Alpine Para-Skiweltmeisterschaften

Die Alpinen Para-Skiweltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung seit 2017 World Para Alpine Skiing Championships, bis 2015 IPC Alpine Skiing World Championships)[1] sind neben den Paralympischen Winterspielen die bedeutendsten internationalen Wettkämpfe im alpinen Para-Skisport.

Geschichte

Die ersten offiziellen Weltmeisterschaften fanden 1974 in Le Grand-Bornand in Frankreich statt. Von 1982 bis 2004 fanden die Wettkämpfe im Vierjahresrhythmus in jedem geraden Jahr ohne Paralympische Spiele statt. Ab 2009 zusätzlich dann auch in jedem ungeraden Jahr.

Der ursprüngliche Wechsel von einem Zwei- auf einen Vierjahresrhythmus sollte ursprünglich 2007 stattfinden. Die Weltmeisterschaft 2007 sollte in Klosters stattfinden, jedoch zogen sich die Veranstalter im Frühjahr 2006 aufgrund von Finanzierungsproblemen zurück. Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) plante zuerst die Neuvergabe der Wettkämpfe, schließlich wurden die Wettkämpfe jedoch abgesagt.

Weltmeisterschaften

Nr.JahrStadtLandKommentar
1972CourchevelFrankreich Frankreichkeine offiziellen Weltmeisterschaften
11974Le Grand-BornandFrankreich FrankreichAusgerichtet von der IWAS, beinhaltete Alpine (Abfahrt) und Nordische (Langlauf) Wettkämpfe
21982Ormont-Dessous[2]Schweiz Schweiz
31986SälenSchweden Schweden
41990Winter Park (Colorado)Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
51996LechOsterreich Österreich
62000AnzèreSchweiz Schweiz
72004WildschönauOsterreich ÖsterreichParallele Austragung der nordischen Skiweltmeisterschaft der Behinderten
82007KlostersSchweiz SchweizAbgesagt aufgrund von Finanzierungsproblemen
92009PyeongchangKorea Sud Südkorea
102011SestriereItalien Italien
112013La MolinaSpanien Spanien
122015PanoramaKanada Kanada
132017TarvisItalien Italien
142019Sella Nevea/Kranjska GoraItalien Italien/Slowenien Slowenien
152021LillehammerNorwegen NorwegenAustragung von Ski Alpin, Para-Biathlon, Para-Langlauf und Para-Snowboard bei einem Event als World Para Snow Sports Championships. Aufgrund der COVID-19-Pandemie auf 2022 verschoben
162023EspotSpanien Spanien

Medaillenspiegel (ab 2009)

RangLandGoldmedaillenSilbermedaillenBronzemedaillenGesamt
1Frankreich Frankreich34141462
2Deutschland Deutschland28302179
3Osterreich Österreich18231556
4Slowakei Slowakei18151548
5Kanada Kanada15212157
6Russland Russland14111035
7Japan Japan11142146
8Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten8101533
9Niederlande Niederlande81514
10Spanien Spanien77418
11Australien Australien74718
12Italien Italien65415
13Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich310922
14Schweiz Schweiz391022
15Neuseeland Neuseeland24410
16Tschechien Tschechien1045
17Belgien Belgien0123
18Norwegen Norwegen0224
19Polen Polen0112
20Rumänien Rumänien0011

Einzelnachweise

  1. Neue Namen für zehn Behindertensportarten (englisch).
  2. The Vancouver Sun - Google News Archive Search. Abgerufen am 5. Dezember 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.