Almansa

Gemeinde Almansa
WappenKarte von Spanien
Almansa (Spanien)
Almansa (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Kastilienla Mancha Kastilien-La Mancha
Provinz:Albacete
Comarca:Monte Ibérico-Corredor de Almansa
Gerichtsbezirk:Almansa
Koordinaten:38° 52′ N, 1° 6′ W
Höhe:687 msnm[1]
Fläche:532,41 km²[2]
Einwohner:24.281 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte:46 Einw./km²
Postleitzahl(en):02640
Gemeindenummer (INE):02009 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Javier Sánchez Roselló
Website:www.almansa.es
Lage des Ortes

Almansa ist eine Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit 24.281 Einwohnern (Stand: 2024) im Norden der Provinz Albacete in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha. Der Name Almansa leitet sich vom arabischen Begriff المنصف (al-manṣaf = „halber Weg“) ab. Der Ort lag an der Ruta de la Lana, einem ehemals wichtigen Handels- und Pilgerweg.

Lage und Klima

Almansa liegt etwa auf halbem Weg zwischen den Städten Valencia und Murcia in einer Höhe von 695 m. Das Klima im Winter ist gemäßigt, im Sommer dagegen warm bis heiß; die eher geringen Niederschlagsmengen (ca. 435 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002019
Einwohner9.35711.18015.99023.77524.419[5]

Aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und des daraus resultierenden Verlusts von Arbeitsplätzen in den umliegenden Regionen ist die Einwohnerzahl der Gemeinde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts stetig angewachsen.

Wirtschaft

Auch wegen der Höhenlage des Ortes basierte die Wirtschaft jahrhundertelang im Wesentlichen auf Selbstversorgung. Ackerbau war in der gebirgigen und felsigen Landschaft nur sehr eingeschränkt möglich; man widmete sich deshalb vorrangig der Viehwirtschaft, deren haltbare Produkte (Käse, Würste, Wolle und Tierhäute) von fahrenden Händlern aufgekauft und weiterverhandelt wurden. Heute ist das Weinbaugebiet Almansa als D.O. (Denominación de Origen) klassifiziert.

Geschichte

Erste Siedlungsspuren in der Nähe der Stadt stammen aus dem 2. Jahrtausend vor Christus. Während der römischen Herrschaft lag die Stadt in der Nähe der Via Augusta.

Vom 8. Jahrhundert an bis zum Jahr 1243 befand sich die Stadt unter muslimischer Herrschaft; zuletzt gehörte die Stadt zum Kleinkönigreich (taifa) von Murcia. Nach der Rückeroberung (reconquista) wurde im Vertrag von Almizra (1244) die künftige Zugehörigkeit des Gebiets zu Kastilien (und nicht zu Aragón) festgelegt. In der Nähe von Almansa fand am 25. April 1707 während des spanischen Erbfolgekrieges die Schlacht bei Almansa statt.[6]

Sehenswürdigkeiten

Der historische Ortskern von Almansa wurde im Jahr 1982 als Conjunto histórico-artístico klassifiziert.

  • Das imposante Castillo de Almansa ist eine Festungsanlage aus dem 14. Jahrhundert. Der Bau gehörte zur Grundherrschaft (señorio) von Villena und entstand auf Betreiben des Infanten Juan Manuel.
  • Die Iglesia Arciprestal de la Asunción entstammt dem 16. Jahrhundert
  • Der Palacio de los Condes de Cirat entstand im 16. Jahrhundert.
  • Die Iglesia del Convento de los Franciscanos wurde im 17. Jahrhundert errichtet.
  • Die Iglesia del Convento de las Agustinas wurde im frühen 18. Jahrhundert erbaut.
Umgebung
  • Das ca. 14 km westlich der Stadt gelegene Santuario de Belén existierte wohl schon im 11. Jahrhundert. Der heutige Komplex entstammt dem 17./18. Jahrhundert.

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Commons: Almansa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Almansa – Klimatabellen
  5. Almansa – Bevölkerungsentwicklung
  6. Almansa – Geschichte (Memento desOriginals vom 2. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.almansa.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Santuario de Belén, Almansa 27.JPG
Autor/Urheber: Millars, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Dies ist ein Foto von einem Denkmal, aufgeführt im Denkmalregister Spaniens Bienes de Interés Cultural unter der Referenz RI-51-0007015.

Escudo de Almansa Versión 1 (1939-Actualidad).svg
Autor/Urheber: Almansa Infinita, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo Oficial de Almansa (Albacete, España): Escudo partido: 1º de azur (azul), un castillo sostenido por un monte de peñas y acostado en la torre del homenaje dos brazos alados de plata enfrentados y empuñando una espada de oro; 2º de gules (rojo), un obelisco de plata sumado de un león coronado empuñando una espada de oro. Sobre el escudo la Corona de Marqués, conmemorando al Marquesado de Villena.
Patio de la Casa Grande de Almansa.jpg
Autor/Urheber: Oscarjmartinez 1977, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Dies ist ein Foto von einem Denkmal, aufgeführt im Denkmalregister Spaniens Bienes de Interés Cultural unter der Referenz RI-51-0006984.

Karte Gemeinde Almansa 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Almansa
Fachadacentraliglesiaasuncionalmasaespana.jpg
Doorway of the church of La Asuncion in Almansa (Spain).
Iglesiaconventofranciscanosalmansaespaña.jpg
Church of San Francisco in Almansa (Spain).
Almansa (Vista de Pájaro).webp
Autor/Urheber: Vinos de Castilla-La Mancha, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Almansa (Vista de Pájaro)
Bandera provincia Albacete.svg
Autor/Urheber: Espanish AlB; SanchoPanzaXXI; HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Albacete (España): De color carmesí y tiene el escudo provincial en el centro. Escudo:
Iglesiaconventoagustinasalmansaespana.jpg
Church of the Convent San Agustin in Almansa (Spain).