Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften 2022
Die 41. Alpinen Ski-Juniorenweltmeisterschaften fanden vom 3. bis 9. März 2022 im Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia statt. Teilnahmeberechtigt waren Sportler der Jahrgänge 2001 bis 2005. Nachdem das Programm in den vorangegangenen zwei Jahren bedingt durch die COVID-19-Pandemie reduziert wurde, erhielt es nun wieder einen größeren Umfang. Abfahrt, Alpine Kombination und Mannschaftswettbewerb fanden wieder statt.[1]
| 41. Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften | ||
| Ort: | Panorama Mountain Village (Kanada) | |
| Beginn: | 3. März 2022 | |
| Ende: | 9. März 2022 | |
| Wettbewerbe: | 11 | |
| Sieger | ||
|---|---|---|
| Herren | Damen | |
| Abfahrt | ||
| Super-G | ||
| Riesenslalom | ||
| Slalom | ||
| Alpine Kombination | ||
| Mannschaftswettbewerb | ||
← Bansko 2021 St. Anton 2023 → | ||
Herren
Abfahrt
| Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Giovanni Franzoni | 1:25,56 | |
| 2 | Franjo von Allmen | 1:25,80 | |
| 3 | Luis Vogt | 1:26,14 | |
| 4 | Léo Ducros | 1:26,23 | |
| 5 | Charles Gamel Seigneur | 1:26,69 | |
| 6 | Raphaël Lessard | 1:26,85 |
Datum: 4. März
Piste: Rollercoaster
Länge: 2415 m; Start: 1935 m; Ziel: 1240 m; Höhenunterschied: 695 m; Tore: 39
Das Rennen war ursprünglich für den 3. März geplant, musste aber aufgrund starken Nebels nach 10 Läufern abgebrochen werden.[2]
Super-G
| Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Isaiah Nelson | 1:06,57 | |
| 2 | Franjo von Allmen | 1:07,10 | |
| 3 | Giovanni Franzoni | 1:07,38 | |
| 4 | Marco Abbruzzese | 1:07,56 | |
| 4 | Raphael Riederer | 1:07,56 | |
| 6 | Gerrit van Soest | 1:08,10 |
Datum: 5. März
Piste: Rollercoaster
Länge: 1781 m; Start: 1762 m; Ziel: 1240 m; Höhenunterschied: 522 m; Tore: 36
Riesenslalom
| Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Alexander Steen Olsen | 2:39,24 | |
| 2 | Filippo Della Vite | 2:39,84 | |
| 3 | Lukas Passrugger | 2:40,14 | |
| 4 | Oscar Zimmer | 2:40,26 | |
| 5 | Giovanni Franzoni | 2:40,49 | |
| 6 | Lukas Feurstein | 2:40,52 |
Datum: 8. März
Piste: Skyline / Old Timer
Start: 1680 m; Ziel: 1240 m; Höhenunterschied: 440 m; Tore 1. Lauf: 59; Tore 1. Lauf: 57
Slalom
| Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Alexander Steen Olsen | 1:33,11 | |
| 2 | Fabian Ax Swartz | 1:34,12 | |
| 3 | Linus Witte | 1:34,25 | |
| 4 | Alban Elezi Cannaferina | 1:34,54 | |
| 5 | Joshua Sturm | 1:34,78 | |
| 6 | Eirik Hystad Solberg | 1:34,98 |
Datum: 9. März
Piste: Hayfever / Old Timer
Start: 1430 m; Ziel: 1240 m; Höhenunterschied: 190 m; Tore 1. Lauf: 60; Tore 1. Lauf: 57
Alpine Kombination
| Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Giovanni Franzoni | 2:02,88 | |
| 2 | Marco Abbruzzese | 2:02,94 | |
| 2 | Franjo von Allmen | 2:02,94 | |
| 4 | Kilian Pramstaller | 2:03,29 | |
| 5 | Reto Mächler | 2:03,85 | |
| 6 | Christian Oliveira Søvik | 2:03,98 |
Datum: 6. März
Super-G: Länge: 1781 m; Start: 1762 m; Ziel: 1240 m; Höhenunterschied: 522 m; Tore: 36
