Alijó

Alijó
WappenKarte
Alijó (Portugal)
Alijó (Portugal)
Basisdaten
Staat:Portugal Portugal
Region:Norte
Unterregion:Douro
Distrikt:Vila Real
Concelho:Alijó
Koordinaten:41° 17′ N, 7° 28′ W
Einwohner:10.486 (Stand: 19. April 2021)[1]
Fläche:297,6 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:35 Einwohner pro km²
Politik
Bürgermeister:José Rodrigues Paredes (PPD/PDS.CDS-PP)[3]
Kreis Alijó
FlaggeKarte
Flagge von AlijóPosition des Kreises Alijó
Einwohner:10.486 (Stand: 19. April 2021)[1]
Fläche:297,6 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte:35 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden:14
Verwaltung
Adresse der Verwaltung:Câmara Municipal de Alijó
Rua General Alves Pedrosa 13
5070-051 Alijó
Website:www.cm-alijo.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Kreisrat ist leer


Alijó ist eine Kleinstadt (Vila) und eine Gemeinde (Concelho) in Portugal mit 10.486 Einwohnern (2021)[4]. Alijó gehört zum Weinbaugebiet Alto Douro, der seit 1756 ersten geschützten Weinbauregion der Welt, die seit 2001 Teil des UNESCO-Welterbes ist.

Geschichte

Eine ganze Reihe Ausgrabungen und Funde belegen eine lange vorgeschichtliche Besiedlung des Kreisgebietes.[5] Mit Aufkommen der Reconquista im 8. Jahrhundert war der vermutlich schon in vor-arabischer Zeit bestehende Ort bereits als eigenständige Gemeinde dokumentiert.[6]

König D.Sancho II. ließ den Ort 1225 neu besiedeln und gab ihm 1226 erste Stadtrechte, die König D.Afonso III. 1269 mit vollem Stadtrecht (Foral) bestätigte. König Manuel I. erneuerte die Stadtrechte 1514.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Pousada von Alijó, im Herrenhaus Barão de Forrester

Eine Vielzahl Herrenhäuser, steinerne Brunnenanlagen, ehemalige öffentliche Gebäude und Sakralbauten stehen im Kreis unter Denkmalschutz. Auch der historische Ortskern von Alijó als Ganzes ist geschützt.[8]

Alijó liegt im Douro-Tal und gehört zum ersten geschützten Weinbaugebiet der Welt, dem 1756 eingerichteten Alto Douro. Es gehört zum offiziellen UNESCO-Welterbe. Wanderwege sind angelegt, und es existieren eine Vielzahl touristischer Angebote, insbesondere des Turismo rural.

Verwaltung

Kreis

Alijó ist Sitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Vila Pouca de Aguiar, Murça, Carrazeda de Ansiães, São João da Pesqueira sowie Sabrosa.

Teilansicht von Castedo im Kreis Alijó

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 19 auf 14 verringerte.[9]

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Alijó:

Kreis Alijó
GemeindeEinwohner
(2021)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Alijó2.58429,3688170101
Carlão e Amieiro62733,0119170120
Castedo e Cotas53628,9119170121
Favaios93721,4544170107
Pegarinhos39418,7821170108
Pinhão6223,00208170109
Pópulo e Ribalonga40921,3019170122
Sanfins do Douro1.25617,0973170112
Santa Eugénia2789,1430170113
São Mamede de Ribatua58620,1129170114
Vale de Mendiz, Casal de Loivos e Vilarinho de Cotas44912,9435170123
Vila Chã44520,2322170116
Vila Verde54742,0913170117
Vilar de Maçada81620,1940170118
Kreis Alijó10.486297,60351701

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Alijó (1801–2021)
1801184919001930196019811991200120112021
2.4235.45419.91920.45223.51118.84616.32715.43011.93310.486

Kommunaler Feiertag

  • 11. November

Söhne und Töchter der Stadt

  • Manuel da Nobrega (1517–1570), Theologe, Missionar und Schriftsteller, Mitbegründer der heute bekanntesten Städte Brasiliens
  • António de Cristo (1575–1653), Franziskaner
  • António Alves Martins (1808–1882), Bischof von Viseu, liberaler Politiker, Minister, Pharmazeut, Hochschullehrer und Journalist
  • José Joaquim Teixeira Lopes (1837–1918), Bildhauer und Keramikkünstler
  • Eduardo da Costa Macedo (1859–1916), Lyriker, Schriftsteller, Publizist und Jurist
  • José Morgado (1921–2003), Mathematiker
  • António Joaquim Magalhães Cabral (1931–200), Schriftsteller
  • José Sócrates (* 1957), sozialistischer Politiker, 2005–2011 Regierungschef
Commons: Alijó – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. städtische Exekutive. In: Rathaus von Alijo. Abgerufen am 10. Januar 2023 (europäisches Portugiesisch).
  4. INE: Indikator Wohnbevölkerung nach Wohnort und Geschlecht (Censos 2021). In: Nationales Institut für Statistik. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  5. Archäologie-Seite des Kreises (port.), abgerufen am 4. Februar 2013
  6. www.monumentos.pt (unter Cronologia, port.), abgerufen am 4. Februar 2013
  7. Geschichtsseite auf der Website des Kreises (Memento desOriginals vom 4. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cm-alijo.pt (port.), abgerufen am 4. Februar 2013
  8. www.monumentos.pt, abgerufen am 4. Februar 2013
  9. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
LocalAlijo.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Pt-alj1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castedo alijo.jpg
Autor/Urheber: Jpvilela, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vista parcial de Castedo do Douro
Josesocrates2006.jpg
Autor/Urheber: Antonio Cruz/ABr, Lizenz: CC BY 3.0 br
José Sócrates, prime minister of Portugal in Brasília
Kreis Alijó 2020.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreis Alijó
LocalDistritoVilaReal.svg
Autor/Urheber:

Rei-artur:

 By   Rei-artur   pt   en   Rei-artur blog 
, Lizenz: CC BY 2.5
Imagem criada por Rei-artur, em Janeiro de 2005, a partir do mapa Image:Mapa de Portugal completo.
António Cabral, 2007.jpg
Autor/Urheber: Ecabral, Lizenz: CC BY-SA 3.0
António Cabral em sessão de autógrafos, após o lançamento do livro O rio que perdeu as margens, Vila Real, 4 de Junho de 2007.
Portugal location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Portugal
Eduardo da Costa Macedo.JPG
Autor/Urheber: AnonymUnknown author, Lizenz: CC0
Eduardo Costa Macedo