember 2011, abgerufen am 17. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ Chamonix Ersatzort für abgebrochene Gröden-Abfahrt. derStandard.at, 20. Dezember 2011, abgerufen am 22. Dezember 2011.
- ↑ Super-G in Kitzbühel abgesagt. tirol.orf.at, 20. Januar 2012, abgerufen am 20. Januar 2012.
- ↑ Crans Montana springt für Kitzbühel ein. krone.at, 31. Januar 2012, abgerufen am 31. Januar 2012.
- ↑ Super-G in Garmisch-Partenkirchen abgesagt. skiweltcup.tv, 29. Januar 2012, abgerufen am 29. Januar 2012.
- ↑ Super-G's werden nachgeholt. skiweltcup.tv, 31. Januar 2012, abgerufen am 31. Januar 2012.
- ↑ a b c d Kein Schnee in Val d’Isere. sport.orf.at, 30. November 2011, abgerufen am 30. November 2011.
- ↑ a b Levi World Cup Slalom's Canceled. US Ski & Snowboard, 3. November 2011, abgerufen am 25. August 2024 (englisch).
- ↑ a b Flachau übernimmt Slaloms von Levi. Neue Zürcher Zeitung, 5. November 2011, abgerufen am 25. August 2024.
- ↑ a b Munich City Event cancelled. fisalpine.com, 24. Dezember 2011, abgerufen am 25. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ Bansko: Wind cancels ladies downhill race. ( vom 29. Februar 2012 im Internet Archive) fisalpine.com, 25. Februar 2012, abgerufen am 25. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Giant slalom canceled due to wind in Soldeu on Friday; slalom moved to Saturday. ( vom 14. Februar 2012 im Internet Archive) fisalpine.com, 10. Februar 2012, abgerufen am 10. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Zusätzlicher Damen-RTL in Ofterschwang. sport.orf.at, 18. Februar 2012, abgerufen am 18. Februar 2012.
- ↑ a b Maribor races moved to Kranjska Gora. ( vom 6. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) fisalpine.com, 10. Januar 2012, abgerufen am 11. Januar 2012 (englisch).
- ↑ Abgesagte Val-d’Isere-Kombi in St. Moritz. sport.orf.at, 14. Januar 2012, abgerufen am 17. Januar 2012.
- ↑ Vonn kampflos zur 14. Kristallkugel. Schweizer Radio und Fernsehen, abgerufen am 25. August 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Autor/Urheber: Thadius856, Parutakupiu, Lizenz: CC0
Pictograms of Olympic sports - Ski mountaineering
Pictograms of Olympic sports - Luge