Slalom: Tore: 67
Damen
Abfahrt
| Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Magdalena Egger | 1:28,33 | |
| 2 | Emma Aicher | 1:28,46 | |
| 3 | Lauren Macuga | 1:28,58 | |
| 4 | Delia Durrer | 1:28,60 | |
| 5 | Alena Labastova | 1:28,93 | |
| Lisa Nyberg | 1:28,93 |
Datum: 3. März
Piste: Rollercoaster
Länge: 2415 m; Start: 1935 m; Ziel: 1240 m; Höhenunterschied: 695 m; Tore: 39
Super-G
| Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Magdalena Egger | 1:08,34 | |
| 2 | Ava Sunshine | 1:08,79 | |
| 3 | Victoria Olivier | 1:09,05 | |
| 4 | Emma Aicher | 1:09,19 | |
| 5 | Alena Labastova | 1:09,28 | |
| 6 | Cassidy Gray | 1:09,38 |
Datum: 5. März
Piste: Rollercoaster
Länge: 1781 m; Start: 1762 m; Ziel: 1240 m; Höhenunterschied: 522 m; Tore: 36
Riesenslalom
| Platz | Land | Sportler | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Magdalena Egger | 2:31,02 | |
| 2 | Emma Aicher | 2:31,24 | |
| 3 | Zrinka Ljutić | 2:32,03 | |
| 4 | Lisa Nyberg | 2:32,24 | |
| 5 | Annette Belfrond | 2:32,32 | |
| 6 | Erika Pykäläinen | 2:32,72 |
Datum: 9. März
Piste: Skyline / Old Timer
Start: 1630 m; Ziel: 1240 m; Höhenunterschied: 390 m; Tore 1. Lauf: 54; Tore 1. Lauf: 54
Slalom
| Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Zrinka Ljutić | 1:39,88 | |
| 2 | Emma Aicher | 1:40,72 | |
| 3 | Moa Boström Müssener | 1:41,09 | |
| 4 | Marie Lamure | 1:41,27 | |
| 5 | Annette Belfrond | 1:41,55 | |
| 6 | Lisa Nyberg | 1:41,65 |
Datum: 8. März
Piste: Hayfever / Old Timer
Start: 1430 m; Ziel: 1240 m; Höhenunterschied: 190 m; Tore 1. Lauf: 59; Tore 1. Lauf: 60
Alpine Kombination
| Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Marie Lamure | 2:03,73 | |
| 2 | Magdalena Egger | 2:04,10 | |
| 3 | Aline Höpli | 2:04,37 | |
| 4 | Lisa Nyberg | 2:04,52 | |
| 5 | Zrinka Ljutić | 2:04,54 | |
| 6 | Rosa Pohjolainen | 2:04,68 |
Datum: 5. März
Super-G: Länge: 1781 m; Start: 1762 m; Ziel: 1240 m; Höhenunterschied: 522 m; Tore: 36
Slalom: Tore: 65
Mannschaftswettbewerb
| Platz | Land | Sportler |
|---|---|---|
| 1 | Cassidy Gray Étienne Mazellier Justine Lamontagne Raphael Lessard | |
| 2 | Magdalena Egger Victoria Olivier Lukas Passrugger Joshua Sturm | |
| 3 | Delphine Darbellay Delia Durrer Reto Mächler Eric Wyler |
Datum: 7. März
Medaillenspiegel
| Platz | Land | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 3 | 2 | 2 | 7 | |
| 2 | 2 | 2 | 1 | 5 | |
| 3 | 2 | – | – | 2 | |
| 4 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
| 5 | 1 | – | 1 | 2 | |
| 6 | 1 | – | – | 1 | |
| 6 | 1 | – | – | 1 | |
| 8 | – | 3 | 2 | 5 | |
| 8 | – | 3 | 2 | 5 | |
| 10 | – | 1 | 1 | 2 |
Einzelnachweise
- ↑ FIS Alpine Skiing - Panorama (CAN) - Event Details. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
- ↑ skiweltcup.tv: Junioren-Ski-WM in Panorama 2022: Magdalena Egger kürt sich zur Abfahrtsweltmeisterin – Herren WM-Rennen wegen Nebel abgebrochen, veröffentlicht am 3. März 2022, abgerufen am 4. März 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.