Alice D’Amato

Alice D’Amato
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Alice D’Amato (2022)

Persönliche Informationen
Nationalität:Italien Italien
DisziplinGerätturnen
Verein:Gruppo Sportivo Fiamme Oro
Trainer:Enrico Casella
Geburtstag:7. Februar 2003
Geburtsort:Genua, Italien
Größe:150 cm
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften5 × Goldmedaille3 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
GoldParis 2024Schwebebalken
SilberParis 2024Mannschaft
Logo der FIG
 Weltmeisterschaften
BronzeStuttgart 2019Mannschaft
Logo der UEG
 Europameisterschaften
BronzeStettin 2019Stufenbarren
GoldMünchen 2022Mannschaft
SilberMünchen 2022Stufenbarren
GoldAntalya 2023Stufenbarren
SilberAntalya 2023Mannschaft
BronzeAntalya 2023Mehrkampf
GoldRimini 2024Stufenbarren
SilberRimini 2024Mehrkampf
GoldRimini 2024Mannschaft
GoldLeipzig 2025Mannschaft
Logo der Mittelmeerspiele
 Mittelmeerspiele
GoldOran 2022Mannschaft

Alice D’Amato (* 7. Februar 2003 in Genua) ist eine italienische Turnerin.

Werdegang

Alice D’Amato turnt bereits seit ihrem siebten Lebensjahr. Mit 12 Jahren begann sie für die Sportgesellschaft Brixia zu trainieren. 2015 nahm sie an ihrem ersten großen Wettkampf in der Serie C1 teil. Weitere internationale Wettbewerbe folgten. In Glasgow gewann sie bei den Junioren-Europameisterschaften 2018 Gold im Mannschaftsmehrkampf. Im Seniorenbereich gewann sie 2019 WM-Bronze mit der Mannschaft und EM-Bronze am Stufenbarren. Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio erreichte sie mit ihrem Team den vierten Platz im Mannschaftsmehrkampf.[1] 2022 konnte D’Amato bei den Mittelmeerspielen in Oran sowie bei den Europameisterschaften in München jeweils Mannschaftsgold gewinnen. Ein Jahr später wurde sie Europameisterin am Stufenbarren, was ihr 2024 bei der EM in Rimini erneut gelang und zudem mit der Mannschaft ihre vierte EM-Goldmedaille gewann.

Ihre Zwillingsschwester Asia D’Amato ist ebenfalls Turnerin.[2]

Olympische Spiele 2024 in Paris

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gewann D’Amato Silber im Mannschaftsmehrkampf[3] und Gold am Schwebebalken.[4][5][6] Sie qualifizierte sich auch mit Ausnahme des Sprungs für alle weiteren Gerätfinals sowie für das Mehrkampffinale. Im Mehrkampf verpasste sie als Vierte nur knapp eine weitere Medaille. Am Stufenbarren wurde sie Fünfte und beim Bodenturnen Sechste.

Einzelnachweise

  1. Alice D'Amato kehrt zurück in den Himmel! Finale an den Stufenbarren in der Bercy Arena. Abgerufen am 7. August 2024.
  2. Artistic Gymnastics D'AMATO Asia. In: Tokyo 2020 Olympics. Abgerufen am 7. August 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. Storico a Parigi 2024! Fate d'argento nella ginnastica a squadre dopo 96 anni! Abgerufen am 7. August 2024 (italienisch).
  4. Parigi: Alice D'Amato oro alla trave, Manila Esposito bronzo - News Olimpiadi 2024 - Ansa.it. 5. August 2024, abgerufen am 7. August 2024 (italienisch).
  5. OLYMPIA 2024: SIMONE BILES STÜRZT IM SCHWEBEBALKEN-FINALE VOM GERÄT - GOLD GEHT AN DIE ITALIENERIN ALICE D'AMATO. Abgerufen am 7. August 2024.
  6. L'Italia della ginnastica fa la storia! Alla trave D'Amato d'oro ed Esposito di bronzo. Cade Biles. Abgerufen am 7. August 2024 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gymnastics (artistic) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.

Fédération International de Gymnastique-logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIG

Alice D'Amato (ITA) 2022.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Stufenbarren-Gerätefinale der Frauen bei den Europameisterschaften im Kunstturnen im Rahmen der European Championships 2022 in München